Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digitalisierung: Die zukünftige Rolle des ERP

Digitalisierung ist das Modewort unserer Zeit: Digital Business, Digital Transformation, Digital Chaos. Die aktuellen, stürmischen Entwicklungen machen die Arbeit mit Information auf den ersten Blick leichter, überfordern aber zunehmend Anwender wie auch Systeme.
E-3 Magazin
2. Juli 2015
2015
avatar

Alle Kommunikation im Wirtschaftsleben wird in Zukunft nur noch digital erfolgen. Die Grenzen der Unternehmen werden durch die Einbeziehung von Partnern, Kunden, Lieferanten, Verwaltung und Öffentlichkeit aufgebrochen.

Es geht nicht mehr nur um die Nutzung und Verwaltung eigener Informationen des Unternehmens, sondern um die Einbettung in die neue DiConomy – die digitale Wirtschaftswelt.

Diese Informationsflut stellt die IT-Lösungen in den Unternehmen auf den Prüfstand. Alternativen tun sich längst mit Angeboten in der Private Cloud und der Public Cloud auf. Auch die Rolle des ERP muss daher neu bewertet werden.

ERP-Systeme waren bisher der Fels in der Brandung der Informationsflut. Kein größeres Unternehmen konnte ohne ERP für die geschäftskritischen Daten auskommen.

In der Welt der ERPs herrscht Ordnung. ERPs wurden im Laufe der Zeit immer mehr erweitert, funktional um CRM, PLM und andere Disziplinen, aber auch anwendungsorientiert um komplette Branchenlösungen.

Längst können ERP-Lösungen auch schwach strukturierte Informationsobjekte wie Dokumente nutzen und einbinden. Die zentrale Position des ERP scheint damit auf den ersten Blick ungefährdet.

Aktuelle Herausforderungen

Betrachtet man jedoch die Veränderungen bei Nutzungsmodellen und Informationstypen, ergibt sich ein anderes Bild. Herkömmliche aufwändige Benutzeroberflächen stehen nun in der Konkurrenz mit einfach, intuitiv und fokussierter arbeitenden Apps.

Die Einbeziehung von Kunden, Lieferanten und Partnern stellt die Berechtigungs- und Informationsklassifikationskomponenten vor neue Herausforderungen, die sich bis in die Gestaltung der Lizenzpolitik niederschlagen.

Big Data und Analytics beziehen in ihre Auswertungen längst andere Quellen mit ein, die die Vorrangstellung des ERP als Hort der digitalen Wahrheit angreifen.

Lösungsansätze

Wie reagiert die ERP-Welt auf diese He­rausforderungen? Zum einen mit angepassten, vorgefertigten Lösungen aus der Cloud. Neben den bisherigen Modellen mit eher klassischem Outsourcing durch Betrieb der ERP-Lösung in einem Rechenzentrum kommen neue Lösungen wie portalbasierte für Gruppen von Unternehmen und Unternehmensverbünden, aber auch echte SaaS-Cloud-Lösungen auf den Markt, die mit geringem Aufwand adaptierbar sind.

Integratoren und innovative Anbieter, die z. B. mit Datenbrillen direkt Informationen aus den ERP-Systemen situationsgerecht nutzbar machen, bieten Ansätze für neue Benutzeroberflächen.

Schwieriger ist es, langjährig gewachsene Architekturen im Untergrund der Systeme so zu modernisieren, dass sie sich den neuen Umgebungen anpassen. Hier ist SAP mit Hana einen strategischen Schritt nach vorn gegangen.

Dennoch sind in vielen Installationen die gewachsenen und individuell stark angepassten ERP-Lösungen in der Gefahr, sich vom „Fels in der Informationsbrandung“ zum „Klotz am Bein“ zu entwickeln.

Informationsmanager stehen heute vor dem Problem, sich den Veränderungen zu stellen – mehr noch den neuen geschäftlichen Anforderungen des „Business“, der Prozesse und der Handhabung der Information als der IT unter technischen Gesichtspunkten.

Die Entwicklung und das Durchhalten einer Strategie sind immer schwieriger geworden, da Veränderungen bei Technik, Anforderungen und Nutzungsmodellen immer schneller und immer disruptiver auf sie einstürzen.

Die Rolle des ERP im eigenen Haus, outgesourct oder als Cloud-Angebot, ist daher einer der aktuell zentralen Diskussionspunkte bei den CIOs und anderen C-Level-Verantwortlichen.

Dies ist auch auf dem Strategiegipfel IT & Information Management am 23./24. September 2015 in Berlin ein zentrales Thema. Die Rolle des ERP in der digitalen Transformation und als Grundlage für Industrie 4.0 zieht sich wie ein roter Faden durch die Best-Practice-Vorträge namhafter CIOs und IT-Verantwortlicher aus Unternehmen wie Volkswagen, DLR und KHS.

Ohne die Neudefinition der Rolle des ERP lassen sich viele andere Probleme – von der Sicherheit über die Information Governance bis zur Unterstützung innovativer Geschäftsmodelle – nicht lösen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.