Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Cloudbasierte Planung für mehr Flexibilität

Die Ergebnisse des Barc Planning Survey 2019 zeigen, dass vorausschauende, cloudbasierte Planung immer wichtiger wird, nicht zuletzt wegen mehr Flexibilität und Elastizität.
E-3 Magazin
1. August 2019
Cloudbasierte Planung für mehr Flexibilität
avatar

Unter den Ergebnissen des Planning Survey ’19 zeigt sich, dass der Hauptgrund für den Einsatz von cloudbasierten Planungsprodukten in Unternehmen der Wunsch nach mehr Flexibilität und Elastizität ist (56 Prozent).

„Der Nutzungsgrad von Planungs- und CPM-Systemen unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Während der Budgetierungs- und Prognoseperioden gibt es ein intensives Nutzungsverhalten, während die Werkzeuge zu anderen Zeiten des Jahres deutlich seltener eingesetzt werden“

erklärt Christian Fuchs, Senior Analyst bei Barc und Autor des Planning Survey ’19.

Weniger Kosten

Weitere überzeugende Gründe für die Wahl eines cloudbasierten Planungsprodukts gegenüber einer lokalen Installation sind die Reduzierung des Wartungsaufwands für Hard- und Software (45 Prozent), die Senkung der Kosten (32 Prozent) und die Beschleunigung der Implementierung (26 Prozent).

Für fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (64 Prozent) haben vorausschauende Planung und Prognose eine hohe bis sehr hohe Relevanz.

„Künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Technologien sind derzeit in fast allen Bereichen des IT-Marktes wichtige Trends“

sagt Fuchs.

„Deshalb sind Unternehmen natürlich da­ran interessiert, das Potenzial vorausschauender Funktionen auch im Bereich der Planung und Budgetierung zu nutzen.“

Erhöhte Planungsfrequenz, verbesserte Integration verschiedener Teilpläne, bessere Qualität der Planungsergebnisse und detailliertere Planung sind die Vorteile, die Unternehmen am häufigsten durch den Einsatz von Planungswerkzeugen erzielen.

Barc Grafik
Was sind die wesentlichen Gründe dafür, Planung über eine cloudbasierte Lösung zu nutzen/nutzen zu wollen? (n=425)

Im Gegensatz dazu werden Personaleinsparungen, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und reduzierte Kosten als relativ selten erreichte Vorteile angesehen.

„Das ist verständlich. Selbst bei den besten Planungsprodukten erfordert die Planung für jedes Unternehmen einen hohen Aufwand und die Software kann den Prozess nur unterstützen, aber nicht vollständig automatisieren“

sagt Fuchs.

„Professionelle Planungswerkzeuge sparen jedoch viel Zeit im Vergleich zu anderen Ansätzen, und die zuvor in manuelle Tätigkeiten investierte Zeit kann für wertschöpfende Aktivitäten genutzt werden.

Planungssoftware kann Wettbewerbsvorteile schaffen, indem sie tiefere Einblicke in die Daten bietet und flexibel ist, sodass Unternehmen auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen reagieren können.

Es wird interessant sein zu sehen, wie aktuelle Trends wie künstliche Intelligenz und Predictive Planning helfen können, Budgetierungs- und Prognoseprozesse zu automatisieren und Planer in Zukunft von sich wiederholenden Routineaufgaben zu befreien.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.