Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digital Infrastructure Innovation 2020

Mit dem Internet der Dinge, Virtual Reality und Machine Learning kommen auf Unternehmen viele neue Workloads zu, mit denen Standardspeicherarchitekturen zunehmend überfordert sind. Es gilt daher, neue Storage-Strategien für Rechenzentren zu entwickeln.
E-3 Magazin
16. April 2019
Digital Infrastructure Innovation 2020
avatar

In Zeiten, in denen digitalen Geschäftsmodellen eine strategische Bedeutung zukommt, werden Daten zur neuen Leit- und Zukunftswährung. Dies gilt nicht nur für die Unternehmen mit digitaler DNA, wie Google, Facebook und Co., deren Geschäftsmodell seit jeher auf der schnellen Verfügbarkeit riesiger Datenmengen beruht.

„Auch mittelständische Unternehmen, Konzerne und Organisationen der öffentlichen Hand stehen im Zuge der digitalen Transformation vor vollkommen neuen Herausforderungen im Hinblick auf ihre IT-Infrastruktur“

weiß Carlo Velten, CEO beim Analysten Crisp Research.

So werden sich auch die Ansprüche in Bezug auf Performance, Skalierbarkeit und Speicherkapazität der Storage-Systeme signifikant verändern. Eine Studie von Crisp Research aus diesem Jahr untersuchte daher, welchen Einfluss die zunehmende Datenflut resultierend aus den digitalen Geschäftsmodellen auf die Sto­rage-Konzepte deutscher Unternehmen hat.

Es wurde untersucht, welche Gestaltungskriterien CIOs an ihre zukünftige IT- und Storage-Infrastruktur anlegen, wie sich Budgets zukünftig verlagern und auf welche technologischen Innovationen die Entscheider in den kommenden Jahren setzen.

Im Rahmen der Studie werden unter anderem die Storage- und Datenstrategien führender Unternehmen und internationaler Konzerne erörtert, Möglichkeiten der Overhead-Kostensenkungen dargestellt, weitere Herausforderungen im Zuge eines noch stärkeren Datenwachstums identifiziert sowie neue Wege für die Geschäftskontinuität und Disaster Recovery untersucht – nach den Erkenntnissen der Erhebung eine der Topprioritäten der Anwender.

Die passende Storage-Strategie und -Architektur ist vor dem Hintergrund des steigenden Datenvolumens und der vielfältigen Anforderungen die Grundlage einer jeden erfolgreichen Digitalisierungsstrategie.

Flash-Storage, Hyper-con­verged-Infrastructures, Hybrid Storage und der neue NVMe sind wesentliche Bausteine für eine flexible, effiziente und skalierungsfähige Storage-Architektur, Datenhoheit und Datensicherheit:

„Im Zeitalter datenbasierter Geschäftsmodelle und digitaler Ökosysteme verlassen immer mehr Daten den sicheren Hafen des eigenen Firmennetzwerks“

weiß Carlo Velten von Crisp Research.

Grafik Crisp

So müssen Storage- und Datenverantwortliche gemeinsam für die Gewährleistung der Datenhoheit auch in komplexen Netzwerktopologien und hy­briden Storage-Architekturen sorgen.

Durch die Crisp-Studie wird offensichtlich, dass gleichzeitig Datenschutz und Sicherheit oberste Priorität bei der Planung und Ausgestaltung neuer Storage-Systeme haben müssen – auch hier gilt zukünftig das neue Mantra „Security by Design“.

Laut der Studie befinden sich knapp zwei Drittel der Unternehmen inmitten des Transformationsprozesses. Immerhin jedes fünfte steht aktuell in einer Wachstums- und Skalierungsphase seiner digitalen Geschäftsmodelle.

Jedoch sehen 40 Prozent noch erheblichen Auf- und Nachholbedarf. Dabei bevorzugen 46 Prozent einen ganzheitlichen Ansatz beim Datenmanagement.

Die Liste der Aufgaben ist auch darüber hinaus sehr vielfältig. Sie reicht von der Prozessautomatisierung und der damit verbundenen Reduktion der manuellen Administration bis hin zu einem intelligenten Einsatz von Flash-Systemen für High Performance Computing und Big Data – etwas, das laut der Untersuchung von der Mehrzahl der Unternehmen bereits in Angriff genommen und umgesetzt wird.

Bemerkenswert: Obwohl die Datenmenge zunimmt und sich die Cloud hier als Alternative bereits vielfach bewährt hat, verfolgt mit 44 Prozent knapp die Hälfte der Befragten eine Inhouse-Sto­rage-Strategie. Immerhin wollen viele von ihnen die Mittel für Innovationen speziell im Storage-Bereich deutlich erhöhen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.