Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SuccessFactors HCM Suite – Erweiterte Datenschutzfunktionen

SAP hat neue und aktualisierte Funktionen für die SAP SuccessFactors HCM Suite vorgestellt. Damit sollen Personalverantwortliche weltweit leichter Datenschutzvorschriften einhalten können.
E-3 Magazin
4. Juni 2018
SuccessFactors HCM Suite - Erweiterte Datenschutzfunktionen
avatar

Mit den erweiterten Funktionen für den Datenschutz in SAP- SuccessFactors-Lösungen sind Kunden nun in der Lage, personenbezogene Daten noch besser zu verwalten.

„SAP SuccessFactors hilft Kunden dabei, dass Mitarbeiterdaten sicher sind und neue Datenschutzvorschriften eingehalten werden“

sagte Greg Tomb, President von SAP SuccessFactors.

Lösungen von SAP SuccessFactors bieten verbesserte Produktfunktionen und neue Funktionen, um mit sensiblen Daten von Mitarbeitern, Bewerbern und Kunden richtig umzugehen und diese zu schützen.

Zu den Neuerungen gehören verschiedene Funktionen zum Schutz personenbezogener Daten, unabhängig davon, ob die betroffene Person im Unternehmen verbleibt.

Die Neuerungen betreffen unter anderem Datenbereinigung, Einwilligungsmanagement, Datensperrung und Berichte mit Informationen über betroffene Personen.

Datenbereinigung

In Unternehmen werden große Mengen personenbezogener Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn ein Unternehmen diese Daten länger als notwendig aufbewahrt, kann es gesetzliche Auflagen möglicherweise nicht erfüllen und verletzt den Datenschutz.

Manche Datenschutzvorschriften, einschließlich der DSGVO, verlangen, dass Daten bereinigt (endgültig gelöscht) werden, sobald es keine rechtliche Grundlage für deren Aufbewahrung mehr gibt.

Um die Vorschriften spezieller Länder zur Datenaufbewahrung besser zu erfüllen, können Kunden mit dieser Funktion standortspezifische Regeln definieren, wann die Daten endgültig zu löschen sind.

Greg Tomb

Einwilligungs­management

Nach bestimmten Datenschutzvorschriften benötigen Unternehmen die ausdrückliche Einwilligung von Personen, um ihre personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten zu dürfen.

Mit dieser Funktion lassen sich während des gesamten Einwilligungsprozesses Einwilligungserklärungen samt Akzeptanz konfigurieren und verwalten. Etwa können Personalvermittler Einwilligungserklärungen in allen Sprachen festlegen, die für ein Unternehmen relevant sind, und von Bewerbern verlangen, die Erklärung zu akzeptieren, bevor sie sich auf eine Stelle bewerben.

Datensperrung

Mit dieser Funktion lässt sich der Zugriff auf historische personenbezogene Daten während des Aufbewahrungszeitraums einschränken, damit eine bestimmte Benutzerrolle die Daten abrufen kann, während anderen der Zugriff verwehrt bleibt.

So muss vielleicht ein Mitarbeiter im HR-Service-Center nur Mitarbeiterdaten einsehen, die nicht älter als ein Jahr sind, während ein HR-Systemadministrator Zugriff auf die ganze Historie des Mitarbeiters benötigt.

Berichte mit Infos zu betroffenen Personen

Unternehmen speichern alle Arten personenbezogener Daten über ihre Mitarbeiter, von grundlegenden Informationen wie Name und Anschrift bis zu sensiblen Informationen wie Gesundheitsdaten und die Ergebnisse von Mitarbeitergesprächen.

Diese Funktion ermöglicht Kunden, einen Bericht mit allen personenbezogenen Daten zu erstellen, die über eine Person in sämtlichen Lösungen von SAP SuccessFactors verfügbar sind. Denn die Person hat das Recht auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Informationen über sie gespeichert sind.

Mit den Erweiterungen von SuccessFactors möchte SAP Unternehmen dabei unterstützen, die besten Talente zu gewinnen, weiterzubilden und an ihr Unternehmen zu binden und dabei globale und lokale Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.