Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Erfolgsmodell Mixed Teams

Fast 50 Prozent der IT-Fachkräfte in Unternehmen kommen von außen. Unternehmen setzten verstärkt auf Mixed Teams aus Festangestellten und Projektmitarbeitern.
E-3 Magazin
8. Juni 2017
Erfolgsmodell Mixed Teams
avatar

Die Bedeutung von Freiberuflern im IT-Segment nimmt laut der neuesten IT-Freiberufler-Studie von IDG Business Research Services in Zusammenarbeit mit dem Personal- und Projektserviceanbieter Allgeier Experts immer stärker zu: Über die Hälfte der befragten Unternehmen erwartet, dass die Relevanz externer IT-Fachkräfte in den kommenden zwei Jahren „groß“ oder „sehr groß“ sein wird.

Vor zwei Jahren erwarteten dies gerade einmal 30 Prozent. Dabei kommen bereits jetzt schon fast 50 Prozent der IT-Fachkräfte von außen. Wie wichtig externes Personal angesichts der großen Themen IT-Security, Mobility, Business Intelligence/Analytics, Virtualisierung und Cloud Computing tatsächlich ist, belegen außerdem die steigenden Durchschnittsstundensätze der Freiberufler und der zunehmende Rückgriff von Unternehmen auf Mixed Teams.

Gebremst wird die Euphorie nach wie vor durch rechtliche Rahmenbedingungen: Mit 68,2 Prozent wurden gesetzliche Vorschriften bzw. Regelungen von Freiberuflern als größte Herausforderungen genannt und damit um knapp 16 Prozent häufiger als noch vor einem Jahr.

Thomas Götzfried, Vorstand von Allgeier Experts:

„Die anhaltend hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften zeigt einerseits, dass der Weg in die digitale Zukunft nur über externe Spezialisten führt. Zugleich belegt die immer stärkere Diversifizierung der Teams, welche langfristigen Trends den Markt bestimmen – und wie auch Dienstleister aufgestellt sein müssen, um den Anforderungen von Unternehmen wie Selbstständigen heute gerecht zu werden.“

Die Ergebnisse der Studie ermittelte IDG Business Research Services im Rahmen einer Onlinebefragung, für die insgesamt 917 Interviews geführt und analysiert wurden. Unter den Befragten waren 578 IT-Freiberufler und 339 Unternehmen, die IT-Selbstständige einsetzen.

Steigende Nachfrage und Stundensätze

Der Einsatz von Freiberuflern steigt laut der Erhebung weiter stark an. 69,3 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach in den letzten zwölf Monaten externe IT-Fachkräfte beschäftigt.

Der Anteil der Unternehmen, für die solche Experten keine oder nur eine geringfügige Rolle spielen, bewegt sich gerade einmal bei rund 2,6 Prozent. Die steigende Nachfrage spüren auch die Freiberufler: Um 4,08 Euro auf 88,13 Euro hat sich der durchschnittlich erzielte Stundensatz der Befragten im Jahr 2016 erhöht.

Und auch der Anteil derjenigen, die als Selbstständige mehr als 120.000 Euro umsetzen konnten, hat sich von 34,4 Prozent im Vorjahr auf rund 41 Prozent erhöht.

Neue Personalkonzepte

Um ihren Arbeitskräftebedarf auch angesichts dynamischer Märkte und sich rasch ändernder Voraussetzungen erfolgreich decken zu können, setzen Unternehmen immer stärker auf Mixed Teams, in denen Festangestellte und Projektmitarbeiter erfolgreich zusammenarbeiten.

Der Anteil derer, die solche Strukturen vermeiden, ist mit 1,7 Prozent bei der jüngsten Auswertung nochmals gefallen und verschwindend gering. Dafür ist die Anzahl der Unternehmen, die mit Mixed Teams gute Erfahrungen gemacht haben, höher denn je und liegt mittlerweile bei 89 Prozent.

Der Anteil eigener, fest angestellter Mitarbeiter bewegt sich unterdessen nur noch bei 54,9 Prozent und damit nochmals leicht unter dem Vorjahreswert.

Doch die neuen Arbeitsstrukturen bergen auch Herausforderungen für die Unternehmen.

„Damit die Professional Workforce aus Internen und Externen erfolgreich aufgestellt werden kann, ist eine gute Kooperation von Personalabteilungen, Fachabteilungen und Einkauf notwendig“

so Thomas Götzfried.

„Den meisten Unternehmen fehlt erfahrungsgemäß jedoch das hierfür erforderliche Steuerungselement. Schon heute sind daher Dienstleister gefragt, die einen integrierten Ansatz verfolgen, alle Personalbedarfe im Unternehmen übergreifend aus einer Hand bedienen können und dabei sowohl den gesetzlichen als auch den unternehmensspezifischen Compliance-Anforderungen gerecht werden.“

Gesetzliche Regeln trüben das Bild

Die nach wie vor bestehende gesetzliche Unsicherheit führt bei rund dreizehn Prozent der Unternehmen dazu, dass sie teilweise auf den Einsatz externer IT-Fachkräfte verzichten. Auch die IT-Selbstständigen sehen gesetzliche Regelungen weiterhin als größte Herausforderung.

40,3 Prozent von ihnen haben schon Aufträge nicht erhalten, weil der Auftraggeber die rechtliche Situation als zu unsicher empfand.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.