Tragfähige Lösungen statt Wolkenschlössern


Wenn sich die SAP-Community in Bremen zum DSAG-Jahreskongress versammelt, richtet sich der Blick nach oben: in die Wolken der Cloud-Visionen, in denen SAP mit der neuen Business Suite und der Business Technology Platform (BTP) ein imposantes Bild entwirft. Es geht um weit mehr als die Vorstellung neuer Produkte und Roadmaps. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die ambitionierten Visionen von SAP mit der praktischen Realität der Anwender in Einklang bringen lassen.
Mit der Business Technology Platform entwirft SAP ein klares Zielbild: eine moderne Cloud-Architektur, in der Cloud, künstliche Intelligenz und Security nahtlos zusammenspielen. Die Vision ist überzeugend, doch der Weg dorthin bleibt steinig. Viele Unternehmen bewegen sich weiterhin in einem Spannungsfeld aus hochgradig angepassten Systemen, kostspieligen On-prem-Investitionen und strengen regulatorischen Vorgaben. Dabei wird das wirtschaftliche Umfeld immer komplexer und dynamischer.
Die BTP nimmt in der Strategie von SAP eine Schlüsselrolle ein. Sie soll die Modernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und Unternehmen agiler machen. Gleichzeitig bleibt sie selbst herausfordernd, etwa bei der Einheitlichkeit der Benutzeroberfläche, komplizierten Lizenzmodellen und nicht zu unterschätzenden Kosten. Die Transformation zu S/4 bleibt für viele Unternehmen ein Kraftakt. Sie ist kostenintensiv, langwierig und risikobehaftet. Trotz Initiativen wie Rise fühlen sich zahlreiche Kunden zum Wechsel in die Cloud gedrängt, oft mit der ernüchternden Erkenntnis, dass die Kosten der Cloud-Verträge frühere On-prem-Modelle deutlich übersteigen. Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz ist eine übergeordnete Strategie noch nicht vollständig erkennbar. Partnerschaften füllen Lücken, doch die eigene Innovationsführerschaft wirkt schwächer, als es die Markterwartung nahelegt.
Der Jahreskongress bietet die Gelegenheit, diese Themen offen zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, um sowohl Vision und Praxis als auch SAP, Partner und Anwenderunternehmen zusammenzubringen. Es ist eine Chance, Erwartungen zu klären, Transparenz einzufordern und gemeinsam Wege zu entwickeln. Nur so können Cloud-Strategien, Kostenwahrheit, Sicherheit und Innovation in ein tragfähiges Gleichgewicht gebracht werden. Dieses E3-Extra möchte Sie auf diese Gespräche einstimmen. Es zeigt Perspektiven und Lösungen, die Bestandskunden schon heute nutzen können, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.