Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Finanzmanagement mit Strategie: S/4 Finance for Group Reporting

S/4 Finance for Group Reporting ermöglicht die Echtzeitkonsolidierung von Finanz-daten, automatisiert Prozesse und unterstützt fundierte Entscheidungen. Es eignet sich besonders für komplexe Strukturen und bietet Skalierbarkeit und Compliance.
Alexander Fuelleborn, Consilio
16. September 2025
avatar

Global aktive Unternehmen – insbesondere Konzerne – müssen in einer komplexen, globalisierten Welt ihre Finanzdaten effizient und transparent konsolidieren. Zugleich wandeln sich die Rahmenbedingungen stetig. Die Veränderungen durch Globalisierung und Digitalisierung sowie die steigenden Anforderungen von Gesetzgebern und Kapitalmärkten zwingen Firmen dazu, flexibler und schneller zu agieren. Für den Fi­nance-­Bereich bedeutet dies, dass die Fähigkeit, schnell und präzise auf Veränderungen zu reagieren, entscheidend ist.

Hier kommt S/4 Finance for Group Reporting ins Spiel, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Finanzprozesse im Bereich des Konzernberichtswesens zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. SAP stellt zwar schon seit Langem Werkzeuge zur Konsolidierung und zum Reporting zur Verfügung – etwa SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC), SAP Enterprise Controlling Consolidation System (SAP EC-CS) oder auch SAP Strategic Enterprise Management Business Consolidation (SAP SEM-BCS).

Warum wechseln?

Der wichtigste Grund für den zeitnahen Wechsel zu S/4 Finance for Group Reporting ist jedoch das Auslaufen der Mainstream-Wartung (End of Maintenance) für die klassischen SAP-Lösungen zur Finanzkonsolidierung bis Ende 2027. Daher sollten sich Unternehmen rechtzeitig mit S/4 Finance for Group Reporting auseinandersetzen und umsteigen, um Risiken und Probleme in den betrieblichen Prozessen zu vermeiden. S/4 Finance for Group Reporting ist eine strategische Konsolidierungslösung, die bereits in S/4 integriert ist und laut SAP Abschlussprozesse um bis zu 50 Prozent beschleunigt, indem sie manuelle Prozesse durch automatisierte Workflows ersetzt und Daten aus dem Universal Journal in Echtzeit konsolidiert. Die Lösung wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die mehrere Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Profitcenter verwalten, die optimalerweise – aber nicht zwingend – ihre Einzelabschlüsse auch im selben S/4-System erstellen. Sie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu konsolidieren und zu analysieren.

Dies ist für Unternehmen entscheidend, die in einer globalisierten Wirtschaft agieren, schnell auf Veränderungen reagieren und dabei stets einen rechtlich einwandfreien, testierbaren Konzernabschluss erstellen müssen. Ein großer Vorteil von Group Reporting ist die Möglichkeit der Echtzeitkonsolidierung, da jeder Buchungsbeleg aus einer Tochtergesellschaft unmittelbar auf der Konzernebene sichtbar wird und auf dieser Ebene weiterverarbeitet und im Sinne eines „Echtzeitreportings“ ausgewertet werden kann. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, bei denen die Einzelabschlussdaten erst verdichtet und aufbereitet werden müssen, ermöglicht die Lösung einen direkten Zugriff auf die Daten der Finanzprozesse der Konzernunternehmen. Führungskräfte können so Fehler oder Ungereimtheiten frühzeitig erkennen und korrigieren, was zu einem schnelleren Abschlussprozess führt – ein entscheidender Faktor für die „Continuous Close“-Strategie.

SAP S/4 Hana for Group Reporting ist eine globale Plattform von der Datenerhebung bis zum Reporting.

„Golden Record“-Realität

Group Reporting unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Agilität und schnelle, konsistente Berichterstattung zu stärken, indem es Daten aus verschiedenen Quellen integriert und eine „Single Source of Truth“ schafft. Die Lösung ist besonders für Unternehmen mit komplexen Strukturen wie mehreren rechtlichen Einheiten oder Profitcentern geeignet. Die optional aktivierbare Group-Reporting-Komponente „Data Collection“, die auf der BTP basiert, ermöglicht eine nahtlose Integration von Einzel­abschlussdaten von solchen Toch­ter­unternehmen, die nicht im (selben) S/4-System wie das Group Reporting und eventuell gar nicht in einem SAP-System, sondern einem Non-SAP verortet sind.

Data Collection ermöglicht es Benutzern, ihre eigene Datenerfassungsoberfläche mit den gewünschten Dimensionen anzulegen und anschließend zur dezentralen Erfassung der Daten in allen Systemen freizugeben. Die dabei erfassten Daten können mittels einer eigenen Datenmonitor-Maßnahme in die Konsolidierung übertragen werden. Neben diesen reinen Einzelabschlussdaten lassen sich Anhang, Informationen und ESG-Berichte mit in dieser Komponente erfassen und in den Konzernabschluss integrieren. Darüber hi­naus können Unternehmen durch eine Anbindung an die SAP Analytics Cloud Daten in Echtzeit analysieren, Planungen und Prognosen durchführen oder auch neue Technologien wie Machine ­Learning nutzen. Zudem lässt sich das Plug-in SAP Analysis for Microsoft Office anbinden. Dieses Werkzeug holt sich die Daten automatisiert aus dem S/4-System und stellt damit eine intuitive und multidimensionale Datenanalyse in MS Office zur Verfügung.

Ausblick: KI-Integration

S/4 Finance for Group Reporting ist eingebettet in die AI-First-Strategie von SAP. Mit Joule stellt SAP künftig Agenten für unterschiedliche Aufgaben bereit. Im Bereich Group Reporting wäre ein Agent für die Unterstützung der Fachabteilung bei der automatischen Buchung auf die richtigen Positionen im Falle eines Mergers denkbar. Doch dies ist nur ein Beispiel, es gibt zahlreiche weitere Anwendungsfälle für derartige Agenten innerhalb des Group Reporting.

Fazit

Group Reporting optimiert Finanzprozesse, beschleunigt die Entscheidungsfindung und schafft durch effiziente Datenkonsolidierung die Grundlage für eine datengetriebene Unternehmensführung.


Group Reporting

Effizienzsteigerung: Die Automatisierung von Konsolidierungsprozessen erzielt Zeit- und Kostenersparnisse. Abgerundet wird dies durch die optionale Anbindung von SAP Disclosure Management für eine beschleunigte, kollaborative Erstellung des Konzerngeschäftsberichts.

Echtzeit-Analytics: Mit S/4 mit Embedded Analytics als Basis sowie durch die Integration in die SAP Analytics Cloud sowie SAP Analysis for Office wird eine ­Finanzanalyse vom Einzelabschluss bis zum Konzernabschluss in Echtzeit ermöglicht.

Plankonsolidierung und Simulationen: Group Reporting analysiert nicht nur vergangene Daten, sondern simuliert auch künftige What-if-Szenarien. Auch hier kommen zusätzliche Vorteile durch die Integration mit der Finanzplanung in SAC zum Tragen.

Compliance: Jeder Schritt im Konsolidierungsprozess wird beleghaft gebucht, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Finanzdaten erhöht. Zudem werden alle gängigen Konsolidierungsmethoden wie At-Equity, Quoten- und Vollkonsolidierung abgebildet.


Weiter zum Partnereintrag:

avatar
Alexander Fuelleborn, Consilio

Managing Consultant bei Consilio


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.