SAP Private Cloud


Cloud-Conversion versus Rechenzentrum
Dort betreut der IT-Dienstleister das SAP-Betriebssystem bis mindestens Ende 2027. Der Vertrag umfasst alle Leistungen rund um den Betrieb: von der Beratung bis zur Hotline. Technische Basis für den Auftrag ist die Private Cloud von T-Systems, dabei arbeitet das System zusätzlich Hand in Hand mit kundeneigenen Rechenzentren sowie der Public Cloud von Hyperscalern.
So entstehen hybride Systemlandschaften, die T-Systems rechts- und regelkonform zuschneidet. Mit dieser Infrastructure kann T-Systems auch eine sichere Brücke in die Public Cloud bauen. Damit ziehen Unternehmen aus dem eigenen Rechenzentrum in die Cloud um.