Information et éducation par et pour la communauté SAP

Was versteht SAP von KI?

Das Lieblingsthema bei SAP ist naturgemäß Cloud only. Bei den Anwendern und in der IT-Industrie steht aber KI an erster Stelle. Gemeinsam mit Aleph Alpha könnte SAP ein KI-Pionier werden. SAP-Chef Christian Klein hat den falschen Fokus.
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dreamteam: Signavio und Aleph Alpha

Auf der KI-Tagung des Handelsblatts Ende November in München erklärte Aleph-Alpha-Chef Jonas Andrulis das betriebswirtschaftliche Wissen von SAP, das Prozess-Know-how von Signavio und das KI-Modell von Aleph Alpha zum Dreamteam im professionellen ERP-Markt. „Kein anderes Unternehmen weiß so viel über Geschäftsprozesse wie Signavio“, war die Aussage und sein Hinweis auf die Bedeutung der richtigen Trainingsdaten für eine generative KI.

Aus dem Dreamteam – SAP, Signavio und Aleph Alpha – ergeben sich Muster für ein Large Language Model, das dann im Business Process Management Verwendung findet. „Diese Muster werden durch das Deep-Learning-Modell erfasst und bilden eine hochdimensionale Verteilung“, erklärt Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, in der Handelsblatt-Sonderveröffentlichung zum Thema Zukunft IT und KI (August 2023) und er ergänzt: „In der Abbildung dieser Verteilung entsteht so eine Art Bedeutungslandkarte mit einer aussagekräftigen nummerischen Nachbarschaft, in der verschiedene Wörter und Texte anhand ähnlicher Bedeutungen kleine oder große Abstände im hochdimensionalen Raum bekommen.“

Jürgen Müller und die Vektoren

SAP-Technikvorstand Jürgen Müller hat auf der TechEd 2023 in Bangalore, Indien, auf die Bedeutung von mehrdimensionalen Vektoren für das Clustern von Gemeinsamkeiten hingewiesen. Nach seinen Aussagen bekommt die Datenbankplattform eine Erweiterung, um mit Vektoren rechnen zu können. Wie im Zitat von Jonas Andrulis bereits angedeutet, lassen sich aus den Abständen (z. B. euklidische Distanz, siehe auch https://e3mag.com/de/euklid-und-hana/) von Vektoren im hochdimensionalen Raum Ähnlichkeiten, also Cluster, und damit Bedeutungslandkarten erstellen.

Auch wenn es schwierig ist, sich einen Vektor im hochdimensionalen Raum vorzustellen, und hierbei ist es für den Mathematiker kein Problem, Dimensionszahlen im dreistelligen Bereich zu rechnen, so versagt die normale Vorstellungskraft bereits in der vierten Dimension: Ein Würfel in der vierten Dimension hat nicht nur vier Kanten, die alle in 90 Grad zueinanderstehen, sondern sein Schatten wäre ein dreidimensionaler Würfel.

Orientierung mit KI-Landkarten

Nur mathematische KI-Theorie und eine Spielerei von SAP-Technikchef Müller? Nein, denn jeder weiß, wie gut sich Landkarten zur Orientierung eignen. Cluster, also Daten mit ähnlichen Eigenschaften, werden zu Ballungszentren gruppiert. Liegen diese Gebiete nahe beieinander, dann sind sich die Gruppen ähnlich. Große Distanzen zwischen den Gebieten, etwa die Entfernung zwischen Belgien und Griechenland, bedeuten deutliche Unterschiede, auch wenn, wie in diesem Beispiel, beide Länder zur EU gehören.

Auf einer Bedeutungslandkarte lassen sich mit einem Blick viele Dinge gleichzeitig erkennen. Es bleibt abzuwarten, was SAP daraus macht. Die Hilfe von Aleph Alpha ist SAP gewiss. Aktuell bevorzugt SAP-Chef Christian Klein noch das Thema Cloud only, was jedoch nur die wenigsten Mitglieder der SAP-Community interessiert. Es besteht die Gefahr, dass die SAP-Bestandskunden sich den neuen KI-Themen schnell zuwenden und SAP ein zweites Mal Schiffbruch erleidet, wie schon vor vielen Jahren damals mit Leonardo. Christian Klein sollte das Thema Cloud Computing anderen überlassen und sich gemeinsam mit Jonas Andrulis auf KI fokussieren. Die Community wartet auf eine SAP’sche Bedeutungslandkarte.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.