Information et éducation par et pour la communauté SAP

Discours des Tech Days

Depuis de nombreuses années, SAP ne parvient pas à maîtriser le chaos des données, c'est l'une des nombreuses constatations faites lors des journées technologiques DSAG à Mannheim. Que ce soit NetWeaver PI/PO, Data Hub, Smart Data Integration, Data Fabrics, Information Steward ou maintenant Datasphere, les idées ne manquent pas.
Peter M. Färbinger, magazine E3
30 mars 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Basis-Konsolidierung

Diese Auswahl an Begriffen aus dem Reich des Datenmanagements ist willkürlich, nicht vollständig und ungeordnet: NetWeaver PI/PO, Data Hub, Smart Data Integration, Data Fabrics, Information Steward, Datasphere etc. Das Sammelsurium an Begriffen zeigt, dass SAP um eine Lösung bemüht ist, aber immer wieder an der Wirklichkeit scheitert. Eine Konsolidierung mit den Erkenntnissen aus der Open-Source-Community hätte wahrscheinlich einen stringenten Weg eröffnet, vielleicht jedoch weniger Lizenzeinnahmen erbracht.

Aber nicht nur beim Datenmanagement schuldet SAP den Bestandskunden eine glasklare Roadmap, auch beim Thema Dokumentenmanagement basierend auf den Adobe Document Services gibt es noch keine Exit-Strategie. Beim SolMan ist mit 2027 das Ende definiert und mehrfach betonte SAP-CTO und Vorstandsmitglied Jürgen Müller auf den DSAG-Technologietagen, dass es definitiv keine Verlängerung der Verfügbarkeit von ERP/ECC 6.0 respektive der SAP Business Suite 7 geben wird.

Security und Compliance

Seit 2018 verspricht SAP ein Security Dashboard für eine globale Sicht auf die ERP-Architektur. Viele Einzellösungen wurden in den vergangenen Jahren präsentiert. Eine ganzheitliche Security-Suite scheint jedoch nicht machbar zu sein.

SAP hat Probleme mit Funktionen, die weniger Umsatz bringen und weniger attraktiv sind. Neben Security ist das Thema Compliance nicht wirklich präsent. SAP stellte ein interessantes Low-Code/No-Code-Werkzeug vor, aber wie die zusammengeklickten Applikationen auch Compliance-konform werden sollen, konnte in Mannheim noch nicht erklärt werden. Auch Themen wie Monitoring der Apps auf der Business Technology Platform und darüber hinaus werden momentan ausgespart. Zwischenbilanz: SAP ist voller innovativer Ideen, aber die Wirklichkeit bei den SAP-Bestandskunden schaut anders aus.

Transformation Center

SAP ist sich ihrer Defizite bewusst. Ein SAP Business Transformation Center powered by Cloud ALM soll ein Sicherheitsnetz für die S/4-Transformation sein. Über dieses Thema wird in Salzburg auf dem Competence Center Summit auch Uwe Grigoleit von SAP sprechen. Es gibt eine Anleitung für die Business-Data-Transformation und zahlreiche Werkzeuge dafür: Signavio, ALM und LeanIX. Daneben hat aber der SolMan keine Zukunft. Somit müssen die SAP-Bestandskunden viele neue Verfahren, Tipps und Tricks lernen – daneben darf die digitale Transformation nicht ins Stocken geraten.

Die zahlreichen Herausforderungen und deren Lösung an der SAP-Basis werden auf dem Sommet des centres de compétences am 1. und 2. Juni in Salzburg zur Sprache kommen, denn es gibt viel zu lernen.

RAP et CAP

Das Abap RESTful Application Programming Model (RAP) ist neben Cloud Application Programming (CAP) eine weitere Herausforderung für SAP-Bestandskunden, wo es gilt, sich zu informieren und zu orientieren. Mit CAP lassen sich ganzheitliche Cloud-Anwendungen zentral in einem vollumfänglichen Framework erstellen und dazu gehören auch die Core Data Services (CDS). Mit RAP geht der Weg Richtung Steampunk (Embedded Abap). Leider gilt auch bei RAP und CAP, dass viele Wege nach Rom respektive Walldorf führen. SAP will die Abap-Entwicklung mit Steampunk revolutionieren! Mit Core Data Services, Behavior Definitions und UI-Annotationen sollen Anwendungen entwickelt werden, die für S/4 in der Private und Public Cloud funktionieren sollen.

Ein weiterer Diskurs auf den DSAG-Technologietagen widmete sich der Frage Low-Code (SAP Build) versus Pro-Code. Auch in einer S/4-Welt werden die SAP-Bestandskunden spezifische Modifikationen einfordern. Mit dem Anspruch eines Clean Core wird es Restriktionen für den „Z-Namensraum“ geben, aber ohne Anpassung wird das Private-Cloud-Konzept (On-prem) nicht funktionieren, siehe RAP oder CAP.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.