Information et éducation par et pour la communauté SAP

T/5 mit KI

Künstliche Intelligenz könnte der Schlüssel für ein evolutionäres ERP als Nachfolger von R/3 und S/4 sein. KI-Sprachmodelle eröffnen semantische und syntaktische Optionen für ein T/5 Hana, das jenseits von 2040 zum Einsatz kommt.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 avril 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP T/5 by Aleph Alpha

Das Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha zeigt, dass es auch mit weniger Aufwand möglich sein wird, Sprachmodelle für semantische Aufgaben in begrenzten Themengebieten zu erstellen. Ein KI-Sprachmodell könnte eine ERP-Ontologie für den R/3- und S/4-Nachfolger T/5 erstellen und eventuell auch mit Abap ausprogrammieren.

S/4-Nachfolger

SAP weigert sich beharrlich, über einen S/4-Nachfolger zu diskutieren, was sehr ungeschickt ist. In der ERP-Welt ist Planungssicherheit das wichtigste Gut. Ein S/4 bis 2040 ist eine hinreichend gute Versicherung. Für eine prinzipielle ERP-Planung braucht der SAP-Bestandskunde aber Parameter, die bis in die Mitte des Jahrhunderts reichen. Niemand wird SAP hierbei auf Bits und Bytes festlegen. Aber ähnlich wie in anderen Industrien brauchen die ERP-Anwender eine mögliche Roadmap. Die Weigerung von SAP, über die ERP-Zukunft nachzudenken und Visionen zu skizzieren, erscheint kleinkariert und ängstlich.

ERP-Glaskugel

Prognosen sind schwierig. Kein Bestandskunde wird von SAP eine ERP-Blaupause für 2050 verlangen. Es fehlt aber ein Diskurs über zukünftige ERP-Architekturen. Der Wunsch von SAP, dass alle Bestandskunden ihre Lizenzen übergeben und in die Cloud übersiedeln, ist zu wenig. Eine ERP-Glaskugel besitzen weder die Anwender noch Anbieter und auch nicht die Analysten und Journalisten. Im Bereich der Informatik und Mathematik wird an den Hochschulen und in den Labors viel experimentiert. Aus diesen Erkenntnissen sollte sich ein ERP-Diskurs entwickeln.

ERP Language Model

Die Ergebnisse von OpenAI und Aleph Alpha sind noch keine Antworten, sie eröffnen aber Perspektiven, wie zukünftige IT-Systeme arbeiten könnten. Ein betriebswirtschaftliches Sprachmodell könnte vielleicht die ERP-Welt auf ein höheres Niveau bringen. Eine mögliche Übernahme des Heidelberger Unternehmens Aleph Alpha durch SAP wäre hierbei nicht nur interessant, sondern strategisch wahrscheinlich sehr klug. Damit würde sich SAP ins Zentrum eines Diskurses über die Zukunft betriebswirtschaftlicher Informatik setzen und eine eher unerfreuliche Diskussion über Infrastruktur wie Private und Public Cloud vermeiden.

B2B-Informatik

Die Mischung macht es: SAP verfügt mit BTP, Fiori, Datasphere und Steampunk über interessante Techniken, die in Kombination mit KI/AI und ML (Machine Learning) zu einer neuen ERP-Qualität führen könnten. Ein AI Language Model von Aleph Alpha sollte schon bald in der Lage sein, den SAP-Bestandskunden eine neue ERP-Ontologie zu präsentieren. SAP selbst sollte die Chance nutzen und den Diskurs eröffnen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.