Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP Data Hub V2

Es gibt bei SAP eine neue Version des legendären Data Hub. Weil das ehemalige Projekt krachend gescheitert ist, wurde es still entsorgt und soll nun gemeinsam mit Partnern jenseits der SAP-Community durch Datasphere ersetzt werden.
Peter M. Färbinger, magazine E3
9. mars 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Data Fabric, Hub und Sphere

SAP hat nach NetWeaver, BW und Data Hub eine weitere Lösung präsentiert, die Kunden den Zugriff auf geschäftskritische Daten ermöglichen soll. SAP stellt mit der Lösung Datasphere die nächste Generation seines Portfolios für das Datenmanagement vor. Darüber hinaus hat SAP strategische Partnerschaften mit den Daten- und KI-Unternehmen Collibra, Confluent, Databricks und DataRobot angekündigt. Die Partnerschaften soll es Unternehmen ermöglichen, eine einheitliche Datenarchitektur aufzubauen (wieder einmal), die SAP-Software- und Fremddaten sicher zusammenführt.

Vom Hub zur Sphere

Von Anbeginn der ERP-Softwareentwicklung standen Daten im Focus. Mit dem Buch „Algorithmen und Datenstrukturen“ des legendären Informatik-Professors Niklaus Wirth von der ETH Zürich wurde allen Programmieren bewusst, dass es bei der Konstruktion von Applikationen zukünftig zwei Aufgabenbereiche geben wird: Prozess und Algorithmen sind zu bauen und parallel dazu ein konsistentes Mengengerüst und passende Datenstrukturen zu konstruieren.

Die Organisation des Datenmanagements war bei SAP immer eine Herausforderung, weil zu Beginn man es den Datenbankanbietern wie Oracle, IBM und Microsoft überlies und man letztendlich mit einer eigenen Datenbank offensichtlich den Umfang des Projekts unterschätzte: Nach dem gescheiterten Versuch des SAP Data Hub versucht es SAP nun mit Datasphere.

Filesysteme

SAP hat die Bedeutung von Daten immer gelebt und gegenüber den Anwendern auch zum Ausdruck gebracht. Intern wurde das Thema aber nur zweitrangig behandelt und die angeschlossenen Datenbanken von Oracle, IBM und Microsoft lediglich als Filesysteme benutzt. Ein echter Mehrwert durch die DB- Funktionalität der Anbieter war offensichtlich nie beabsichtigt. Mit Business Warehouse, Data Hub und nun Datasphere soll die Datenhoheit beim ERP-Anbieter verbleiben.

Lösung sucht Problem

SAP hat die Herausforderung verstanden und trotzt Versuche in der Vergangenheit mit dem SAP Data Hub erklärte nun der ERP-Weltmarktführer: „Bisher war der Zugriff und die Nutzung von Daten, die in verschiedenen Systemen und an unterschiedlichen Orten wie etwa bei Cloudanbietern, Datenanbietern und in On-prem-Systemen liegen, eine komplexe Herausforderung. Kunden mussten Daten aus ihren ursprünglichen Ablageorten extrahieren und an einen zentralen Ort exportieren. Hierbei gingen wichtige Kontextinformationen verloren, die nur mit speziellen, fortlaufenden IT-Projekten und manuellem Aufwand wiederhergestellt werden konnten. Mit SAP Datasphere gehört dieser Aufwand der Vergangenheit an. Kunden haben die Möglichkeit, eine Data-Fabric-Architektur für das Management von Geschäftsdaten zu gestalten, die schnell aussagekräftige Daten mit Geschäftskontext und intakter Logik bereitstellt.“

Aus Sicht von SAP könnte es richtig sein, in der SAP-Partner-Community gibt es aber zahlreiche Lösungen für diese Herausforderungen. Data-Fabric wurde schon vor vielen Jahren von den Analysten bei Gartner als ein wesentlicher IT-Trend definiert, und wurde somit auch schnell von SAP-Partnern aufgegriffen. Jeder SAP-Bestandskunde, der Interesse an Datasphere hat, ist gut beraten, sich vorerst in der Community umzuschauen. Alle von SAP richtig erkannten Probleme lassen sich seit vielen Jahren mit Drittlösungen von SAP-Partnern lösen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


2 commentaires

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.