Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comportement du service de réparation

Il y a actuellement de nombreux chantiers dans l'empire SAP. Une politique erronée en matière de personnel et de produits a engendré de nombreuses charges héritées du passé. Le patron de SAP, Christian Klein, s'efforce d'y remédier.
Peter M. Färbinger, magazine E3
15 juin 2023
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP ist mit der Zeit löchrig und fehlerhaft geworden. Viele disruptive Cloud-Versuche haben ein heterogenes Unternehmen entstehen lassen. SAP-Chef Christian Klein versucht nun, die entstandenen Baustellen zu beheben, die Löcher zu stopfen und eine weiterführende Strategie zu entwickeln.

Aktuell aber versucht der SAP-Chef, das Kollabieren des Konzerns unter der Last des Cloud Computing zu verhindern. Es gibt Erfolge. Die Staumauer hält. Cloud Computing könnte nicht nur ein operativer, sondern auch ein finanzieller Erfolg werden. Noch fehlt es an Gewinnen, aber die Finanzanalysten haben Vertrauen und der Aktienkurs steigt.

In seinem redlichen Bemühen, alle undichten Stellen der Staumauer zu stopfen, verliert Christian Klein jedoch seine strategische Weitsicht. Er ist ein Gefangener seiner operativen Herausforderungen. Ein Brechen des Dammes würde SAP nicht überleben. Die Mauer muss halten.

Christian Klein hat mit CFO Dominik Asam einen erfahrenen Mitstreiter im Vorstand. Die anderen Vorstandsmitglieder sind nicht weniger begabt, aber es fehlt ihnen an Erfahrung und Einsatzbereitschaft. Bei der Technik und den Applikationen lassen sich interessante Ideen wahrnehmen, aber für eine stringente Roadmap fehlt es hier an Gespür für die SAP-Bestandskunden und die Historie des ERP-Weltmarktführers. Marketingaktivitäten können aktuell bei SAP nicht erkannt werden.

Das Personalwesen liegt in Scherben: Das verantwortliche Vorstandsmitglied verlässt Ende des Jahres den Konzern und in einer Tabelle für Lieblingsarbeitgeber der jungen Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland listet das Manager Magazin den Arbeitgeber SAP lediglich an 39. Stelle, vergangenes Jahr war es noch Platz 37. Damit liegt SAP weit hinter der Deutschen Bahn und Bundeswehr. Es gibt demnach bei SAP viel zu reparieren. Was aktuell fehlt, ist die Analyse, warum der Damm undicht wird, warum die Staumauer nun Risse bekommt. In Zeit höchster Not muss schnell gehandelt werden. Ist Gefahr im Verzug, muss geholfen, agiert und repariert werden. Hierbei macht Christian Klein einen hervorragenden Job. Er hat die kritischen Baustellen im Blick und weiß aufgrund seiner Erfahrung, wie die Katastrophen abgewendet werden können.

Dieses erfolgreiche Reparaturdienstverhalten wird aber nicht ausreichen. Die SAP-Community verlangt nach mehr. Die SAP-Community braucht eine strategische Perspektive, eine ERP-Roadmap und kein S/4-Wartungsversprechen. Die Bestandskunden brauchen das Vertrauen und die Zusicherung, dass SAP aktiv an der Zukunft arbeitet.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.