Information et éducation par et pour la communauté SAP

Rekordfieber vs. Pioniergeist

SAP-Chef Christian Klein hat in seiner Ansprache zur virtuellen Sapphire 2020 sehr anschaulich und enthusiastisch von der Transformation des Autoverkaufs erzählt.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 août 2020
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Analogien zum Auto sind in der IT so alt, wie diese selbst ist. Immer wieder musste der Alltagsgegenstand „Automobil“ herhalten, um komplexe Sachverhalte aus der Computertechnik zu verdeutlichen. SAP-Chef Christian Klein wählte zum Thema digitale Transformation das Beispiel eines Verkaufsprozesses beim Autohersteller Porsche.

Die Software von SAP bietet hervorragende Möglichkeiten, um Prozesse neu und effizienter zu gestalten. Und es wird noch besser! Was für den Laien noch Zukunft ist, existiert in Ansätzen bereits bei SAP. Christian Klein zeigte diese Transformation anhand einer fiktiven Autobestellung, der Produktion und Auslieferung des Autos.

Sein Vortrag war auch deshalb sehr anschaulich und lehrreich, weil Christian Klein sich auf den Prozess selbst und die Wünsche eines fiktiven Autokäufers konzentrierte. Das neue Verkaufserlebnis wird naturgemäß nur mit SAP-Software auch ein realer Erfolg.

Diesen Umstand erwähnte der SAP-Chef zwar, er überstrapazierte aber nicht die Nerven der Zuhörer durch fortlaufende Erwähnung von Produktnamen und IT-Fachbegriffe. Somit war es ein stringenter, allgemeinverständlicher Vortrag der den SAP´schen Pioniergeist zeigt und weniger das effekthascherische Rekordfieber – siehe Illustration.

End gut, alles gut? Leider nein, denn Christian Klein hielt seinem Vortrag nicht in der Fußballarena von Hoffenheim, wo sich bald wieder tausende Fans nicht nur über das nächste Tor freuen, sondern manche sich vielleicht Gedanken über das nächste Auto machen. Er hielt seinen Vortrag vor einem virtuellen Publikum, das überwiegend aus SAP-Bestandskunden bestand.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe Februar 2014 veröffentlicht. SAP war damals „verliebt“ in die eigene Hana-Technik. Datenbankrekorde von Ex-Technikvorstand Vishal Sikka zählten mehr als ein praktischer Nutzen für den SAP-Bestandskunden.

Ein jeder dieser erfolgreichen SAP-Bestandskunden weiß genau, wie ein Verkaufsprozess funktioniert, wie er funktionieren könnte und welche Stellschrauben zu drehen sind, damit die digitale Transformation funktioniert. Virtuelle und reale Beispiele gibt es und die allermeisten SAP-Bestandskunden wissen um ihre Defizite und Optionen.

Die wenigsten Anwender brauchen Nachhilfe auf ihrem eigenen Gebiet. Die Autoverkäufer kennen ihre Optionen und ein Verkaufsprozess in der Chemie- und Pharmaindustrie unterscheidet sich davon deutlich. Alle SAP-Bestandskunden zusammen brauchen aber eine stabile ERP-Plattform, eine S/4-Roadmap und verlässliche Werkzeuge – davon sprach Christian Klein nur im geringen Umfang.

Der beste Vortrag wird nicht zum Erfolg, wenn er das Zielpublikum nicht ins Herz trifft. Das schnellste Auto, um einen Berg zu umrunden, hilft nicht, wenn der Anwender den Berg besteigen will. Verkaufen ist eine Kunst, aber diesen Prozess wollen die wenigsten SAP-Bestandskunden von Christian Klein lernen.

Sie wollen von ihm die Werkzeuge, um das eigene Können und Wissen zu multiplizieren. Die SAP-Bestandskunden wollen mit IT effizienter und erfolgreicher werden, die Kernkompetenz ihrer Branch haben sie bereits.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.