Information et éducation par et pour la communauté SAP

On-prem ist tot, es lebe on-prem

Diese Woche fand das erste gemeinsame Auftreten der SAP Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein anlässlich der Präsentation der Bilanzzahlen für das dritte Quartal statt.
Peter M. Färbinger, magazine E3
25 octobre 2019
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Tages- und Wirtschaftspresse hat es bereits vermeldet und SAP-Finanzvorstand Luka Mucic hat sich sehr darüber gefreut, die Zahlen sind nahezu sensationell! Vertriebsgenie Ex-CEO Bill McDermott scheint, im dritten Quartal noch einmal richtig aufgedreht zu haben und Mucic hat alles in eine fast perfekte Bilanz gebracht.

Somit konnte man sich auf die leiseren Zwischentöne bei der Q3-Bilanzpressekonferenz konzentrieren: Überraschend oft und entgegen der McDermott-Vision von „Cloud First“, erwähnte Christian Klein den Wunsch und die Notwendigkeit der SAP-Bestandskunden, auch „on-prem“ zu berücksichtigen.

Das eigene Rechenzentrum lebt! Natürlich wurde das zu Beginn dieses Jahres auf der SAP Fkom in Barcelona präsentierte Partnerprogramm „Embrace“ erwähnt und hierbei speziell die neu aufgelegte Partnerschaft mit Microsoft, die in den kommenden drei Jahren einen Umsatz von 70 Millionen Euro erbringen soll.

Aber die „Umarmung“ der Hyperscaler, Microsoft, Google, Amazon und Alibaba, war von Morgan und Klein eher eine marketingtechnische Pflichtübung. Viel spannender war die Betonung auf „on-prem“ und die Feststellung von Christian Klein, dass bestimmte Branchen auch keine andere Chance haben, als das eigene Rechenzentrum zu pflege, siehe Latenzzeiten im Manufacturing- und Logistik-Bereich.

Letztendlich wiederholte Christian Klein diese Woche bei der Bilanzpressekonferenz, was er bereits im Sommer im E-3 Exklusivinterview sagte:

„In Branchen mit hoher Prozesskomplexität, wie verarbeitendes Gewerbe und die Automobilindustrie, in denen ERP-Anpassungen erforderlich sind, ist es nicht so einfach, eine Public-Cloud-Lösung einzuführen.

Gleiches gilt für Unternehmen in Ländern mit politischer Instabilität, eingeschränkter Infrastruktur oder erhöhten Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Deswegen glauben wir, dass es hier weiterhin einen sehr großen On-premises-Markt geben wird.

Den Schritt in die Cloud sehen wir in anderen Bereichen wie im Personalwesen, in der Beschaffung, im Front-Office und bei CRM. Hier wollen wir die Kunden unterstützen, in Zukunft modular in die Cloud zu gehen, aber mit einer starken Integration in den ERP-Kern.“

Die SAP-Bestandskunden wird es freuen, dass die Fixierung auf Cloud Computing nun unter Co-CEO Christian Klein einem pragmatischen Ansatz in Richtung „on-prem“ und Hybrid Cloud weicht. Somit ist das gute und alte Rechenzentrum unter Christian Klein wieder auferstanden und bekommt die „on-prem“ zustehende Anerkennung.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.