Information et éducation par et pour la communauté SAP

Next Gen ERP

Lässt sich mit dem SAP Copilot ein S/4-Nachfolger als Composable ERP programmieren? Noch nicht, weil der Copilot kein Abap beherrscht, aber das kann sich ändern. Theoretisch könnte S/5 aus der Feder der Anwender und Partner kommen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
9 novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Composable ERP als S/4-Nachfolger

Nirgends sonst wo stehen die Chancen besser für ein Composable ERP wie in der SAP-Community. Mit der SAP Business Technology Platform existiert ein IT-Werkzeug, das aktuell schon viele ERP-Funktionen abdeckt. Auf Basis einer vorhandenen Abap-Entwicklungsumgebung wächst das Angebot an ERP-Add-ons stetig. Mit BTP und Hana steht somit eine Plattform für einen S/4-Nachfolger zur Verfügung.

Die nächste Generation von ERP-Software kann mit Steampunk, der Abap-Entwicklungsumgebung auf der BTP, als Composable Enterprise entstehen. SAP-Bestandskunden und Partner besitzen ausreichend betriebswirtschaftliches und organisatorisches Wissen, um den S/4-Nachfolger aus eigenen Ideen heraus zu entwickeln. Mit SAP Build (Low/No-Code) und dem SAP Copilot könnte in den kommenden Jahren das Experiment gelingen.

SAP-Abap-Copilot

Noch gibt es keinen effizienten und verifizierten Copilot für die Erstellung von Abap-Programmen. Die von SAP-Technikvorstand Jürgen Müller präsentierte Version beherrscht vorerst nur Java. Das ist ein Problem des verfügbaren Lernmaterials. Vereinfacht gesagt: Generative KI inklusive Bots und Copilots basieren auf den bereitgestellten Daten. Viele Daten bewirken hohe Kompetenz. Nun gibt es Milliarden von frei zugänglichen Java-Codezeilen, die als Lern- und Auskunftsbasis zur Verfügung stehen. Aber wie sollte eine Maschine wie ChatGPT die Sprache Abap lernen? Hier scheitert noch jeder KI-Algorithmus an der fehlenden Quantität.

Ein interessantes Experiment wäre es, wenn alle SAP-Bestandskunden ihren Abap-Code der vergangenen 30 Jahre anonymisiert in ein Repository einspielen würden. Diese Datenbasis könnte für ein Large Language Model ausreichend sein, um einen Abap-Copilot zu generieren. SAP-Partner Alep Alpha sollte es mit der eigenen LLM-Lösung schaffen.

Neue Programmierer und neues ERP

Das Handelsblatt online hat geschrieben, dass künstliche Intelligenz die Programmierer schneller und besser macht. Software wird so zum Allgemeingut. Auch kleine Unternehmen oder Mittelständler könnten bald mit Techgiganten mithalten.

Die Demokratisierung der Software-Produktion durch Copilots eröffnet vollkommen neue Markt- und Machtstrukturen. Wenn jeder SAP-Bestandskunde eigenständig guten und verifizierten Abap-Code erstellen kann, dann wird sehr bald der Mehrwert von SAP selbst zu klären sein. Aktuell überrascht SAP noch mit innovativen Algorithmen im Bereich IBP, Integrated Business Planning (dem APO-Nachfolger in der Cloud), und BRIM, Billing and Revenue Innovation Management. Würde aber ein Abap-Copilot dieses algorithmische Wissen beherrschen, dann könnte ein fachkundiger Spezialist seine eigene Supply Chain, Logistik- und Finance-Aufgaben ausprogrammieren.

Public Cloud oder Abap-Copilot

Momentan ist es unklar, wohin sich SAP bewegt und bewegen will: Von SAP-Chef Christian Klein hört die Community immer wieder Cloud only, was auch Standardisierung und wenig Spielraum für Modifikationen bedeutet. Aber SAP Build, Joule, Copilot und ChatGPT-ähnliche Angebote für Citizen Developers würden genau das Gegenteil von Konformität bewirken. Eine Public Cloud mit zahlreichen Modifikationen ist nur schwer vorstellbar und wahrscheinlich auch nicht sinnvoll. Public-Cloud-Standards oder agiles und individuelles Composable ERP? Wohin wird sich SAP in den kommenden Jahren bewegen?

SAP machte vorerst jeden Entwickler auf der SAP TechEd 2023 zum Entwickler für generative KI. „Die Technologielandschaft und die Geschäftswelt von heute sind sehr dynamisch. Das erfordert, dass jeder Entwickler zusehends ein KI-Entwickler sein muss“, sagte Jürgen Müller, Chief Technology Officer und Mitglied des SAP-Vorstands. „Auf der SAP TechEd präsentieren wir zahlreiche Innovationen – von KI-gestützten Pro-Code-Tools bis hin zu einem zentralen Ort für die Entwicklung von Erweiterungen und Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform, die generative KI einsetzen. Entwickler, die eine zentrale Rolle bei der KI-Revolution spielen, verfügen damit über die erforderlichen Ressourcen, um die Arbeitsweise von Unternehmen von Grund auf zu verändern.“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.