Information et éducation par et pour la communauté SAP

ERP-Ideale 2025

Das Zeitfenster für eine SAP-Kurskorrektur schließt sich. In den kommenden zwei Jahren entscheidet sich, ob SAP eine technische Cloud-Company wird oder der ERP-Weltkonzern für betriebswirtschaftliche Standardsoftware bleibt.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 juin 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

IT-Technik vor ERP-Content

Ein technischer Diskurs beherrscht seit Jahren die SAP-Community und stiehlt Ressourcen und Aufmerksamkeit von betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Statt über neue Organisationsformen und Betriebswirtschaft zu diskutieren, beschäftigte sich Christian Klein auf der diesjährigen Sapphire in Barcelona mit der Frage, wann das finale Stadium der Public Cloud erreicht sein wird.

Planification de la chaîne d'approvisionnement

Eine wesentliche und entscheidende Herausforderung für jeden Handels- und Produktionsbetrieb sind das Supply Chain Management und die dazugehörige Logistik, Disposition und Material Requirements Planning. Aus betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Sicht erschuf SAP mit APO, Advanced Planner und Optimizer, hier schon sehr früh eine vielfach gefeierte Innovation. Der SAP APO wurde in vielen Industrien zum Standard.

Zu der Innovation APO gibt es eine interessante, lehrreiche Anekdote: Der APO war korrekt programmiert, aber aufgrund der schieren Menge an zu verarbeitenden Daten und der damals noch ziemlich schwachen Hardware auch sehr langsam. So konnte es passieren, dass ein MRP-Lauf erst beendet war, nachdem schon mit der Produktion begonnen werden musste. Professor Hasso Plattner spendierte daraufhin dem APO eine eigene, interne Datenbank, die vollständig im Hauptspeicher des Computers lag – dieser Trick beschleunigte den APO um ein Vielfaches. Somit ist aber auch offensichtlich, dass Hana bei SAP nicht die erste In-memory-Computing-Datenbank war.

Von APO zu IBP

SAP hat den APO abgekündigt und Integrated Business Planning (IBP) vorgestellt. Ein viel beachtetes und gelobtes Supply Chain Planning. Statt diese betriebswirtschaftliche und organisatorische Innovation nun zu feiern und zu customizen, bietet SAP das Produkt IBP ausschließlich in der Wolke an und löst damit eine technische Cloud-Diskussion aus. Früher hätte es mit einem Produkt wie IBP betriebswirtschaftliche Symposien zur neuen Logistik gegeben. Heute diskutiert die SAP den technischen Umstand, ob nun einer Private oder Public Cloud der Vorzug zu geben sei. Unter der Führung von SAP-Chef Christian Klein hat sich der Fokus von Betriebswirtschaft (Digitalisierung) hin zu Technik wie Cloud Computing, In-memory-Computing und Business Technology Platform verlagert.

Green Ledger

Umweltschutz, Ressourcen und Nachhaltigkeit sind in der aktuellen Wirtschaft wesentliche Themen. Früher hätte SAP dafür Algorithmen, also betriebswirtschaftliche Standardsoftware, entwickelt und keinen Gedanken daran verschwendet, auf welchem Betriebssystem, auf welcher Datenbank und Computer-Hardware nun diese Lösung eingesetzt wird. In Barcelona auf der diesjährigen Sapphire präsentierte SAP-Chef Christian Klein einen Green Ledger für Sustainability mit dem dezenten Hinweis, dass es diesen nur für Cloud-Kunden geben wird, siehe auch IBP. Für SAP scheint das technische Betriebsmodell von wesentlich höherer Bedeutung zu sein als betriebswirtschaftliche Standardlösungen – das ist ein Verrat an den ERP-Idealen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


2 commentaires

  • Interessant mit apo und hana. Betrachtet man die immensen Ausgaben für neue Hardware, Software und Arbeitsleistungen rückt die “Innovation” von hana immer mehr ins Bedeutungslose. Ich hab mal zum Test einfach alle Tabellen, welche im stundenlangen Report genutzt wurden, ebenfalls ins Memory geschoben. Und siehe da… Rennt.
    Folgerung: Ein Produktivsystem mit so einfachen Mitteln nur mit neuer Hardware und viel Memory und die “Probleme” bzgl Performance sind gelöst. Hana ist einfach unverhältnismäßig!
    Aber die Jungen stürzen sich drauf. Warum ist klar. Und die GF lässt sich von der Woke-Generation belabern. Kennen wir ja auch anderer Stelle.
    Mehrwert: Keiner. Im Gegenteil.
    Also ich hab meine SAP-Aktien bereits alle verkauft vor einiger Zeit schon. So wird das nichts mehr. SAP kann froh sein, wenig wesentliche Konkurrenz zu haben…

    • A
      Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

      Hallo, Matthias – ja, es ist wahr! Echte Innovation von SAP vermisst die Community schon lange. SAP-Chef Christian Klein und seine Vorstandskolleginnen und Kollegen verwalten den ERP-Konzern gewissenhaft und bemüht – aber Innovationen jenseits von Public Cloud gibt es schon lange nicht mehr. Und Public Cloud ist kein Zukunftsmodell für SAP, auch wenn Christian Klein glaubt, damit viel Geld zu verdienen.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.