Information et éducation par et pour la communauté SAP

ERP-Architekturmodelle

Die S/4-Conversion ist ein Paradigmenwechsel und kein technischer Releasewechsel. SAP spricht von der digitalen Transformation und dem intelligenten Enterprise, verheimlicht aber, dass es dazu nicht nur Hana und S/4, sondern auch eine passende ERP-Architektur braucht.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 mai 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Heimatlose ERP-Architekten in der SAP-Community

Das Thema Enterprise-Architektur ist für SAP-Verantwortliche nicht gleich verständlich, weil jeder SAP-Bestandskunde wahrscheinlich intuitiv annimmt, dass eine solche oder ähnliche Funktion von Beginn an vorhanden und integriert sein sollte. Bei genauerer Betrachtung funktionierten aber R/3 und das aktuelle ECC ohne Architekturmodell. SAP entwickelte mit dem dreistufigen Client/Server-Modell eine perfekte IT-Infrastruktur und Informatik-Architektur. Damit war der CIO immer zufrieden und das SAP’sche ERP funktionierte lange Zeit klaglos. Es fehlte jedoch als Gegenstück zur Informatik auf der Business-Seite eine geschäftsrelevante ERP-Architektur und es fehlten auch Enterprise-Architekten.

Aris-Tapeten

Ein ERP-System ist mehr als eine zentrale Datenbank als Single Point of Truth und ein paar App-Server sowie die Clients der Anwender, siehe SAPs dreistufiges Client/Server-Modell. Entscheidend in der Aufbau- und Ablauforganisation sind die Geschäftsprozesse, diese versuchte bereits vor 30 Jahren Professor August-Wilhelm Scheer mit dem IT-Werkzeug Aris einzufangen. Manche Mitglieder der SAP-Community erinnern sich vielleicht noch an die endlosen Aris-Tapeten in den Business-Prozess-Reengineering-Workshops der 90er-Jahre. Diese Ablaufpläne sollten verständlich machen, was ERP leisten kann. Bereits damals wollte man eine ERP-Architektur den Anwendern an die Hand geben. Damals wie heute gilt es aus Sicht des Business, ein gläsernes ERP zu schaffen.

Exit: SolMan

Aris von Professor Scheer war nicht der ganz große Erfolg. Später versuchte SAP mit dem Solution Manager, ein wenig konzeptionelle Arbeit nachzuholen. Operativ stabilisierte sich die SAP Business Suite, aber der Blick über den SAP’schen Tellerrand gelang mit dem SolMan nicht, sodass weiterhin der Blick auf eine Enterprise-Architektur verwehrt blieb. SAP hat es übersehen, den Managern jenseits der IT eine ERP-Sichtweise zu vermitteln. Der SolMan blieb ein Werkzeug der SAP-Basis. Die Manager hatten weiterhin keine Ahnung, was das SAP-System und die angeschlossene IT leisten.

Der Enterprise-Architekt

Aus einer Nachlässigkeit von SAP erwuchsen in den vergangenen Jahren eine neue Berufsgruppe und das Unternehmen LeanIX. Der Enterprise-Architekt ist kein ERP-Baumeister und IT-Ingenieur, sondern ein Planer, Archivar und Kartograf, der ein Gesamtbild der ERP-Architektur weit über die SAP’schen Grenzen hinaus entwirft, pflegt und verwaltet. Mit seinen Landkarten zeigt der Enterprise-Architekt dem Management die Entwicklungsmöglichkeiten, Lizenzkosten, Schwachstellen und Leistungsparameter der eigenen IT. Hierbei geht es dann nicht um Cloud Computing, Virtualisierung und Client/Server, sondern um operative und strategische Architekturmodelle, an denen sich das Business orientieren kann und soll.

Rettungsring für S/4

Ein ganzheitliches Architekturmodell, wie es ein Enterprise-Architekt mit LeanIX erstellen kann, wird in vielen Fällen der Rettungsring für die S/4-Conversion sein. Der schnellste Pkw, der größte Lkw, das sicherste Schiff und das komfortabelste Flugzeug helfen ohne Landkarte wenig. Wer nicht weiß, wohin der Weg führen soll, der wird auch mit den technischen Fortbewegungsmitteln kein Weiterkommen erringen. Die S/4-Conversion kann nur mit einem Masterplan, einer Landkarte eines Enterprise-Architekten gelingen. SAP hat diesen Parameter übersehen, dafür jetzt LeanIX als strategischen Partner gewählt. Die SAP-Bestandskunden sollten über diese Schritte nachdenken.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.