Information et éducation par et pour la communauté SAP

EmployeeXM for IT

SAP-Tochterunternehmen Qualtrics veröffentlichte eine neue Studie, wie sich die Prioritäten von IT-Führungskräften in Europa seit Ausbruch des Coronavirus verändert haben.
Magazine E-3
16. juin 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Homeoffice hat sich die Employee Experience für viele Arbeitnehmer zur reinen „IT Experience“ entwickelt. Ohne den Kontakt im Büro, in der Mittagspause oder auf Dienstreisen sind die bereitgestellten Laptops, Handys und Softwareanwendungen die einzige Verbindung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Laut der Qualtrics-Studie glauben 63 Prozent der IT-Führungskräfte, dass mindestens ein Viertel ihrer Belegschaft künftig dauerhaft im Homeoffice arbeiten wird. Zwar gaben 74 Prozent der Befragten an, bereits IT-Transformationsprojekte gestartet zu haben, um das Feedback ihrer Mitarbeiter umzusetzen. Doch nur 28 Prozent von ihnen waren der Meinung, für den IT-Bedarf nach Corona besonders gut gerüstet zu sein.

CIOs, CTOs und andere IT-Führungskräfte stehen auf einmal im Zentrum der Aufmerksamkeit: Sie müssen die vorhandenen technischen Infrastrukturen ausbauen und neue Systeme installieren, um die Telearbeiter zu unterstützen.

In der frühen Phase der Pandemie mag es kurzfristig so ausgesehen haben, als ob Datenschutz, Datensicherheit, Cloud- und Netzwerkinfrastruktur sowie zusätzliche Support-Dienste und -Mitarbeiter eine wesentliche Bedeutung hätten. Inzwischen ist klar, dass sich die Arbeitswelt dauerhaft verändert hat und ein Teil der Angestellten auch in nächster Zeit im Homeoffice bleiben wird.

Die IT-Infrastruktur ist als wichtiges In­strument zur Schaffung einer optimalen Employee Experience ins Blickfeld der Führungsetagen gerückt. Sie liefert die Voraussetzungen für die Umsetzung neuer Arbeitsweisen und sorgt zudem für eine motivierte, engagierte und produktive Belegschaft.

Damit die virtuellen Teams effizient arbeiten können, zählen Investitionen in cloudbasierte Produktivitätstools (78 Prozent) und Videokonferenztools (75 Prozent) in allen Unternehmen inzwischen zum Standard. Auch für Instant Messenger (68 Prozent), E-Mail-Client-Anwendungen (60 Prozent), Workflow-Automation (38 Prozent) und Employee-Collaboration-Tools geben die Führungskräfte Geld aus.

Um den sich verändernden Mitarbeiterbedürfnissen in puncto IT gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen inzwischen auf häufigere Umfragen. Ganze 70 Prozent der IT-Leiter haben die Frequenz ihrer Befragungen bereits erhöht. Die Häufigkeit der Feedbackrunden ist ein besonders wichtiger Aspekt: Von ihr hängt es ab, wie schnell technische Lücken im Arbeitsalltag identifiziert und behoben werden, um auch in schwierigen Zeiten für eine gleichbleibende Produktivität zu sorgen.

Obwohl die meisten IT-Teams nun häufiger Befragungen durchführen, sind viele nicht sehr zufrieden mit dem Ergebnis. 83 Prozent der IT-Verantwortlichen verknüpfen das gesammelte Feedback bereits immerhin mit zielgruppen- oder nutzerspezifischen Zahlen, doch die Umsetzung in konkrete Maßnahmen und die Erfolgsmessung stecken ihres Erachtens noch in den Kinderschuhen.

Bei der Entscheidung über ein neues Softwaretool oder einen neuen Dienst fragen lediglich 29 Prozent der Studienteilnehmer nach den Wünschen ihrer Kollegen. Dabei sind die Unternehmen am erfolgreichsten, die die Stimme der Mitarbeiter in den Mittelpunkt von Technologieentscheidungen und -transformationen rücken.

Darüber hinaus erfahren nach Abschluss eines Support-Tickets bloß 44 Prozent der IT-Teams, ob der Mitarbeiter mit der Bearbeitung zufrieden war. Auch der Prozentsatz an Teams, die mit Feedbacksystemen nach dem Always-on-Prinzip arbeiten, ist mit 40 Prozent nicht besonders hoch. Bei der Always-on-Methode können die Angestellten spontane Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen mit der eingesetzten Technik abgeben.

Um eine Technik-Experience zu ermöglichen, die Motivation und Produktivität der Beschäftigten fördert, hat Qualtrics EmployeeXM for IT auf den Markt gebracht. Das Programm hilft den IT-Teams, technische Lücken im Arbeitsalltag zu identifizieren und zu schließen sowie strategisch sinnvolle Investitionen zu ermitteln. Wer hier die richtigen Voraussetzungen schafft, kann das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter tiefgreifend beeinflussen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.