Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die SAP-CEO-Alternative

SAP-Chef Christian Klein ist ein fleißiger Arbeiter. Durch die Abgänge von drei SAP-Vorstandsmitgliedern hat er zahlreiche Aufgaben übernehmen müssen. Klein jongliert geschickt und hält noch alle Bälle in der Luft. Aber dem ERP-Konzern fehlt es an Innovation.
Peter M. Färbinger, magazine E3
19. septembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP verwalten versus ERP-Innovationen

SAP-Chef Christian Klein führt den ERP-Konzern in die Public Cloud. Somit erfolgen eine Standardisierung und Aufgeräumtheit, die SAP zuvor nie besessen hat. Christian Klein und SAP-CFO Dominik Asam können damit die Marge erhöhen und gleichzeitig Personal abbauen. Die Public Cloud erscheint auf den ersten Blick wie die gelungene Quadratur des Kreises.

Die Public Cloud ist eine Infrastruktur und ein Verwaltungsinstrument. Innovationen sind nicht eingeplant und wenn SAP sich weiterhin von zahlreichen Entwicklern trennt, dann werden ERP-Neuerungen auch ausbleiben. Sehr wohl lässt sich mit dem verbliebenen Personal eine Public Cloud hinreichend verwalten.

SAP sitzt auf einem großen Schatz an Erfindungen, disruptiven Geschäftsprozessen und ERP-Innovationen. Aus diesen Ressourcen lässt sich aktuell gutes Kapital erwirtschaften. Wenn jedoch die SAP-Innovationskultur nicht gepflegt wird, dann werden die Ressourcen schmelzen wie der Schnee im Frühjahr. Bis zum Wartungsende von S/4 im Jahr 2040 wird es noch reichen, aber langfristig ist die Strategie von Klein und Asam kontraproduktiv.

Die SAP-Alternative Thomas Saueressig

Es gibt in der SAP-Community berechtigte Gründe zur Hoffnung. Langsam, aber stetig bringt sich SAP-Vorstand Thomas Saueressig in Position. Nach der Reorganisation im SAP-Vorstand von Beginn dieses Jahres und den Abgängen der Vorstände Julia White, Scott Russell und Jürgen Müller steht Thomas Saueressig mit mehr Macht und Aufgaben als jemals zuvor neben Noch-SAP-Chef Christian Klein.

Wie bereitwillig Noch-SAP-Chef Christian Klein seinem Kollegen das Feld überlässt, wird auf dem DSAG-Jahreskongress 2024 in Leipzig sichtbar. Die traditionelle SAP-Keynote hält nicht der SAP-Chef persönlich, sondern Thomas Saueressig steht auf der Rednerliste und wird anschließend in einer Pressekonferenz über die Ziele und Vorhaben des ERP-Weltmarktführers Auskunft geben.

Während Christian Klein den ERP-Konzern verwaltet, engagiert sich Thomas Saueressig in der SAP-Community und treibt innovative Themen voran. Somit erscheint das Bild nicht unlogisch: Christian Klein verkörpert die SAP-Vergangenheit mit Hasso Plattner und Gerd Oswald. Thomas Saueressig hingegen steht für die Zukunft der SAP gemeinsam mit dem neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Pekka Ala-Pietilä.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


2 commentaires

  • Frank Hachenberg

    Ja, reden kann Saueressig sehr gut. Hab ihn zwei Mal gehört. Erinnern kann ich mich nicht mehr. Liegt vielleicht mehr an meinem Alter, statt an der Message von ihm.

    • A

      Rhetorisch werden wir Thomas Saueressig in Leipzig auf dem DSAG-Kongress 2024 beurteilen können. Ich hoffe, dass die äußere Form dann auch zum Inhalt passt – immerhin gehören Syntax und Semantik zusammen

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.