Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die neuen, digitalen Zwillinge: Siemens und Nvidia

Es ist ein weiteres Deja-vu. Statt aus Leonardo eine digitale Zukunftsplattform für Industrie 4.0 zu machen, versucht SAP-Chef Christian Klein mit seiner Idee „Rise with SAP“ die eigenen Bestandskunden in die Cloud zu heben.
Peter M. Färbinger, magazine E3
14 juillet 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Anstatt mutig und innovativ voranzuschreiten und für die SAP-Community ein Konzept für ERP/MES-Digital-Twins auf Basis von Leonardo zu entwickeln, verzettelt sich Christian Klein in administrativen ERP-Aufgaben und betreibt lediglich Reparaturdienstverhalten.

Andere machen es besser: Eine Partnerschaft unter dem Dach von Siemens wurde mit Chip-Herstellt Nvidia besiegelt. Ziel ist es, ein industrielles Metaversum zu schaffen und den Einsatz mit künstlicher Intelligenz betriebener Digital-Twin-Technik weiter voranzutreiben. Wer aus der SAP-Community nun ein SAP-Leonardo-Deja-vu hat, der liegt richtig. Mit der Partnerschaft heben Siemens und Nvidia die industrielle Automatisierung auf ein neues Niveau. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit planen die Unternehmen, die offene Business-Plattform Siemens Xcelerator und Nvidia Omniverse, eine Plattform für 3D-Design und Zusammenarbeit, zu verknüpfen. Damit wird ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit KI-gestützter, physikalisch genauer Echtzeitsimulation möglich. Es soll Unternehmen ermöglichen, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

Trotz hoher Investitionen befindet sich aber mehr als die Hälfte der 700 weltweit befragten Unternehmen noch in einem sehr frühen Stadium der Implementierung digitaler Systeme und Technologien. Das geht aus der Digital Factory Transformation Survey 2022 hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC anlässlich der Hannover-Messe dieses Jahr veröffentlicht hat. Wo früher Kostensenkung und Effizienz im Vordergrund standen, rücken heute Flexibilität und Resilienz in den Vordergrund. Siemens startet unter dem Namen Xcelerator eine offene digitale Business-Plattform. Diese ermöglicht es Kunden jeglicher Größe in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Mobilität, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und die Wertschöpfung zu steigern.

Die Business-Plattform macht die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbar. Sie umfasst drei Eckpfeiler: ein ausgewähltes Portfolio von Hardware für das Internet der Dinge (IoT), Software und digitale Angebote von Siemens und zertifizierten Drittanbietern, ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes Partnerökosystem sowie einen wachsenden Marktplatz, der Interaktionen und Transaktionen zwischen Kunden, Partnern und Entwicklern erleichtert.

Mit Xcelerator überholt Siemens den ERP-Weltmarktführer SAP. Nach der Niederlage im CRM-Markt gegen Salesforce und das Hintanstellen im Cloud-Markt hinter Microsoft, Google und AWS, verliert nur SAP abermals auf dem Gebiet Industrie 4.0 das Momentum. Letztendlich wird für SAP eine ERP-Back-Office-Funktion übrigbleiben, denn die innovativen Themen besetzen immer mehr die Mitbewerber.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.