Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sapphire: von SAP R/2 zu R/3

Kennen Sie noch SAP R/2 oder R/3, R/3 Enterprise (Version 4.7) und ERP/ECC 6.0? SAP-Bestandskunden sind gut beraten die Geschichtsbücher hervorzuholen, um die vielen Andeutungen und Anekdoten von SAP-Aufsichtsratsvorsitzenden Professor Hasso Plattner zu verstehen.
Peter M. Färbinger, E3 Magazine
13 mai 2019
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sapphire: von SAP R/2 zu R/3Plattner rechtfertigte die weltweiten Entlassungen bei SAP, mit der Notwendigkeit Altlasten loszuwerden, um neue Entwicklungen schneller in den Markt zu bringen. SAP-Chef Bill McDermott und Plattner nennen es Reorganisation.

Aber Hasso Plattner betonte in seiner Sapphire-Keynote und anschließenden Pressekonferenz, dass offensichtlich das erfolgreiche ERP-Konzept (R/2, R/3 und ECC 6.0) der Vergangenheit keine Basis für Hana, S/4, BW/4 und C/4 in der Public Cloud sein kann.

Plattner wünscht sich von seinem Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott eine neue SAP in der Public Cloud mit kurzen Innovationszyklen und kontinuierlicher Maintenance. Was Plattner auf der Sapphire in Orlando verlangte, ist in der SAP-Community unter Greenfield bekannt:

Der Releasewechsel auf Hana und S/4 erfolgt auf der grünen Wise und ohne Altlasten. Somit ist es wesentlich einfacher das komplexe Konstrukt aus Hana und S/4 in Gang zu bringen. Und mit dem Greenfield-Ansatz braucht man auch nicht die erfahrenen Mitarbeiter aus der Vergangenheit, die Bill McDermott aktuelle weltweit vor die Tür setzt.

Die nach Orlando angereisten SAP-Bestandskunden sind mit diesen Greenfield-Ansatz überhaupt nicht einverstanden. Wer seit vielen Jahren erfolgreich ein SAP-ERP-System betreib, hat einen sehr wertvollen Datenschatz angesammelt, der natürlich auch in einem neuen S/4-System zur Verfügung stehen sollte.

Die Experten nennen den sanften Übergang von R/3 nach S/4 auch Brownfield und man kann alle wichtigen Daten mitnehmen. Wie? Alle Details für eine erfolgreiche S/4-Datenkonvertierung lesen Sie in der E-3 Reportage über Data Migration Services (https://e3zine.com/special-algorithms-data-structures/) und in der Success Story über den weltweiten Konsumgüterhersteller Henkel (https://e3zine.com/henkel-formula-decommissioning/).

Während also Plattner und McDermott in Orlando definitiv den Greenfield in der Public Cloud bevorzugen, scheinen die allermeisten SAP-Bestandskunden den sanften Weg mittels Brownfield im eigenen Rechenzentrum zu wählen. Wunsch und Wirklichkeit: Während also Plattner in der Public Cloud sein zu Hause findet, ist Bill McDermott wesentlich realistischer.

Er erkannte schon zu Beginn dieses Jahres, dass seine Kunden nicht in die SAP Public Cloud wollen. Er präsentierte am letzten Tag der Sapphire das Programm „Embrace“ gemeinsam mit Amazon, Google und Microsoft. Sowie die SAP-Bestandskunden die SAP-Software bevorzugen, wählen sie als Infrastruktur mehrheitlich einen der großen Hyperscaler.

Die SAP Cloud Plattformen bleiben auch nach der Sapphire wenigen Spezialanwendungen vorbehalten. Auch in Zukunft wird das SAP-ERP-System eine Insel im eigenen Rechenzentrum oder bei den Hyperscalern bleiben, denn Hasso Plattner hat der Integrations-Idee währen seiner Keynote an deutliche Ansage erteilt:

Es ist nicht schwer mit aktuellen SAP-Werkzeugen eine Brücke zu von SAP zu Qualtrics zu bauen. Somit ist nach Meinung von Plattner jeder weitere Integrationsgedanke hinfällig – auch das kann man Greenfield nennen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazine

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.