Information et éducation par et pour la communauté SAP

Kontrollverlust bei Daten

Die Rede ist oft von einem Datenschatz im Unternehmen. Diesen Schatz gilt es nicht nur zu finden, sondern auch zu bergen und zu pflegen. Eine Antwort von SAP ist Datasphere. Gut gemeint von SAP-Technikvorstand Jürgen Müller, aber ist es ausreichend?
Peter M. Färbinger, magazine E3
14 décembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Von MDM über Data Hub zu Datasphere

SAP ist sich der Herausforderung eines effizienten Datenmanagements seit vielen Jahren bewusst. Lange vor der Hana-Datenbankplattform wurde in der SAP-Community bereits das Thema Master Data Management diskutiert. Eine Studie von Cloudera, dem selbst ernannten Datenspezialisten für vertrauenswürdige Unternehmens-KI, besagt, dass Unternehmen durchschnittlich 29 Prozent des IT-Budgets für Datenmanagement ausgeben.

Für die Cloudera-Umfrage wurden 850 IT-Entscheider in der EMEA-Region befragt. Sechs von zehn der in Deutschland befragten Führungskräfte sind der Meinung, dass Silostrukturen die Einhaltung von Vorschriften beim Datenmanagement erschweren. Um die Daten während ihres gesamten Lebenszyklus zu verwalten, setzen viele Unternehmen auf mehrere Einzellösungen. Dies erhöht jedoch die Komplexität: 77 Prozent der Befragten sehen durch die Integration von Einzellösungen für die Datenanalyse und -verwaltung die Compliance erschwert.

Datenstrukturen und Algorithmen

Was bei der Diskussion oft übersehen wird, ist der immanente Zusammenhang von Daten mit den Geschäftsprozessen. Viele Abap-Tabellen haben losgelöst von den ERP-Algorithmen kaum eine Bedeutung. Wer Unternehmensdaten archivieren will, der muss auch immer die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse mitdenken. Daten haben demnach zwei Seiten: Sie sind aufgrund eines historischen Geschäftsprozesses entstanden und müssen dementsprechend gepflegt werden, aber sie bergen in sich auch ein hohes Potenzial für zukünftige Antworten. Daten und KI-Algorithmen sollten in der Lage sein, einen Blick in die Zukunft zu ermöglichen: Predictive Analytics.

Conversion S/4

Der ERP-Releasewechsel mit dem Namen S/4-Conversion hat das Thema Datenstrukturen und Algorithmen nochmals auf die Tagesordnung der SAP-Community gebracht. Nun gilt es für die SAP-Bestandskunden zu entscheiden, welche Daten mit auf die Hana-Datenbankplattform kommen müssen und welche Geschäftsprozesse für zukünftige Aufgaben bereitstehen sollen.

„Angesichts der zunehmenden Datenmenge bleibt die Compliance für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Innovationen wie KI werden die Komplexität weiter erhöhen – und angesichts bevorstehender neuer Vorschriften wird es nur noch schwieriger werden, die Compliance einzuhalten“, sagt Benjamin Bohne, Group Vice President für die DACH-Region und Osteuropa von Cloudera. „Unternehmen sollten daher künftig Daten als Produkt betrachten und sicherstellen, dass die Compliance immer und überall gegeben ist.“

Die S/4-Conversion ist demnach ein Datenthema und auch eine Compliance-Aufgabe. Der SAP-Ansatz Datasphere ist gut gemeint. Das abgelaufene Jahr 2023 hat aber gezeigt, dass dieser Ansatz noch zu kurz greift. Um einem Kontrollverlust 2024 vorzubeugen, gilt es das Master Data Management auf eine höhere Stufe zu heben – eventuell bietet sich die Business Technology Platform dafür an.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.