Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP-Sparplan

SAP ist teuer. Wer aber ein paar Tricks auf Lager hat, kann auch bei SAP preiswert einkaufen. Neben der Empfehlung, mit der Vertragsunterschrift bis zum 31. Dezember zu warten, gibt es noch mehr Ideen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
16. novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Gebrauchte Software von Axel Susen

Der Begriff „gebrauchte Software“ ist ein wenig irreführend, weil es an gebrauchte Gegenstände erinnert, die nicht mehr fabrikneu, vielleicht sogar fehlerhaft sind. Software ist immer frisch wie am ersten Tag. Gemeint sind hier Softwarelizenzen, die zuvor in anderen Händen waren.

Jahrelang tobte ein Streit, ob es zulässig ist, eine Softwarelizenz weiterzugeben und damit das Recht der Nutzung einer Software zu übertragen. Neben Ausnahmen und Sonderfällen kann mittlerweile die Frage mit Ja beantwortet werden und speziell im Microsoft-Bereich gibt es einen florierenden Markt und Standards für den Übertrag von Softwarelizenzen.

SAP hat sich lange mit allen möglichen juristischen Tricks gegen die Übertragung von Softwarelizenzen gewehrt und immer wieder das Thema Wartungsgebühren als Argument angeführt: Wenn eine SAP-Lizenz drei Jahre stillgelegt war und dann von einem anderen Anwender übernommen und aktiviert wurde, so versuchte SAP für die zurückliegenden Jahre nachgelagert eine Wartungsgebühr zu verrechnen. Naturgemäß funktioniert dieser Taschenspielertrick nicht, sodass SAP nur mit veritablen Preisnachlässen das eigene Unheil abwenden konnte.

Softwarehändler Axel Susen verdiente viele Jahre gutes Geld, indem er ein Softwarepaket von R/3-Professional-User „vermietete“. Der Trick war simpel, aber funktionierte: Der Bestandskunde erklärte SAP, dass er beabsichtigt, 300 Professional-User-Lizenzen von Axel Susen zu kaufen. SAP drohte mit Rechtsanwälten und Ähnlichem, der Kunde blieb aber bei seinem Recht und kommunizierte offen, welche Lizenzen zu welchen Preisen er von Axel Susen zu übernehmen plant. Dann dauerte es nicht sehr lange und SAP legte ein alternatives Angebot vor: gleiche Lizenzanzahl, aber wesentlich günstiger als das Axel-Susen-Angebot. Die Differenz teilten sich der SAP-Bestandskunde und Axel Susen.

Bis heute fürchtet SAP den freien Secondhand-Lizenzmarkt wie der Teufel das Weihwasser. Mit dem Übergang zu Cloud Computing und Subskription hat sich jedoch dieser Konflikt entspannt. Es gibt aber immer noch „gebrauchte“ SAP-Lizenzen im Markt.

Sparen mit Celonis und Workday

Angefangen hat es mit den „gebrauchten“ SAP-Lizenzen, das Prinzip lässt sich jedoch auf andere Bereiche übertragen. SAP-Bestandskunden mit Interesse am Process Mining sollten unbedingt Angebote von Celonis aus München und Signavio aus Berlin einholen. Celonis stand eine Zeit lang auf der SAP-Preisliste und SAP-Partner begannen ihre Mitarbeiter auf Celonis auszubilden. Weil sich der Process-Mining-Pionier aber nicht von SAP übernehmen lassen wollte, entzog SAP den Münchnern das Vertrauen und SAP kaufte in Berlin das Start-up Signavio.

Wer nun mit Celonis das Business Process Mining betreibt und vor einer Vertragsverlängerung steht, bekommt sehr wahrscheinlich ein alternatives Signavio-Angebot mit einem Dumpingpreis. Auch Process-Mining-Neukunden sollten unbedingt zu Signavio ein ergänzendes Celonis-Angebot einholen.

Nun beginnt sich dieses Preisdumping im HR-Bereich zu wiederholen. Mit großem Erfolg erobert seit einigen Jahren der Finance- und HR-Softwareanbieter Workday die SAP-Community. SAP hat mit einer verunglückten Cloud-Strategie und einem wenig vernetzten SuccessFactors (Cloud only) die eigenen HR-On-prem-Bestandskunden verschreckt. Erst sehr spät gelang die Orchestrierung zwischen dem SAP-ERP-Kern und der zugekauften HCM-Cloud-Lösung SuccessFactors. Die Chance ergriff Workday und konnte letztendlich viele SAP-Bestandskunden davon überzeugen, dass ein Cloud-native-System von Workday die bessere Wahl ist.

HCM ohne Altlasten

Der Vergleich mag unfair sein, weil SAP die HR-Altlasten aus vielen Jahrzehnten mitträgt, während Workday als Cloud-Company gegründet wurde und damit für sich Cloud native in Anspruch nehmen darf. S/4 und SAP HCM sind aus Cloud-Perspektive nur Lift and Shift, was noch für viele Jahre nun Workday einen uneinholbaren Vorsprung verschaffen wird. Bezüglich Integration mit einem SAP-S/4-System sind Workday und SuccessFactors gleichauf, sodass in vielen Fällen letztendlich der Preis entscheiden wird – und hierbei hat SAP den Kampf aufgenommen: vielfach zum Vorteil der SAP-Bestandskunden!

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.