Information et éducation par et pour la communauté SAP

Availability und Recovery

Ein relevantes IT-System sollte keinen Single-Point-of-Failure haben. Was offensichtlich in einem zurückliegenden On-prem-Zeitalter ein Standard war, scheint nun im vernetzten Cloud-Zeitalter nicht zu gelten, siehe DB und Lufthansa.
Peter M. Färbinger, magazine E3
16 février 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

IT-Infrastruktur und SAP-Architektur

Vor vielen Jahren sprach ich mit dem IT-Verantwortlichen des österreichischen Handelskonzerns Spar anlässlich der Renovierung seines Rechenzentrums in der Spar-Zentrale in Salzburg. Ergänzend zu neuen Servern und Storage für SAP ERP/ECC 6.0 mietete er ein Ausfallrechenzentrum an. Beide Standorte wurden mit zwei Glasfaserkabelsträngen verbunden – unter der Vorgabe: An keinem Punkt durften die Kabelstränge im freien Feld näher als 200 Meter zueinander vergraben werden. Das Ansinnen ist logisch: Ein Bagger ist keine Seltenheit. Ein Bagger, der unkontrolliert 200 Meter rollt, sollte nahezu unmöglich sein.

SPOF

Theoretisch sollte es in keinem IT-System einen Single-Point-of-Failure geben. Aufgrund der Komplexität hybrider ERP-Landschaften erscheint diese Forderung aber kaum erfüllbar. SAP-Bestandskunde Lufthansa war wahrscheinlich nicht in der Situation, auch die Vernetzung des outgesourcten Wide-Area-Networks in die eigene Risikoanalyse einzubauen. Vielleicht gibt es auch ein Service-Level-Agreement, nach dem ein solcher Baggerunfall nicht vorkommen kann – grau ist alle Theorie.

Le cloud en premier

Unabhängig von den IT-Baustellen bei der Deutschen Bahn und Lufthansa sollte sich jeder SAP-Bestandskunde bewusst werden, dass Cloud Computing wesentlich mehr als Lift und Shift ist. Die Redundanz der Rechenzentren der Hyperscaler beschränkt sich großteils auf deren interne, globale Vernetzung. Der Datenweg zum Anwender ist schon wieder ein neues IT-Kapitel. Mit Cloud First werden viele Herausforderungen verlagert, aber nicht gelöst. Die Gefahr besteht, dass mit Cloud Computing viele Probleme aus dem eigenen Wirkungskreis gleiten. Was im eigenen Rechenzentrumsbetrieb eine tägliche Aufgabe war, scheint in der Cloud unsichtbar zu werden.

Haute disponibilité

Hochverfügbarkeit ist ein teures Gut und muss wohlüberlegt eingesetzt werden. Der IT-Chef des Handelskonzerns Spar weiß genau, dass der Ausfall des SAP-Systems sehr schnell zu leeren Regalen in den Märkten führen würde und sich an den Scannerkassen lange Schlangen bilden. Zwei Rechenzentren mit weit getrennten Glasfaserverbindungen sind somit kein Luxus, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Von der High Availability kann sich der On-prem-CIO jeden Tag selbst überzeugen. Als Cloud-Administrator muss der CIO auf die verlässliche Arbeit anderer hoffen.

Récupération après sinistre

Im Fall des Falles muss ein Back-up-Plan zur Verfügung stehen. Mit allen Ressourcen im eigenen Rechenzentrum besteht die Möglichkeit eines schnellen Notfallplans. Mit Cloud Computing muss der CIO erst in der Wolke Ursache, Wirkung und Verantwortliche suchen. Es scheint, dass mit Cloud Computing einiges besser läuft, der Verwaltungsaufwand selbst aber um einiges höher ist. Warum hat es bei der Lufthansa-IT so lange gebraucht, bis die Fehlerquelle gefunden wurde? Ein kaputtes Glasfaserkabel ist keine Raketenwissenschaft.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.