Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wie KI das Finanzwesen beeinflusst

KI ist dabei, die globale Finanzlandschaft grundlegend umzugestalten. Für Führungs-kräfte im Finanzwesen ist es entscheidend, den Einfluss von KI zu verstehen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten und das Wachstum voranzutreiben.
Mirco Roeben, Workday
13. August 2025
avatar

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, in dessen Mittelpunkt die künstliche Intelligenz steht. Während einige Unternehmen vielversprechende Fortschritte machen, haben viele noch mit er­heblichen Herausforderungen zu kämpfen. Im Gegensatz zu interna­tionalen Wettbewerbern, die das au­tonome Finanzwesen bereits voll­ständig eingeführt haben, wird eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen nach wie vor durch veraltete Tabellenkalkulationen, manuelle Prozesse und Datensilos behindert.

Diese Stagnation führt zu verpassten Chancen, schleppender Entscheidungsfindung und einem CFO, der, anstatt die Zukunft zu gestalten, auf die Vergangenheit fixiert bleibt. Trotz der erwiesenen Vorteile und der Verfügbarkeit von KI-Technologie gerät eine echte digitale Transformation oft ins Stocken, weil die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlichen Grundsysteme nicht vorhanden sind. Der Erfolg hängt von der Integration von KI in zentrale Finanzanwendungen und der Förderung einer Mentalität der kontinuierlichen Anpassung und strategischen Investition in den Wandel ab, insbesondere durch die Abkehr von Altsystemen und fragmentierten Daten.

KI-Einfluss auf Finanztrends

KI ist ein zentraler Katalysator für mehrere wichtige Trends in der Finanzbranche, die über bloße operative Vorteile hinausgehen. Sie fördert die datengestützte Entscheidungsfindung, indem sie den Finanzinstituten durch fortschrittliche Analysen schnellere und tiefere Einblicke in ihre Abläufe, das Kundenverhalten und Marktveränderungen ermöglicht und so strategische und fundiertere Entscheidungen fördert. Dies führt auch zu einer KI-Revolution in der betrieblichen Effizienz, da KI und maschinelles Lernen Routineaufgaben automatisieren, Datenanalysen verfeinern und komplizierte Prozesse in Bereichen wie Betrugserkennung, Risikomanagement und Kundenbeziehungsmanagement rationalisieren.

Über die interne Rationalisierung hinaus erleichtert KI die Inte­gration von Finanzdienstleistungen in nicht finanzielle Plattformen für eine bessere Personalisierung und Bequemlichkeit im täglichen Leben. Sie trägt auch wesentlich zum finanziellen Wohlbefinden bei, indem sie personalisierte Bildung fördert, Herausforderungen vorwegnimmt und rechtzeitig Maßnahmen zum Schuldenmanagement, Sparen und zur Budgetierung bereitstellt. Schließlich ist KI für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich, da sie Finanzinstitute bei der Navigation durch sich entwickelnde Blockchain- und KI-Rahmenwerke unterstützt, den Datenschutz und die Cybersicherheit stärkt und die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften in Echtzeit erleichtert.

Für CFOs bietet KI die Möglichkeit, zu einer zentralen strategischen Kraft zu werden. Dieser Übergang erfordert von den CFOs ein neues Teamdenken, die Akzeptanz von KI als Ergänzung zu menschlichem Fachwissen und die Erstellung einer klaren Roadmap für die Einführung von KI. Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, den Wandel zu managen, Hürden wie die Bereitschaft der Mitarbeiter und die Datenfragmentierung zu überwinden und sicherzustellen, dass die KI-Initiativen mit den übergreifenden Unternehmenszielen für eine wettbewerbsfähige Zukunft übereinstimmen.

KI-Vorwärtsrolle des CFO

KI beeinflusst die Entwicklung der Rolle des CFOs von einer primär berichterstattenden, einhaltenden und kontrollierenden zu einer proaktiven strategischen Rolle. Dies wird nicht dadurch erreicht, dass menschliches Fachwissen ersetzt wird, sondern dadurch, dass schneller, intelligenter und relevantere Erkenntnisse gewonnen werden. So können KI-Agenten beispielsweise direkt mit den Finanzteams zusammenarbeiten, die Effizienz steigern und das Risiko bei Finanzprüfungen verringern, indem sie komplexe Geschäftsdokumente verknüpfen, um Transaktionen zu überprüfen, Bilanzen abzustimmen und interne Kontrollen zu bewerten. Dadurch werden CFOs und ihre Teams in die Lage versetzt, in einer sich schnell verändernden Welt strategische Entscheidungen zu priorisieren.

Viele Unternehmen haben bereits erste Schritte unternommen und nutzen OCR-Technologie für die automatische Rechnungsverarbeitung, intelligente Genehmigungen für das automatisierte Ausgabenmanagement und KI-gestützte Modelle für Cashflow-Prognosen, die externe Trends einbeziehen. In einigen Fällen können KI-Agenten sogar automatisch Erklärungen für Prognosen erstellen, eine Aufgabe, die früher Stunden in Anspruch nahm, was die Auswirkungen von KI auf die Steigerung von Effizienz und Genauigkeit verdeutlicht.

KI-Erfolg mit sauberen Daten

Damit Unternehmen die Leistung von KI wirklich nutzen können, sind zwei grundlegende Elemente entscheidend: makellose Datensätze und nahtlos in ihre Finanzanwendungen eingebettete KI. Während die Cloud das Finanzwesen revolutioniert hat, arbeiten viele Unternehmen weiterhin mit alten ERP-Systemen. Diese Systeme, die sich durch unflexible Datenstrukturen, isolierte Module und komplizierte Inte­grationen auszeichnen, wurden einfach nicht für das Zeitalter der KI entwickelt. Diese architektonische Einschränkung führt häufig dazu, dass KI als nachträgliches Element eingesetzt wird – ein Add-on, das fragmentierte Lösungen schafft, anstatt einen echten Mehrwert zu bieten.

Das wahre Versprechen von KI im Finanzwesen wird erst dann eingelöst, wenn sie tief in den Kern der Anwendung integriert ist. Durch dieses Maß an Integration kann KI arbeitsintensive Prozesse wie Abstimmungen, Prognosen und Prüfungen automatisieren. Darüber hinaus ermöglicht sie die Erkennung von Anomalien und Compliance-Risiken in Echtzeit und liefert Finanzverantwortlichen umsetzbare Erkenntnisse, die eine proaktive Geschäftssteuerung erleichtern. Diese tiefgreifenden Auswirkungen der KI im Finanzwesen hängen vollständig von der Einführung moderner, miteinander verbundener Systeme ab.

Strategische Investitionen

Die Hindernisse für die Einführung von KI sind greifbar: Altsysteme, fragmentierte Daten, Sicherheitsbedenken und eine Belegschaft, die oft nicht auf neue Arbeitsweisen vorbereitet ist. Die Implementierung von KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der sorgfältige Aufmerksamkeit, eine starke Führung, eine klare Planung und kontinuierliche Verbesserungen erfordert. Allzu oft versuchen Unternehmen, das Finanzwesen zu modernisieren, ohne bestehende Entscheidungsprozesse, die Zusammenarbeit im Team oder die Fähigkeit zur schnellen Anpassung kritisch zu hinterfragen. Die KI-Implementierung ist ein Veränderungsprozess, der Umdenken voraussetzt. Daher müssen CFOs einen detaillierten Fahrplan entwickeln, der sicherstellt, dass KI-Initiativen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, und eine Struktur schaffen, in der KI-Tools das Fachwissen ihres Teams ergänzen, anstatt es zu überschatten. Die erfolgreichsten KI-Implementierungen sind jene, bei denen Technologie und menschliches Verständnis harmonisch zusammenarbeiten.

Die Finanzverantwortlichen sehen sich heute mit einer völlig anderen Landschaft konfrontiert als noch vor ein paar Jahren. Wirtschaftliche Volatilität, neue ESG-­Anforderungen, komplexe Vorschriften und steigende Stakeholder-Erwartungen zwingen die Finanzteams zu mehr Effizienz und Strategie. Veraltete Methoden wie manuelle Prozesse, unzusammenhängende Daten und unflexible Systeme verhindern die Fähigkeit der Finanzteams, sich anzupassen und Mehrwert zu schaffen. Silo-Daten erschweren die Entscheidungsfindung und machen Agilität fast unmöglich.

Die Modernisierung des Finanzwesens auf der Grundlage von KI bietet erhebliche Vorteile, wie z. B. zeitnahen und genauen Datenzugriff, zuverlässige KI-gestützte Berichte, optimierte Prozesse, verbesserte Zusammenarbeit, klare Erkenntnisse und ein besseres Kundenerlebnis. Für die Finanzteams bedeutet die Transformation, dass sie die Arbeitsabläufe überdenken, Prozesse neu gestalten, um Livedaten zu nutzen, Arbeitsabläufe umgestalten, um manuelle Schritte zu eliminieren, und die Finanzabteilung direkter in die Planung und Entscheidungsfindung des gesamten Unternehmens einbinden.

Die Welt der Finanzoperationen verschiebt sich dramatisch und betrifft nicht nur die Einführung eines neuen Tools, sondern den Beginn eines neuen Paradigmas, wie Arbeit konzipiert und ausgeführt wird. Im Zentrum dieses Wandels stehen fortschrittliche KI-Agenten, die Effizienz und Genauigkeit neu definieren werden, mit tiefgreifenden Auswirkungen: KI-Agenten werden von führenden Unternehmen entwickelt und erprobt, um in komplexen Verträgen eingebettete Risiken proaktiv zu erkennen und sich vor potenziellen rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen zu schützen. Ebenso sind sie in der Lage, Fehler in der Gehaltsabrechnung zu erkennen, bevor sie sich zu erheblichen Diskrepanzen auswachsen können, und so die Einhaltung von Vorschriften und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Der Mut zur Veränderung

Diese intelligenten Systeme sind in der Lage, riesige Datensätze zu analysieren, um detaillierte und wirksame Maßnahmen zur Kosteneinsparung vorzuschlagen, die Ressourcenverteilung zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Dies sind keine futuristischen Konzepte, sondern Realitäten, die heute von Pionieren aktiv gestaltet werden und die Wettbewerbslandschaft prägen. Diese rasante Entwicklung wirft eine übergeordnete Frage auf: Es geht nicht mehr darum, ob KI den Finanzsektor verändern wird, sondern darum, wer von den Führungskräften und Praktikern angemessen darauf vorbereitet ist, diesen tiefgreifenden Wandel anzunehmen und zu bewältigen.

Führung in dieser Ära erfordert eine besondere Art von Mut – den Mut, strategische Investitionen in den Wandel zu tätigen, selbst angesichts ungelöster Ungewissheiten. Der Weg in die Zukunft wird Herausforderungen und Unbekannte mit sich bringen, doch Zögern birgt ein weitaus größeres Risiko als proaktives Engagement. Letztlich werden diejenigen vorausschauenden Organisationen und Einzelpersonen, die diese transformative Reise jetzt einleiten, jene sein, die sich nicht nur anpassen, sondern ihren Einfluss grundlegend neu definieren und ein dauerhaftes Vermächtnis in der umgestalteten Finanzwelt hinterlassen werden.


Drei Handlungsempfehlungen

  • Modernisierung von Legacy-­Systemen und Integration von KI in zentrale Finanzanwendungen: Unternehmen sollten sich von veralteten ERP-Systemen, Tabellenkalkulationen und manuellen Prozessen verabschieden. Stattdessen müssen sie in moderne, vernetzte Systeme investieren, die saubere Datensätze ermöglichen und KI tief in die Kernfinanzanwendungen einbetten (nicht als Add-on). Dies ermöglicht eine echte Automatisierung von Aufgaben wie Abstimmungen, Prognosen und Audits und bietet Echtzeiteinsichten für proaktive Entscheidungen.
  • Entwickeln Sie einen detaillierten Fahrplan für die KI-Einführung und fördern Sie einen Mentalitätswandel: CFOs müssen eine klare Roadmap erstellen, die KI-Initiativen auf die Unternehmensziele abstimmt. Dazu gehört auch die Beseitigung von Hindernissen wie fragmentierten Daten und Sicherheitsbedenken. Entscheidend ist ein grundlegender Bewusstseinswandel, bei dem erkannt wird, dass die KI-Implementierung ein fortlaufender Veränderungsprozess ist, der eine starke Führung erfordert und sicherstellt, dass KI-Tools das menschliche Fachwissen ergänzen, anstatt es zu überschatten.
  • Proaktiv datengestützte Entscheidungsfindung einsetzen und neue Finanzmodelle erforschen: Führende Finanzdienstleister sollten auf eine robuste Dateninfrastruktur und Analysekapazitäten setzen, um das exponentielle Wachstum der Daten nutzen zu können. Darüber hinaus sollten sie aktiv neue Trends wie eingebettete Finanzen erforschen und sich auf finanzielle Wellness konzentrieren, möglicherweise durch Partnerschaften und personalisierte Tools, um die sich entwickelnden Kunden­bedürfnisse zu erfüllen und über traditionelle Bankmodelle hinauszugehen, die mit dem Projekt verbundenen Kosten abzuschätzen, die künftige Architektur zu entwerfen, notwendige vorbereitende Tätigkeiten zu identifizieren und am Ende eine klare Transformations-Roadmap zu entwickeln.

Der Artikel ist auch als PDF in deutschen Sprache verfügbar:

avatar
Mirco Roeben, Workday


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.