Transformationsmotor
![[shutterstock.com: 1760927165, thinkhubstudio]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2020/10/shutterstock_1760927165.jpg.webp)

APIs sind die Grundlage für jedes Digitalisierungsvorhaben. Wenn diese jedoch unter Verwendung von On-premises-Produkten, wie SAP XI/PI oder Gateway, aufgebaut werden, schränkt das ihre zukünftige Cloud-Fähigkeit gehörig ein. Sie können somit nicht ohne zusätzlichen Aufwand in die Cloud übertragen werden.
APIs in der Cloud
Wenngleich es nicht unmöglich ist, mithilfe neuer Integrationsprodukte APIs in der Cloud zu erstellen, erfordert dies eine steile Lernkurve. Um solche Projekte zum Erfolg zu führen, müssen Kunden entweder bereits ein cloudbasiertes SAP-System (S/4) verwenden oder ihre On-prem-Systeme in die Cloud bringen. Letzteres ist ein komplexes Vorhaben, und die meisten Unternehmen sind noch lange nicht so weit.
Eine Möglichkeit, schnell und unkompliziert APIs aufzubauen, die keine Programmierung erfordert und sowohl on-prem als auch in der Cloud unterstützt wird, ist API-as-a-Service. Es ist ein API-Generierungsmodell mit geringem Programmieraufwand. Es funktioniert wie ein Abonnement für eine Stockfoto-Website, bei dem Kunden Zugang zu einem riesigen Bestand an Bildern haben, die sie entweder unverändert verwenden oder anpassen können.
Mit API-as-a-Service entfallen die komplexen, zeitaufwändigen Prozesse, die den meisten SAP-Integrationsprojekten inhärent sind, wodurch Hindernisse auf dem Weg zum digitalen Erfolg aus dem Weg geräumt werden und APIs zum Transformationsmotor werden.
Maximierter Geschäftserfolg
In vielen Unternehmen ist SAP ERP das Herzstück der Prozesse. Wenn das System über APIs mit dem restlichen Unternehmensökosystem verbunden wird, erschließen sich ganz neue Möglichkeiten. Da SAP ERP bereits seit so vielen Jahren in Unternehmen etabliert ist, gibt es die verschiedensten ESB-Produkte (Enterprise Service Bus), mit denen man versucht, ERP mit anderen Systemen zu koppeln.
iDocs sind immer noch eine häufige Wahl für den Datenaustausch. Mehr und mehr Unternehmen stellen aber fest, dass ESBs für die sich schnell verändernde digitale Landschaft zunehmend ungeeignet sind. Stattdessen wenden sie sich agilen, modernen API-basierten Lösungen zu, die ihnen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verleihen, die sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es ist möglich, APIs mit verschiedenen On-premises-Produkten wie SAP XI/PI oder SAP-Gateway aufzubauen. Diese erfordern jedoch mehrfache Übergaben zwischen getrennten Entwicklerteams, die den Prozess in die Länge ziehen und fehleranfällig machen. Es kann drei bis sechs Wochen dauern, um APIs auf diese Weise zu entwickeln.
Außerdem können APIs, die auf diese Weise für den On-prem-Einsatz entwickelt wurden, nicht eins zu eins in die Cloud übertragen werden. Bei so vielen Überlegungen und Einschränkungen ist es verständlich, dass viele Unternehmen die Lust an Innovation verlieren. Es ist an der Zeit, die Komplexität im Zusammenhang mit API-Tools zu beseitigen und sie genauso zugänglich zu machen wie SaaS-Lösungen, um den Innovationsprozess zu beschleunigen.
APIs treiben Innovation voran
API-as-a-Service kann man sich wie einen riesigen Onlinekatalog von SAP-Standard-RFCs vorstellen, die als REST-APIs einsatzbereit sind. Wie herkömmliche SaaS-Lösungen werden sie vollständig mit integrierten Authentifizierungs-, Echtzeitüberwachungs- und Testwerkzeugen geliefert. Funktionen können ganz einfach nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Mit einem einzigen Klick werden die APIs in der Cloud bereitgestellt oder können für die On-premises-Nutzung heruntergeladen werden.
Es heißt API-as-a-Service, weil sie bei Bedarf abgerufen werden können, genau wie jede andere As-a-Service-Option. Es erfordert keinerlei spezielle interne Ressourcen wie SAP-Basis- oder Gateway-Abap-Know-how und auch keine externen Experten, da die APIs bereits erstellt und einsatzbereit sind.
Ein Automobilhersteller war in der Lage, 14 APIs zu generieren, um sein SAP-HCM-System mit einer internen mobilen Anwendung zu verbinden (ohne Fiori zu benutzen). Die Vorbereitung für das Projekt war innerhalb von elf Tagen abgeschlossen, ohne dass externe Coding-Ressourcen benötigt wurden.
Der Kunde kommentiert: „Wir haben derzeit 30 API-Integrationsprojekte. Wir verwenden normalerweise SAP PI und Gateway, aber mit API-as-a-Service waren wir in der Lage, schneller zu innovieren.“
Viele Unternehmen benötigen eine Möglichkeit zur Anbindung von SAP-ERP-
Systemen, aber ihre derzeitigen Optionen sind zu teuer und zeitaufwändig, führen zu langen Latenzzeiten oder erfordern zu viel teamübergreifende Koordination.