Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Systeme, Strategien, Stolpersteine: Neueinführung von SAP

SAP bleibt als Branchenprimus die erste Wahl bei ERP-Systemen, da die Einführung mehr als eine technische Umstellung ist – sie stellt eine strategische Entscheidung dar, die langfristige Auswirkungen auf die jeweilige Firmenstruktur hat.
SaphirACon
12. September 2025
avatar

Digitalisierung bedeutet neben Innovation auch standardisierte und flexiblere Unternehmensprozesse. „Die Neueinführung von SAP ist kein IT-Thema – sie ist ein unternehmerischer Richtungsentscheid“, erklärt Andreas Krieg, Experte für SAP-Systeme.

Strategische Vorbereitung

Je nach Ausgangslage erfolgt die SAP-Implementierung mit einem der gängigsten Ansätze: Greenfield (Neuimplementierung), Brownfield (Conversion) und Selective Data Transition.
Erforderlich sind stets maßgeschneiderte Umsetzungsstrategien, welche die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigen. S/4 Hana bildet dabei die technologische Basis für die Transformation. Mit seiner In-memory-Technologie und Cloud-Fähigkeit sorgt es für die notwendige Agilität und Geschwindigkeit, die Betriebe für die digitale Zukunft brauchen.

„S/4 Hana ist nicht das Ziel – es ist der Startpunkt für kontinuierliche Transformation“, betont Krieg.
Der Erfolg einer SAP-Einführung hängt jedoch nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von der strategischen Vorbereitung. Eine klare Roadmap, eine präzise Prozessanalyse und die frühzeitige Einbeziehung aller Stake­holder sind essenziell, um Stolpersteine zu vermeiden. „Scheitern beginnt oft mit unklaren Zielen und zu spätem Handeln“, warnt Andreas Krieg.

„Die Neueinführung von SAP ist kein IT-Thema – sie ist ein unternehmerischer Richtungsentscheid.“

Andreas Krieg,
Gründer und Geschäftsführer,
SaphirACon

Partner, Methode, Umsetzung

Die Wahl des richtigen Implementierungspartners ist entscheidend. Firmen sollten dabei neben technischer Expertise auch auf Methodik und Kulturfit achten. Je nach Anforderungen können klassische, agile oder hybride Ansätze sinnvoll sein. Ein guter Partner sollte das Unternehmen he­rausfordern und eine aktive, mitdenkende Rolle im Einführungsprozess übernehmen.

Die Umsetzung bleibt dennoch eine komplexe Herausforderung, insbesondere bei der Integration bestehender Prozesse und der Datenmigration. Interne Ressourcen, gezielte Schulungen und eine klare Governance-Struktur sind daher unverzichtbar. Um Probleme wie Überforderung und mangelnde Transparenz zu vermeiden, sind ein gut organisiertes Projektmanagement sowie eine offene Kommunikation ausschlaggebend.

Erfolg und Nachhaltigkeit

Der Erfolg einer SAP-Einführung zeigt sich sowohl in der Implementierung als auch in messbaren KPIs wie Prozessqualität, Nutzungsgrad und Business Impact. Frühindikatoren und kontinuierliche Steuerungsmaßnahmen sind fundamental, um den langfristigen Fortschritt sicherzustellen. „Erfolg beginnt dort, wo Wirkung sichtbar und messbar wird“, so Andreas Krieg. Eine nachhaltige Integration des Systems in die Geschäftsprozesse ist der Schlüssel, um SAPs Potenzial vollständig auszuschöpfen. Die Einführung von SAP muss mehr als nur technischer Natur sein – sie sollte eine strategische Entscheidung darstellen, die anhaltend zur Optimierung der Unternehmensprozesse führt.

Quelle: Saphiracon

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.