Strategy Royale: Call, Raise or Fold?


Seit 2003 zeigt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) auf ihrer zweitägigen Frühjahrsveranstaltung die wichtigsten technologischen Entwicklungen und Trends rund um SAP. Für die mehr als 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer heißt es: Hands on! Auf dem Programm stehen praxisnahe Vorträge, Diskussionsrunden, TED-Talks und Experten-Sessions. Gleichzeitig ist die begleitende SAP-Partnerausstellung ein beliebtes Forum, um den Dialog mit SAP-Experten zu vertiefen, Netzwerke zu knüpfen und neue Kooperationen zu schließen.
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Poker-Motto „Strategy Royale: Call, Raise or Fold?“. Warum eigentlich? Galt doch Poker gemeinhin lange als Glücksspiel – doch auch wenn die Verteilung der Karten zufällig ist, beinhaltet das Spiel eine starke strategische und psychologische Komponente: Profis verstehen es, durch Kenntnis der Wahrscheinlichkeiten und gutes Beobachten schlechte Hände frühzeitig aufzugeben, Verluste gering zu halten und Gewinne zu maximieren.
Eine gute Strategie und wohlüberlegte Entscheidungen bilden auch die Grundlage für Investitionen in IT-Lösungen und SAP-Software und die Auswahl und Implementierung entsprechender Technologien sollte gerade nicht zum Glücksspiel werden: SAP ist hier ebenso gefordert wie das weitreichende Partnernetzwerk, die Infrastrukturanbieter und die Anwendungsunternehmen selbst: Statt kurzfristiger isolierter Ansätze in Form von nicht ausgereiften oder funktional eingeschränkten Lösungen oder nicht integrierten Services und Produktangeboten braucht es eine langfristige, strategische und sichere Ausrichtung im Sinne der Anwender. Denn die Erfolgswahrscheinlichkeit ist für alle Beteiligten nur dann höher, wenn man über eine stabile Strategie und entsprechende Expert:innen verfügt und geltende Konzepte und Produktstrategien konstant bleiben.
Call
Als Call bezeichnet man beim Poker das Mitgehen eines Einsatzes, ohne selbst den Einsatz zu erhöhen. Es braucht weiterhin Lösungsansätze für Unternehmen, die ihre eingesetzten SAP-Systeme weiter nutzen wollen, ohne in einen klaren Business-Nutzen zu investieren.
Raise
Durchdachte, nachhaltige und strategische Entscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Wandel durch RISE with SAP und der Implementierung neuer (Cloud-)Technologien, motivieren viele Unternehmen, neue Strategien zu entwickeln und die SAP-Strategie „mitzugehen“ und konsequent zu investieren.
Fold
Gerade in Bezug auf einzelne Lösungen und Strategien oder als Folge des Ablösemanagements bestehender Softwareprodukte stellt die Option, nach intensiver Prüfung zu „passen“, ebenfalls eine Alternative dar.
Bei den Technologietagen werden die Karten neu gemischt, auf den Tisch gelegt und gemeinsam Strategien abgewogen, damit alle den für sie richtigen Einsatz – auch vor dem nahenden Wartungsende 2027 – wählen und auf den „Royal Flush“ hinarbeiten können.