Standardisierung als Erfolgsformel


Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: wirtschaftlichen Unsicherheiten, Fachkräftemangel und geopolitischen Spannungen. Oft erschweren unflexible On-premises-Systeme die Verbindung von Innovationen und kritischen Geschäftsprozessen. Dies ist besonders für mittelständische Unternehmen aufgrund begrenzter Budgets und knapper Ressourcen eine große Hürde.
Solide Basis, agile Systeme
Bevor langfristige Ziele wie nachhaltiges Wachstum oder eine erfolgreiche internationale Expansion definiert werden können, sind ein tiefgreifendes Verständnis und ein klarer Überblick über den aktuellen Status quo des Unternehmens absolut entscheidend. Dies beinhaltet nicht nur eine Momentaufnahme der finanziellen Lage, sondern auch eine detaillierte Analyse der internen Prozesse, der Marktpositionierung, der Kundenbeziehungen und der technologischen Infrastruktur. Um diesen umfassenden Überblick zu gewinnen, benötigen KMU eine absolut verlässliche Datenbasis.
Das bedeutet, dass Informationen aus allen relevanten Unternehmensbereichen – von Vertrieb über Marketing bis hin zu Produktion und Personalwesen – systematisch erfasst, zentralisiert und konsistent aufbereitet werden müssen. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen und potenzielle Engpässe oder Chancen identifiziert werden.
Parallel dazu sind agile Systeme unerlässlich. In einem sich ständig wandelnden Marktumfeld müssen KMU in der Lage sein, schnell auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten zu reagieren. Agile Systeme ermöglichen es, Prozesse flexibel anzupassen, neue Strategien zügig zu implementieren und kontinuierliches Feedback für Verbesserungen zu nutzen. Dies betrifft sowohl die IT-Infrastruktur als auch die organisatorischen Abläufe.
Ohne Echtzeitdaten fällt es vielen schwer, mit dem Wandel Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die auf Wachstum ausgerichtet und optimal auf Veränderungen vorbereitet sind, setzen daher auf eine einheitliche und flexible Backoffice-Lösung. Eine solide Datenbasis und agile Systeme sind die Grundpfeiler für jede erfolgreiche Zukunftsplanung und die Erreichung ambitionierter Unternehmensziele. Sie ermöglichen es kleinen und mittelständischen Unternehmen, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern diese aktiv mitzugestalten und sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Ein zügiger Bereitstellungsprozess ist für den Mittelstand von entscheidender Bedeutung. Workday Go ist eine vorkonfigurierte Lösung, die speziell für mittelständische Unternehmen konzipiert wurde. Sie ermöglicht die Integration von Finanz- und Personaltransaktionen, Daten aus Dritt- und Altsystemen, Budgets, Plänen sowie Branchen-Benchmarks in einem einzigen System. Dies bietet eine flexible, schnell skalierbare und zukunftsfähige Lösung, die langwierige Evaluierungs- und Implementierungsprozesse vermeidet und einen schnellen Return on Investment sicherstellt.
Kernprozesse im Fokus
Der Fokus liegt auf Standardisierung und den Kernfunktionalitäten, um von dort aus iterativ aufzubauen. Workday bietet über 500 vordefinierte Prozesse mit Best Practices, die skalierbar und flexibel sind und ohne umfassende IT-Beteiligung im laufenden Betrieb angepasst werden können. Die bewährte Einführungsmethode ermöglicht es Unternehmen, Workday durchschnittlich innerhalb von sechs bis acht Wochen zu implementieren. Das Deployment ist auf die Kernfunktionen der Plattform zugeschnitten und kann je nach Unternehmensentwicklung durch Add-ons oder Integrationen erweitert werden. Ein fester Zeitplan gewährleistet Transparenz und planbare Ergebnisse, minimiert Hindernisse und garantiert einen fristgerechten Go-live.
