SAP erhält „Responsible AI Impact Award“


Bei der diesjährigen London Climate Action Week ging es weniger um die Bekräftigung von Maßnahmen, sondern vielmehr um die Beschleunigung der Umsetzung. Europas größte Klimaschutzveranstaltung fand bereits zum siebten Mal statt und brachte politische Entscheidungsträger, Investoren, NGOs und Technologieexperten zusammen, um die Umsetzung der Pläne der Weltklimakonferenz (COP30) in Belém (Brasilien) zu beschleunigen.
SAP arbeitet mit Kunden zusammen, um die Kluft zwischen Klimaschutzfinanzierung auf Makroebene und operativen Entscheidungen zu überbrücken. Mit SAP-Systemen ist es möglich, Umweltdaten mit Finanz- und Risikokennzahlen zusammenzuführen, sodass die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur der Compliance dient, sondern auch die Wertschöpfung aufzeigt. Die Bedeutung von grünen Anleihen zur Finanzierung der Klimaanpassung nimmt zu. Und Unternehmen, die standortspezifische Risiken mit der Planung von Kapitalausgaben verbinden können, werden einen besseren Zugang zu Finanzierungsquellen haben.
SAP will Kunden dabei helfen, die versteckten Kosten von Klimaverschiebungen zu erkennen – sei es verstärkte Kühlung, Transportvolatilität oder Wasserknappheit – und sie mit den Auswirkungen auf die Bilanz zu verknüpfen. Das Ergebnis sind ein überzeugenderer Business Case zur Beurteilung der Investitionen in Resilienz und relevantere Daten für Finanzpartner.
Digitale Innovation und KI
Bei zahlreichen Veranstaltungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie digitale Technologien den Klimaschutz voranbringen können. SAP und andere Führungskräfte im Bereich Nachhaltigkeit betonten, wie KI von der Emissionsprognose bis zur Optimierung der Lieferkette alles ermöglicht, während digitale Zwillinge Unternehmen und Städten dabei helfen, Störungen zu simulieren, Kompromisse zu modellieren und Ressourcen in Echtzeit zu optimieren.
Im Mittelpunkt steht dabei die verantwortungsvolle KI. Auf der Londoner Climate Action Week wurde die gemeinnützige Organisation SustainableIT.org mit dem „Responsible AI Impact Award“ für ihre abteilungsübergreifende Arbeit ausgezeichnet, die darauf abzielt, ethische und menschenzentrierte KI in Unternehmenssysteme zu integrieren und so Ergebnisse zu erzielen, die nicht nur effizient, sondern auch gerecht und nachhaltig sind. Dieser Ansatz folgt den globalen KI-Ethikrichtlinien von SAP, die auf den Unesco-Empfehlungen zur Ethik von KI basieren. Diese Richtlinien bilden die Grundlage für die Entwicklung und Bereitstellung von KI in allen Nachhaltigkeits- und Geschäftslösungen des Unternehmens.
Von der Erkenntnis zur Wirkung
Die Londoner Climate Action Week 2025 machte eine Tatsache unmissverständlich klar: Die Führungsrolle im Klimaschutz hängt heute von vertrauenswürdigen Daten und innovativer Technologie ab, wobei menschenzentrierte KI eine Schlüsselrolle spielt. In den verschiedenen Sessions wurde immer wieder betont, dass KI und einheitliche Daten als Katalysatoren für den Klimafortschritt dienen – sei es bei der Erfassung von Scope-3-Emissionen oder der Modellierung von Extremwetterszenarien.
Nachhaltigkeitsdaten sollten als erstklassige Geschäftsdaten behandelt werden: SAP Green Ledger führt überprüfbare Daten zu CO2-Emissionen und Finanzen nebeneinander auf. So werden Emissionen zu nachvollziehbaren treibenden Kräften, die Gewinn und Verlust bestimmen. SAP Green Ledger, in Kombination mit standortspezifischen Klimarisikodaten, bietet Unternehmen die Möglichkeit, die mit Störungen verbundenen Kosten – von Hitzewellen bis zu Ressourcenknappheit – besser zu verstehen und Nachhaltigkeit mit der Unternehmensplanung in Einklang zu bringen.
SAP Green Token nutzt KI zur automatisierten Analyse von Deklarationsbildern und verarbeitet so Tausende von Lieferantendokumenten. SAP Sustainability Footprint Management verwendet KI, um Emissionsfaktoren mit Tausenden von Materialien schnell und präzise zu verknüpfen, und optimiert deren Zuordnung innerhalb von Minuten. SAP Sustainability Control Tower nutzt jetzt KI, um die Erstellung von ESG-Berichten (Umwelt, Soziales, Governance) zu erleichtern. Dabei verwendet die Software Best-Practice-Vorlagen, um ansprechende Berichte mit Datenvisualisierungen zu erstellen, die den Anforderungen einer Revision standhalten. Dadurch können sich die Nachhaltigkeitsteams auf die Strategie konzentrieren. Gleichzeitig sind sie in der Lage, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften präziser und schneller sicherzustellen.
SAP Sustainability Control Tower wird im Laufe des Jahres zu einer intelligenten Anwendung innerhalb von SAP Business Data Cloud. Diese Integration vereint Nachhaltigkeitsdaten und Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform. Dadurch wird eine konsistente Berichterstattung ermöglicht, die tiefere Einblicke und klügere Entscheidungen im gesamten Unternehmen unterstützt.
Quelle: SAP