SAP-Einsatz mehr als Anwendungen: Automatisierung bei Infrastruktur und Systembetrieb


Es wäre ja ganz wunderbar: Nach vielen Projektmonaten ist der Umstieg auf den SAP-ERP-ECC-Nachfolger SAP S/4 Hana als Herzstück der Unternehmens-IT gelungen, die neue SAP-Anwendungslandschaft läuft und man muss sich um rein nichts mehr kümmern. Langjährige Unternehmens-IT-Mitarbeiter wissen natürlich, dass derlei Gedanken in das Reich der Utopie gehören.
Eigentlich vom Produktivtag eins an sind viele Arbeiten oder Tätigkeiten an SAP-Systemen zu erbringen. Meist weniger bei den Anwendungen als vielmehr bei der SAP-IT-Infrastruktur. Jeder Tag des SAP-Einsatzes in einem Unternehmen verändert die verwendeten Datenbanksysteme, jeden Monat findet in Sachen SAP Security (Notes) ein Patch-Day statt, immer wieder muss der für alle SAP-Anwendungen wichtige und sich im Einsatz befindliche SAP Kernel upgedatet werden, die Hana-Datenbank, das verwendete Betriebssystem. Oder es ist etwa für das Unternehmens-Finanzmanagement eine Systemkopie des SAP-Financial-Systems oder eine SAP-Systemkopie aus Compliance-Gründen zu erzeugen. Und das sind nur einige wenige Arbeiten oder Tätigkeiten, die bei einer SAP-Systemumgebung praktisch ab SAP-Tag eins an Aufgaben und Tätigkeiten anfallen.
Die SAP-Basis richtet es
Dafür zuständig in SAP-Anwenderunternehmen sind diverse IT-Infrastruktur-Teams oder die sogenannte SAP-Basis mit nicht wenigen spezialisierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unternehmen, die über eigenes hohes SAP-Systembetriebs-Kompetenz-Know-how verfügen, halten so die SAP-Anwendungen wie eine geölte Maschine am Laufen.
Die vielfältigen Aufgaben der SAP-Basis sind über die Zeit hinweg nicht geringer geworden, und die Ausgaben für SAP insgesamt ebenso wenig. Immer mehr SAP-Basis-Abteilungen denken deshalb neu und auferlegen sich eine Art Fitnesskur auf der Grundlage von Automatisierungswerkzeugen.
Dies korreliert auch mit Zahlen der Gartner Group, die im vergangenen Jahr das Volumen für Automatisierungen der „internen“ IT weltweit auf rund eine Milliarde US-Dollar bezifferte.
Nach wie vor ist es allerdings so: Wenn es sich um SAP-Entscheidungen in Unternehmen handelt, etwa S/4 Hana selbst (on-premises, IaaS Public Cloud) als Cloud-Lösung (SAP Rise, SAP Grow) zu betreiben, sitzt die SAP-Basis oder SAP-IT-Infrastruktur-Teams leider meist nicht mit am Tisch. Dadurch findet eine Art verkürzte Sicht statt. Chancen, Kosteneinsparungen oder Effizienzsteigerungen, aber auch wirklich gut funktionierende sowie stets aktuelle SAP-
Systeme nutzen zu können, werden damit verspielt.
Weiter zum Partnereintrag:
