Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Roboter und KI-Agenten: Boomi World 2025

Ein Rückblick auf alle neuen Entwicklungen, die auf der Boomi World 2025 in Dallas, Texas, vorgestellt wurden. Entwicklungen wie KI-Agenten, Erweiterung in EMEA, besseres API-Management und viele mehr.
Laura Cepeda
8. Juli 2025
avatar

Die Boomi World 2025 fand in Dallas, Texas, statt, der Heimat der Dallas Cowboys und der kultigen Fernsehserie „Dallas“. Vor dem nostalgischen und patriotischen Hintergrund von Cowboy-Western und Americana der alten Schule bot Boomi ein kontrastreiches Spektakel, eine futuristische Reise zu Themen wie Robotik und KI. „Die Zukunft ist jetzt“ war ein beliebtes Motto auf der Veranstaltung. Nichts unterstreicht dies mehr als der Roboter, der während der Keynote von Boomi-CEO Steve Lucas auf die Bühne kam und ihn begrüßte. 

Der Roboter – B1B genannt – beschwichtigte jedoch schnell, was die Angst vor einem Ersatz des Menschen betrifft, indem er betonte: „KI ist nichts ohne menschliches Eingreifen.“ Auch wenn der Roboter als Spielerei angesehen werden könnte, war er dennoch eine beeindruckende programmiertechnische Leistung. 

Menschliches Element

Steve Lucas betonte, dass das „menschliche Element“ unverzichtbar sei, dass aber die Hinzunahme von KI den Menschen „übermenschlich“ mache. Wer nicht auf den KI-Zug aufspringt, verpasst diesen und verabschiedet sich vom Geschäft, während es an einem vorbeizieht. Die KI verändert tatsächlich alles, denn fast alles kann automatisiert werden, sodass Maschinen die sich wiederholenden Aufgaben übernehmen und der Mensch Platz für „menschlichere“ Aufgaben hat. Lucas verfolgte diesen Punkt hartnäckig. Als Beispiel nannte er Spesenabrechnungen, die er als „das Schlimmste“ bezeichnete, „sie sollten sterben“. Dies sei genau einer der Fälle, wofür die KI erfunden wurde, um den Menschen diese Erfahrung zu ersparen.  

Es gibt jedoch zahlreiche andere Fälle, die ebenfalls als Beispiele herangezogen werden könnten. Zum Beispiel die Komplexität einer ERP-Landschaft. Die Komplexität ist ein ewiges Problem, das nicht verschwinden wird und eine Lösung braucht. Eine mögliche Antwort sind KI-Agenten. Wie das Internet selbst haben auch die KI-Agenten in letzter Zeit einen Boom erlebt. Ein weiteres Zitat, das in Lucas’ Grundsatzrede eine große Rolle spielte, stammt aus „Jurassic Park“: „Eure Wissenschaftler waren so sehr damit beschäftigt, ob sie es können, dass sie nicht darüber nachgedacht haben, ob sie es sollten.“ 

KI-Agenten und Agentstudio

In diesem Fall scheint Boomi sicher zu sein, dass es in den KI-Bereich einsteigen sollte, und es tat dies mit einem Paukenschlag, indem es die allgemeine Verfügbarkeit seiner KI-Agenten präsentierte, die im Jahr 2024 debütierten. Boomi verfügt nun über 33.000 KI-Agenten und hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei der Umstellung von deterministischen auf agentenbasierte Prozesse zu unterstützen. 

Mit Agentstudio können Benutzer ihren eigenen KI-Agenten erstellen, der in jeden Prozess eingefügt werden kann und keinerlei Code erfordert. Die KI-Agenten können mit Langzeitspeicher, benutzerdefinierten Leitplanken, Lernfähigkeiten und vielem mehr angepasst werden, und das alles zu angeblich geringeren Kosten. Außerdem kommunizieren die Agenten innerhalb der Boomi-Plattform miteinander, was offenbar besser ist als Googles Agent-zu-Agent-Protokoll, zumindest laut Steve Lucas. Das Agentstudio ist seit dem 24. Mai 2025 für jeden verfügbar, der Zugang zur Boomi-Plattform hat. 

Geschwindigkeit des Vertrauens 

Ed Macosky betrat die Bühne am zweiten Tag der Veranstaltung und sagte einen weiteren Satz, der die Boomi World 2025 charakterisierte: „Vertrauen wird verdient, nicht gegeben“ – und Boomi hofft, dieses Vertrauen zu verdienen. „Veränderung geschieht nur mit der Geschwindigkeit des Vertrauens“ war ebenfalls sehr beliebt, was in diesem Fall bedeutet, dass Veränderung nur stattfinden kann, wenn die Kunden darauf vertrauen, dass die Lösungen funktionieren, und sie in ihre eigene Landschaft implementieren. Ohne Vertrauen in Lösungen gibt es keine Innovation, keine Zukunft.

Macosky kündigte die künftige Präsenz der iPaaS-Plattform in Europa und später im Nahen Osten an sowie ihre weltweite Verfügbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt. Er beschrieb die drei Phasen, die für die Freigabe der KI-Agenten durchgeführt wurden. Phase eins bestand in der Freigabe der KI-Agenten für Kunden. Phase zwei bestand in der Implementierung von Agentenlösungen. Phase drei war die allgemeine Verfügbarkeit der KI-Agenten, die am 24. Mai erfolgte. 

Macosky erläuterte auch einige Aspekte der Neuerungen im Bereich des Agentenmanagements: nämlich die Möglichkeit, APIs zu entwerfen und Dokumentation zu erstellen, die Zusammenarbeit von Agenten und die Möglichkeit, KI-Assets auf dem Boomi-Marktplatz zu entdecken. Der zuletzt genannte Punkt bedeutet, dass vorprogrammierte KI-Agenten auf dem Marktplatz gefunden werden können, falls ein Kunde aus irgendeinem Grund nicht daran interessiert ist, seinen eigenen Agenten von Grund auf zu erstellen. 

Weitere Entwicklungen umfassen In-Flow-Governance und RAG-Pipelines. Boomi hat auch neue Funktionen für die Datenverwaltung mit neuen Management-Tools, Power BI und Tableau, Datensatzprofilierung und -katalogisierung, Datahub und bessere Datenintegration sowie Stammdatensynchronisierung veröffentlicht, um Pipelines zu anderen Daten-Repositories wie Snowflake oder Databricks aufzubauen. Dies sind alles weitere Tools, um die agentenbasierte Zukunft zu erreichen, die Boomi anstrebt. Zu den neuen Funktionen gehört die native Integration mit Kafka und Confluent für eine nahtlose Integration mit Boomi. 

Integration und Automatisierung

Die Boomi-Plattform ermöglicht nun auch die Erweiterung der Fähigkeiten mit ERP-Landschaften, wie NetSuite und Shopify etc. Sie ermöglicht auch zusammensetzbare APIs. Benutzer können eine API in der API Management Solution auf der Boomi-Plattform erstellen. Sie können KI-Agenten verwenden, um die API aufzuladen, zu dokumentieren, Richtlinien festzulegen usw. Sie können auch dafür sorgen, dass sie die Governance-Regeln einhalten.  

Olympische Weisheiten

Die Keynote endete mit einem Interview mit den Olympioniken Tara Davis-Woodhall, olympische Goldmedaillengewinnerin im Weitsprung, und ihrem Mann Hunter Woodhall, paralympischer Goldmedaillengewinner im 400-Meter-Sprint. Auch wenn die Parallelen zwischen Wirtschaft und Sport vielleicht etwas abwegig sind, gelang es Boomi-CEO Steve Lucas, ein fesselndes Interview mit Tara Davis-Woodhall und Hunter Woodhall zu führen, die sehr charismatisch waren. Die olympischen Athleten beantworteten Fragen wie die nach den Gründen für ihr Streben nach der Goldmedaille, zumal weibliche und paralympische Athleten Schwierigkeiten haben, finanzielle Mittel für ihre sportlichen Leistungen zu finden. Tara Davis-Woodhall antwortete, es sei für die 17-jährige Version ihrer selbst, die den Antrieb hatte, „die Beste aller Zeiten“ zu sein. Sie betonte auch, dass man beim Erreichen von Zielen „entweder gewinnt oder lernt“. Die kleinen Weisheiten lassen sich auf viele Bereiche außerhalb der Leichtathletik und der IT anwenden, insbesondere die folgende: „Deine Ergebnisse definieren dich nicht. Am Ende des Tages schließt du deinen Computer und bist ein Mensch.“ Letztendlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass KI dazu da ist, dass Menschen sich nicht „von Technologie belastet fühlen“, wie Steve Lucas es formulierte, sondern dass KI das Leben bereichern und mehr Zeit für Menschlichkeit und menschliche Aktivitäten schaffen soll; sinnlose, roboterhafte Aufgaben sollten den Robotern überlassen bleiben.

V. l.: B1B, Boomi-Roboter; Steve Lucas, CEO, Boomi; Lisa Martin, Eventhost und Moderatorin. 

boomi.com

avatar
Laura Cepeda

Laura Cepeda ist die Managing Editor für e3mag.com.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.