Q3 2025: SAP setzt auf anhaltendes Cloud-Wachstum


Der Current Cloud Backlog stieg auf 18,8 Milliarden Euro – ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr, währungsbereinigt sogar um 27 Prozent. Auch die Cloud-Umsätze insgesamt legten kräftig zu: plus 22 Prozent nominal beziehungsweise 27 Prozent währungsbereinigt. Besonders stark entwickelte sich die Cloud-ERP-Suite mit einem Wachstum von 26 Prozent (nominal) und 31 Prozent währungsbereinigt. Der Gesamtumsatz erhöhte sich um 7 Prozent auf 9,08 Milliarden Euro, bereinigt um Wechselkurse um 11 Prozent. Das operative Ergebnis wuchs nach IFRS um 12 Prozent, nach Non-IFRS um 14 Prozent, währungsbereinigt um 19 Prozent.
Für das Gesamtjahr 2025 hat SAP seinen Ausblick leicht angepasst. Das Cloud-Wachstum wird nun am unteren Ende der ursprünglich prognostizierten Spanne von 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro erwartet. Christof Kerkmann vom Handelsblatt nimmt in einigen Segmenten eine gewisse Zurückhaltung auf Kundenseite wahr. Insbesondere im öffentlichen Sektor der USA herrsche Unsicherheit, was zu verzögerten Vertragsabschlüssen geführt habe.
Zuversichtlicher Vorstand
Das Management gibt sich zuversichtlich. „SAP erzielte mit einem starken Wachstum der Clouderlöse von 27 Prozent ein großartiges drittes Quartal. Wir gewinnen Marktanteile hinzu, während sich unsere Kunden zunehmend für Lösungen aus der gesamten SAP Business Suite – darunter SAP Business Data Cloud und KI – entscheiden. Für das vierte Quartal können wir auf eine starke Auftragspipeline bauen“, so CEO Christian Klein.
Auch Finanzvorstand Dominik Asam unterstrich die Widerstandskraft des Konzerns: „Das starke Ergebnis im dritten Quartal zeigt die Stärke und Flexibilität unseres Geschäftsmodells. Mit disziplinierter Umsetzung unserer Strategie und einem klaren Fokus auf Profitabilität und Cashflow haben wir unseren Erfolgskurs trotz eines unsicheren wirtschaftlichen Umfelds fortgesetzt.“
Konsequenter Cloud-Fokus
Der Konzern behält seinen strategischen Cloud-Fokus konsequent bei. Wer sehr hohe Wachstumsraten erwartet hatte, könnte enttäuscht werden. Wer allerdings auf solide, mittelfristige Cloud-Transformation setzt, sieht positives Potenzial. Der Wettbewerb um Cloud-Kunden verschärft sich, die Nachfragezyklen werden länger, und Wechselkurseffekte bremsen das Wachstum. Trotz dieser Herausforderungen steht SAP auf einem soliden Fundament. Die vorsichtige Anpassung des Ausblicks deutet darauf hin, dass SAP das Marktumfeld realistisch einschätzt. Für das kommende Jahr bleibt entscheidend, ob SAP das Wachstumstempo im Cloud-Geschäft erneut steigern kann – insbesondere mit Blick auf neue KI-gestützte Lösungen.

„Wir gewinnen Marktanteile hinzu, während sich unsere Kunden zunehmend für Lösungen aus der gesamten SAP Business Suite entscheiden.“
Christian Klein,
CEO,
SAP
Quelle: SAP




