Onboarding: SAP-Experten am Flughafen Stuttgart


E3: Der Flughafen Stuttgart ist ein zentraler Knotenpunkt für Mobilität und Innovation. Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft der digitalen Arbeitswelt aus?
Sebastian Zeller, Flughafen Stuttgart: Der Flughafen Stuttgart treibt mit der Klimastrategie STRzero und dem Fairport-Kodex die nachhaltige Transformation voran. Wir setzen Maßstäbe für eine klimaschonende Luftfahrt und verpflichten uns, unsere direkt verursachten Emissionen bis 2040 auf netto null zu reduzieren. Der Fairport-Kodex steht für unser klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Verantwortung und Transparenz. Er definiert unsere Werte und Prinzipien für ein faires und zukunftsfähiges Wirtschaften. Unsere IT-Strategie konzentriert sich auf den Einsatz modernster Technologien zur Optimierung der IT-Infrastruktur und die umfassende Digitalisierung des Flughafenbetriebs. Ziel ist es, den Flughafen Stuttgart mit smarten Technologien, KI-gestützten Prozessen und flexiblen Arbeitsmodellen zu optimieren, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern. So gestalten wir eine zukunftssichere, klimaschonende Mobilität und entwickeln uns dauerhaft zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen Europas.

Sebastian Zeller, Recruiter, Flughafen Stuttgart
E3: Wie positioniert sich der Flughafen Stuttgart als Arbeitgeber für IT- und SAP-Experten in der Region?
Zeller: Wir bieten IT- und SAP-Experten ein sicheres und stabiles Arbeitsumfeld mit langfristigen Perspektiven. Als zentraler Mobilitätsknotenpunkt mit öffentlicher Trägerschaft stehen wir für wirtschaftliche Stabilität und eine nachhaltige Unternehmensstrategie – untermauert durch unser über 100-jähriges Bestehen. Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Benefits, darunter flexible Arbeitsmodelle, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Karrierewege sowie Sabbaticals, um berufliche und persönliche Entwicklung in Einklang zu bringen. Neben einem wertschätzenden Arbeitsklima legen wir besonderen Wert auf eine starke Teamkultur, in der Eigenverantwortung und Ideen aktiv gefördert werden. Wer bei uns arbeitet, gestaltet nicht nur die digitale Zukunft des Flughafens, sondern trägt mit seiner Expertise aktiv zu einem leistungsfähigen, nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Flughafenbetrieb bei. Ob durch die Optimierung SAP-gestützter Prozesse, die Entwicklung intelligenter Datenplattformen oder die Digitalisierung betrieblicher Abläufe – unsere SAP-Experten treiben Innovationen voran. Gleichzeitig bieten wir verlässliche Arbeitszeiten, Planungssicherheit und eine gesunde Work-Life-Balance – ein entscheidender Vorteil gegenüber der klassischen IT-Branche. Unser SAP-Team setzt auf eine ausgewogene Mischung aus internen Fachkräften, die Prozesse des Unternehmens von Grund auf erlernt und sich über den Karrierepfad zu SAP-Experten entwickelt haben, sowie externen Spezialisten, die wertvolles Know-how und neue Perspektiven einbringen.
E3: Welche zusätzlichen Benefits bietet der Flughafen speziell für SAP-Fachkräfte?
Zeller: Wir bieten SAP-Fachkräften ein umfangreiches Gesamtpaket, das berufliche Weiterentwicklung, Flexibilität sowie finanzielle und gesundheitliche Absicherung optimal kombiniert. Eine ausgewogene Work-Life-Balance hat für uns einen hohen Stellenwert – deshalb ermöglichen wir flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Teilzeitoptionen und Sabbaticals, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen. Um die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden zu fördern, bieten wir individuelle Entwicklungspläne, Schulungen, Fachkonferenzen und Zertifizierungen. Neben verschiedenen Sport- und Fitnessaktionen, einem breiten Sportangebot, einem Fitnessraum, einem Betriebsarzt, regelmäßigen Gesundheitschecks und einem Physiotherapeuten vor Ort sorgen ergonomische Arbeitsplätze für ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld. Zusätzlich profitieren unsere Mitarbeitenden von einer betrieblichen Altersvorsorge, umfassenden Familienservices, exklusiven Mitarbeiterrabatten, vergünstigten Kantinenangeboten und kostenlosen Heißgetränken sowie Wasser. Der Teamzusammenhalt ist uns besonders wichtig – daher organisieren wir regelmäßig Mitarbeiterevents, wie z. B. den Skiausflug, unsere Jubiläumsfeiern im vergangenen Jahr oder das auch in diesem Jahr wieder stattfindende Sommerfest STR SummerNight. Darüber hinaus fördern wir nachhaltige Mobilität durch ein Jobticket, ein Job-Rad und kostenlose Parkmöglichkeiten. Mit diesen vielseitigen Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen wir ein modernes, stabiles und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld, in dem IT- und SAP-Expertinnen und -Experten langfristig ihre Karriere aktiv gestalten können.
E3: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um SAP-Talente zu gewinnen und zu halten?
Zeller: Der Flughafen Stuttgart verfolgt eine gezielte Arbeitgeberstrategie, um SAP-Expertinnen und -Experten für uns zu gewinnen und langfristig zu binden. Neben attraktiven Arbeitsbedingungen setzen wir auf eine aktive Talentansprache durch Präsenz auf Fachmessen, Karriereevents und in relevanten Netzwerken. Dabei suchen wir den direkten Austausch mit IT- und SAP-Talenten, um individuelle Karriereperspektiven aufzuzeigen und unser Arbeitsumfeld als zukunftsorientierten und stabilen Arbeitgeber erlebbar zu machen. In einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Schnittstellen arbeiten unsere SAP-Expertinnen und -Experten an technologischen Lösungen mit hoher Relevanz für die Betriebssicherheit und Effizienz des Flughafens. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit und der kontinuierlichen Optimierung unserer Prozesse. Wir legen großen Wert auf eine Work-Life-Balance und bieten verlässliche Arbeitszeiten – ein entscheidender Vorteil im Vergleich zur klassischen IT-Branche. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Talente zu fördern und neue Fachkräfte gezielt anzusprechen. Durch diese Kombination aus Karrierechancen, innovativen Aufgabenfeldern und einer proaktiven Talentansprache etablieren wir uns als bevorzugter Arbeitgeber für SAP-Talente, die gemeinsam mit uns die digitale Zukunft des Flughafens gestalten wollen.
E3: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie und wie viele davon in der IT-Abteilung?
Zeller: Die Flughafen Stuttgart GmbH als Betreiberin des Flughafens beschäftigt rund 1200 Mitarbeiter. Insgesamt sind am Standort über 10.000 Menschen bei mehr als 300 Unternehmen und Behörden tätig. In der IT-Abteilung selbst arbeiten rund 130 Mitarbeitende. Um das breite Aufgabenportfolio der IT, das von der Bereitstellung und dem Betrieb der IT-Infrastruktur, Sondersystemen für Aviation und Security und Services für die Unternehmenssteuerung (SAP) bis hin zur Strategie und Steuerung reicht, zu bewältigen, sind entsprechend spezialisierte Teams erforderlich, die eng miteinander kooperieren.
E3: Was sind die aktuellen Herausforderungen im SAP-Bereich?
Zeller: Eine zentrale Herausforderung im SAP-Bereich ist die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Systeme, um sie an neue Anforderungen und Technologien anzupassen. Dabei gilt es, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, während gleichzeitig Prozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger gestaltet werden. Somit sind die zentrale Planung und Steuerung (Masterplan) sowie Einführung, Betrieb und Pflege der innerhalb der Flughafen Stuttgart GmbH eingesetzten SAP-Lösungen ebenso in IT-Verantwortung wie die Projektplanung und -steuerung im Bereich des strategischen Change-Managements, der Organisationsentwicklung und Sonderuntersuchungen. Für die Durchführung von Prozessuntersuchungen und Projekten mit interdisziplinär besetzten Projektteams sind wir gerne Partner unserer Fachbereiche. Auch die zentrale Weiterentwicklung und Pflege unserer Projektmanagementstandards fallen in unsere Verantwortung. Aktuell machen wir uns als Unternehmen auf den Weg in die Zukunft. Das S/4-Transformationsprojekt ist eine Herausforderung für das gesamte Unternehmen, um die betrieblichen Abläufe weiter zu optimieren und die Digitalisierung am Flughafen voranzutreiben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Automatisierung und Integration von Cloud-Technologien, um eine flexiblere und skalierbare Systemlandschaft zu schaffen. Auch bei der aktuellen Neuausrichtung der Prozesse in der Materialwirtschaft sind wir sowohl an der Prozessberatung als auch an der Umsetzung im System führend beteiligt. Zudem verbessern wir die Datenanalyse- und Reporting-Funktionen, um fundierte, datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen. Auch die Verknüpfung von SAP mit nachhaltigen Technologien spielt eine wachsende Rolle, insbesondere im Rahmen unserer Klimastrategie.
E3: Wirken SAP-Experten an strategischen Technologieentscheidungen mit?
Zeller: SAP-Experten am Flughafen Stuttgart sind direkt in strategische Technologieentscheidungen eingebunden und spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur. Sie arbeiten interdisziplinär mit verschiedenen Fachbereichen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Flughafenbetrieb effizient, sicher und nachhaltig gestalten. Durch ihre fachliche Expertise haben sie direkten Einfluss auf die Gestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse – sei es bei der Einführung neuer SAP-Module, der Automatisierung von Abläufen oder der Integration neuer Technologien wie Cloud-Services oder KI-gestützter Analysen. Zudem sind sie Teil von IT-Strategieprojekten, bei denen sie gemeinsam mit Führungskräften und Fachabteilungen zukünftige Technologieentscheidungen maßgeblich mitgestalten. Diese aktive Mitwirkung an Innovationsprozessen ermöglicht es SAP-Experten, nicht nur bestehende Systeme weiterzuentwickeln, sondern auch neue Standards und Lösungen für den Flughafen der Zukunft zu setzen.
E3: Was macht den Flughafen zu einem attraktiven Arbeitgeber für SAP-Experten?
Zeller: Unser Flughafen lässt sich mit einer Stadt vergleichen, in der eine Vielzahl unterschiedlicher Berufe und Menschen an einem Ort zusammenkommen. Ob in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Technik, IT, Kfz, Aviation oder im Einkauf – unsere STR Airport Crew hält den Flughafen in Bewegung. Es ist also eine Herausforderung, so einen 360-Grad-Blick in SAP abzubilden, zu betreiben und kontinuierlich mit den verschiedensten Abteilungen im kompletten Aufgabenbereich eines Flughafenbetreibers und seiner Tochtergesellschaften zu verbessern. So arbeiten die SAP-Experten am Flughafen Stuttgart an strategisch wichtigen Digitalisierungsprojekten, die direkten Einfluss auf den Flughafenbetrieb haben. Sie optimieren Geschäftsprozesse und tragen damit aktiv zur Weiterentwicklung eines der wichtigsten Mobilitätsknotenpunkte Deutschlands bei. Neben spannenden fachlichen Herausforderungen profitieren SAP-Talente von flexiblen Arbeitsmodellen, mobiler Arbeit, individuellen Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogrammen sowie der Möglichkeit, an innovativen Technologien mitzuwirken. Zudem bietet der Flughafen ein stabiles, nachhaltiges Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive, unterstützt durch den Fairport-Kodex und unsere Klimastrategie STRzero. Diese Kombination aus technischer Innovation, Arbeitsplatzsicherheit und nachhaltiger Unternehmensstrategie macht den Flughafen Stuttgart zu einem attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitgeber für SAP-Experten.