Nur wer automatisiert, profitiert


Laut Bundeskriminalamt entstand in Deutschland 2024 ein wirtschaftlicher Gesamtschaden von 178,6 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität. Größere Unternehmen sind besonders anfällig. Die Komplexität von SAP-Systemen, veraltete Versionen, heterogene Rollen- und Rechtekonzepte sowie die Cloud-Integration bieten Hackern vielfältige Angriffsflächen. Besorgniserregend ist dabei die Zunahme spezialisierter Angriffe, bei denen sich die Cyberkriminellen gezielt auf SAP-Strukturen konzentrieren. Angesichts dieser Herausforderungen gewinnt Compliance-Management zunehmend an Bedeutung. Doch geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern vielmehr darum, Betrug und Missbrauch zu verhindern, Revisionssicherheit zu gewährleisten und Bedrohungen abzuwehren.
Moderne Lösungsansätze
All dies gelingt nur mit einem System, das Identitäten (Nutzer), Genehmigungen und die Einhaltung bestimmter Vorschriften zentral zusammenführt. Die Compliance-Management-Suite von Pointsharp ist so konzipiert, dass sie im SAP-Umfeld automatisch Schwachstellen, Risiken und Compliance-Verstöße registriert, analysiert und Maßnahmen automatisiert einleitet. Angenommen, ein Mitarbeiter hat die Berechtigung, sowohl Bestellungen auszulösen als auch Zahlungen vorzubereiten. Das Problem hierbei: Der Mitarbeiter könnte eine Bestellung für einen fiktiven Lieferanten erstellen, die bewusst unter dem Freigabe-Schwellenwert liegt. Die Bestellung würde automatisch freigegeben und die zugehörige Zahlung veranlasst. So könnte das Unternehmen peu à peu viel Geld verlieren. Die Software erkennt solche riskanten Berechtigungskombinationen und aktiviert beispielsweise das Vieraugenprinzip oder blockiert die Transaktion. Solch ein automatisiertes Überwachungs- und Frühwarnsystem hilft Unternehmen dabei, ihre SAP-Systeme sicher und regelkonform zu betreiben.
Tipps für die Umsetzung
Für eine erfolgreiche Implementierung eines Compliance-Management-Systems begleitet Pointsharp Unternehmen Schritt für Schritt: Am Anfang steht eine gründliche Analyse der bestehenden Berechtigungskonzepte, die kritische Kombinationen identifiziert und aktuelle Schwachstellen systematisch aufdeckt. Anschließend gilt es, ein durchgängiges Monitoring-System mit automatischen Warnmechanismen einzuführen sowie eine revisionssichere Dokumentation aller Vorgänge aufzubauen. Unverzichtbar sind zudem die Sensibilisierung und Schulung der Anwender zu Compliance-Richtlinien sowie eine transparente interne Kommunikation. Eine permanente Überprüfung durch regelmäßige Audits der Systemeinstellungen, zeitnahe Anpassungen an neue Anforderungen sowie die kontinuierliche Evaluation implementierter Maßnahmen gewährleisten langfristig ein hohes Sicherheitsniveau.
Die Ausgaben für präventives Compliance-Management sind dabei deutlich geringer als die finanziellen Schäden, die durch Cyberkriminalität entstehen können. Doch Sicherheit muss einfach umzusetzen sein, um effektiv zu funktionieren. Moderne Compliance-Lösungen wie von Pointsharp bieten hier den notwendigen Schutz, ohne die Arbeitsabläufe zu verkomplizieren. Unternehmen, die vorausschauend handeln, schaffen die Basis für eine sichere digitale Transformation ihrer SAP-Landschaft.
Online zum Partnereintrag:
