Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Next Generation Workforce Management

SaaS-Workforce-Management befreit HR von administrativen Routinen und etabliert die Personalabteilung immer mehr als strategischen Partner für Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit.
Katharina Van Meenen-Roehrig, GFOS
9. Oktober 2025
avatar

Die Rolle des Personalwesens befindet sich im Wandel. Während HR-Abteilungen in der Vergangenheit stark von administrativen Tätigkeiten wie Zeiterfassung, Schichtplanung und Abwesenheitsverwaltung geprägt waren, rückt heute zunehmend die Erwartung in den Vordergrund, dass HR aktiv zur Wertschöpfung des Unternehmens beiträgt. Die HR-Funk­tion der Zukunft übernimmt nicht mehr nur operative Aufgaben, sondern gestaltet Personalstrategien aktiv mit, fördert die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und wird zum entscheidungsstarken Partner der Geschäftsführung. In vielen Unternehmen steht dieser Wandel jedoch noch am Anfang. Die Gründe dafür liegen häufig in der zeitlichen und systembedingten Bindung an manuelle oder wenig flexible Planungsprozesse, die es der HR-Abteilung kaum erlauben, ihre Rolle neu auszurichten.

SaaS-Lösungen als Enabler

Mit der Verlagerung von HR-Prozessen und insbesondere dem Workforce Management in die Cloud entstehen hier neue Möglichkeiten. Die nächste Generation von Workforce-Management-Lösungen setzt auf cloudbasierte Architekturen und wird zunehmend als Software as a Service (SaaS) angeboten. Diese Entwicklung verändert nicht nur die technischen Rahmenbedingungen, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre HR-Prozesse organisieren und wie Personalabteilungen agieren können. Durch die cloudbasierte Bereitstellung entfallen hohe Einstiegshürden wie komplexe Infrastrukturen oder starre Lizenzmodelle.

Stattdessen ermöglichen SaaS-Lösungen eine flexible Nutzung, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert, mobile Zugriffe erlaubt und kontinuierlich durch den Anbieter weiterentwickelt wird. Der entscheidende Mehrwert dieser Systeme liegt jedoch nicht allein in der Technologie. Cloud- und SaaS-basierte Workforce-Management-Plattformen automatisieren viele administrative Prozesse, die bisher viel Zeit gebunden haben. ­Zeiterfassung, Schichtplanung und Ab­wesenheitsmanagement können mit deutlich weniger Aufwand gesteuert werden. Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende und Führungskräfte sorgen dafür, dass viele Anfragen und Anpassungen direkt digital bearbeitet werden können.

Dadurch wird die HR-Abteilung von Routineaufgaben entlastet und gewinnt Freiraum für strategische Themen. Gleichzeitig liefern innovative Systeme durch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten eine völlig neue Qualität der Personal- und Einsatzplanung. Personalkapazitäten, Kostenentwicklungen und Auslastungen lassen sich jederzeit aktuell analysieren. Dies versetzt HR in die Lage, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und flexibel auf Veränderungen in der Personalbedarfsplanung zu reagieren. Die klassische, retrospektive Sicht wird abgelöst durch ein proaktives, vorausschauendes, ganzheitliches Workforce Management, das eng an den operativen und strategischen Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet ist.

Ein weiterer Vorteil von Next Generation Workforce Management ist die direkte Einbindung der Mitarbeitenden. Mobile Lösungen und Self-Service-­Portale erhöhen die Transparenz und Autonomie im Umgang mit Arbeitszeiten, Schichttausch oder Urlaubsanträgen. Dies kann die Mitarbeiterzufriedenheit und die Akzeptanz neuer Arbeitszeitmodelle nachhaltig stärken. Gleichzeitig unterstützt die Flexibilität der SaaS-Lösungen die Abbildung individueller und hybrider Arbeitskonzepte, die heute in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Durch die Automatisierung, Echtzeit- Transparenz und höhere Flexibilität wandelt sich die Rolle der HR-Funktion nachhaltig. Personalabteilungen, die bislang stark durch operative Tätigkeiten geprägt waren, haben die Möglichkeit, sich zu ­einem strategischen Business Partner weiterzuentwickeln. Das bedeutet, dass HR aktiv zur Unternehmensstrategie beitragen kann, etwa durch eine vorausschauende Kapazitätsplanung, durch die Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle, durch ­gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung oder durch den Aufbau von Kompetenz- und Skill-Management-Strukturen, die den zukünftigen Geschäfts­erfolg sichern.

Damit diese Transformation gelingt, müssen Unternehmen einige zentrale Voraussetzungen schaffen. Die Auswahl einer flexiblen, skalierbaren Workforce-Management-Lösung, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften inte­griert, ist dabei ebenso wichtig wie die systematische Schulung der Mitarbeitenden und die Förderung der Akzeptanz für neue Prozesse. Auch der Datenschutz muss bei cloudbasierten HR-Lösungen höchste Priorität haben, da sensible Mit­arbeiterdaten verarbeitet und gespeichert werden. Darüber hinaus erfordert die neue Rolle von HR auch ein Umdenken innerhalb der Organisation. Die Personalabteilung muss selbst bereit sein, ihre Verantwortung und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg aktiv weiterzuentwickeln und datenbasierte Entscheidungen als festen Bestandteil ihrer Arbeit zu etablieren.

Ausblick: Zukunft der Workforce

Die Transformation des Workforce Managements in die Cloud ist ein strategischer Hebel für Unternehmen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und HR als zukunftsorientierten Treiber der Organisation zu positionieren. Zukünftig werden Echtzeit-Planung, KI-gestützte Personalbedarfsprognosen und eine stärkere Verzahnung von Workforce Management, Talententwicklung und Employee Experience zentrale Erfolgsfaktoren sein – auf einer zentralen Plattform. Für HR-­Manager bedeutet das: mehr Transparenz, mehr Steuerungsmöglichkeiten und mehr Zeit für strategische Aufgaben. Die Zukunft des Workforce Managements ist dynamisch, individuell und KI-gestützt – mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und datenbasierten Entscheidungshilfen, die HR-Teams dabei unterstützen, ihre Belegschaft nicht nur zu verwalten, sondern aktiv weiterzuentwickeln.

avatar
Katharina Van Meenen-Roehrig, GFOS

Katharina Van Meenen-Röhrig ist CEO bei GFOS.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode STAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt
EUR 290 exkl. USt

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.