Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Mehrheit plant Einsparungen in der IT

Die angespannte konjunkturelle und geopolitische Lage zwingt 82 Prozent der im DACH-Raum befragten Unternehmen zu Kostenreduktionen, 53 Prozent der IT-Bereiche sind dabei von Kostensenkungsmaßnahmen betroffen. In jedem vierten Unternehmen wird das IT-Budget reduziert.
Jörg Thamm, Horváth
8. Oktober 2025
avatar

Die Hälfte der Unternehmen im deutschsprachigen Raum plant mit geringfügigen Budgetsteigerungen im Umfang von – inflationsbereinigt – 1,5 bis 3,6 Prozent pro Jahr in den kommenden drei Jahren. Da die IT-Kosten allerdings parallel steigen, bedeutet auch dies letztendlich Einsparungen. Anstatt pauschaler Budgetstreichungen findet insgesamt eine Verlagerung von Transformationsbudget, das über alle Firmen um sechs Prozent sinkt, zu Betriebsbudget statt, welches im gleichen Umfang steigt.

Das sind die Ergebnisse der Horváth-CIO-Studie 2025 – eine Befragung von mehr als 350 CIOs und IT-Entscheidern aus der DACH-Region im zweiten Quartal 2025. Diese zeigt ein klares Rezept: „IT-Budgets werden reduziert und verlagert. Künstliche Intelligenz wird zur Steigerung der Effizienz in der IT eingesetzt, und eine dezentralere IT-Organisation mit schärferer Governance sichert Tempo und Qualität. So trotzen Unternehmen der Budgetreduktion“, so Jörg Thamm, Studienleiter und Associate Partner bei Horváth.

Eigenoptimierung der IT durch KI

Um den Spardruck abzufedern, richten CIOs ihre Maßnahmen auf Effizienz und Eigenoptimierung: Prozessautomatisierungen (43 Prozent), Outsourcing (41 Prozent), Personaleinsparungen (35 Prozent), Leistungsverzicht (33 Prozent) sowie Einkaufsoptimierungen (32 Prozent) bilden den aktuellen Werkzeugkoffer. Einen besonderen Hebel bildet künstliche Intel­ligenz: Rund die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen plant IT-Knowledge-Bots, etwa 40 Prozent KI-basierte Codegenerierung/-optimierung. Im Betrieb unterstützen KI-Lösungen vor allem bei Service-Desk-Prozessen, Dokumentation und System-Monitoring.

„Bisher hat sich die IT in Bezug auf KI auf Anwendungsgebiete im Fachbereich konzentriert. Nun wendet die IT das gewonnene Wissen auf die Steigerung der Effizienz innerhalb der IT an“, sagt Jörg Thamm. Mittel- bis langfristig werden Automatisierung und KI die Kostenkurve in der IT senken. Parallel steht die konsequente Modernisierung der bestehenden IT-Landschaft (ERP, CRM, Cloud-Einsatz) auf der Agenda, um neue Business-Initiativen rasch unterstützen zu können.

„Trotz überwiegender Budgetkürzungen wird das IT-Personal weiter aufgestockt – wenn auch geringer als im Vorjahr“, so Thamm. Einen Abbau planen 30 Prozent. In Summe erwarten die ­Befragten kurzfristig ein Plus von rund 1,5 Prozent bei der Belegschaft. „Insbesondere für Projekte, die von der Transformation in den ‚Run‘, also in den laufenden Betrieb, übergehen, aber auch für innovative Technologiethemen wie KI-Anwendungen, werden neue Fachkräfte benötigt“, erläutert Thamm.

Langfristig gehen die Unternehmen allerdings davon aus, dass durch KI und Automation Tätigkeiten wegfallen und somit insgesamt Stellen eingespart werden können. Die Studie zeigt eine deutliche Bewegung hin zu Misch- und dezentralen Organisationsformen: Der Anteil rein zentraler IT-Einheiten nimmt in drei Jahren um rund 20 Prozentpunkte ab. Fachbereiche übernehmen vermehrt eigene IT-Aufgaben, was eine engere Governance, Transparenz bei Kosten und klare Verantwortlichkeiten erfordert.

Parallel professionalisieren Unternehmen ihr Sourcing: Indien bleibt dominanter Offshoring-Standort, während Österreich, die Schweiz und Bulgarien beim Nearshoring gegenüber Spanien und Portugal aufholen. Allerdings steuern erst
28 Prozent der Firmen ihre Provider entlang ganzheitlicher Unternehmensziele – hier besteht deutliches Potenzial, Risiken zu minimieren und Skaleneffekte zu heben.

Die CIO-Studie 2025 bestätigt einen grundsätzlichen Trend aus den vergangenen Studien: Die IT rückt näher an das Busi­ness und übernimmt zunehmend eine strategische Position im Unternehmen. Ihre Rolle als kostengünstiger Service-Provider und reiner Bereitsteller von Plattformen tritt dabei zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen leistet sie einen erhöhten Beitrag zum Geschäftserfolg.

Fazit

Die CIO-Studie 2025 belegt, dass Unternehmen dem Budgetdruck mit gezielten Umschichtungen, Effizienz­programmen und einem fokussierten KI-Einsatz begegnen. Eine flexiblere, stärker dezentrale IT-Struktur, professionelle Governance und strategisch geführte Provider-Partner­schaften bilden die Basis, um auch unter volatilen Rahmen­bedingungen innovations- und leistungs­fähig zu bleiben.

ㅤ”IT-Budgets werden reduziert und verlagert. Künstliche
Intelligenz wird zur Steigerung der Effizienz in der IT eingesetzt.

Jörg Thamm,
Studienleiter und Associate Partner,
Horváth

avatar
Jörg Thamm, Horváth


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode STAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt
EUR 290 exkl. USt

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.