Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Klare Rollen statt hoher Lizenzkosten

SAP-Zugriffsrechte sind oft überdimensioniert – und teuer. Wer Rollen intelligent gestaltet, spart nicht nur bares Geld, sondern erhöht auch die Sicherheit. Warum moderne Access Governance jetzt zum Pflichtprogramm gehört.
Dudley Cartwright, Soterion
22. August 2025
avatar

In vielen Unternehmen wurden SAP-Rollen jahrelang primär auf Compliance-Anforderungen ausgerichtet. Im Vordergrund stand es, gesetzliche Standards zu erfüllen und Risiken durch kritische Kombinationen von Berechtigungen zu vermeiden. Dieses Vorgehen mag regulatorisch sinnvoll erscheinen, vernachlässigt jedoch wirtschaftliche Aspekte. Durch zu breite Rollendefinitionen entstehen Nutzerprofile, die weit mehr Systemzugriffe ermöglichen, als für die tägliche Arbeit erforderlich sind. Das führt dazu, dass Nutzer automatisch in höherpreisige Lizenzkategorien eingeordnet werden, was die Zahl der kostenintensiven Full User Equivalents erhöht. In der Folge steigen Lizenzkosten unnötig an – teils unbemerkt über Jahre hinweg.

SAP-Star-Messverfahren

Mit dem neuen SAP-Star-Messverfahren wird nicht mehr pauschal lizenziert, sondern individuell bewertet. Jeder Zugriff, jede Rolle beeinflusst die Zählung der Full User Equivalents – und damit die Lizenzkosten. Fehlerhafte Berechtigungskonzepte schlagen sofort finanziell zu Buche. Viele Unternehmen unterschätzen die Kostenfolgen ungenauer Rollendesigns und verschenken so enormes Einsparpotenzial. In der Praxis dominieren Rollenkonzepte, die primär auf Compli­ance-Ziele ausgerichtet sind. Das sichert zwar gesetzliche Anforderungen – führt aber häufig zu überdimensionierten Nutzerrollen. Das Resultat: unnötig viele hochpreisige Lizenzen, steigende Kosten nach Vertragsabschluss und schlechte Vo­raussetzungen für die Cloud-­Migration.

Licensing by Design

Der strategische Ansatz heißt: Licensing by Design. Dabei werden Zugriffe exakt auf notwendige Funktionen beschränkt, hochpreisige Berechtigungen entkoppelt und Rollen konsequent an der tatsächlichen Nutzung ausgerichtet. So sinken FUE-Zählungen spürbar – ohne Einbußen bei Sicherheit oder Effizienz.

Nachlizenzieren vermeiden

Wer erst beim Audit beginnt, seine Lizenzstruktur zu überdenken, kommt meist zu spät. Frühzeitige Modellierung und Simulation ermöglichen es, Optimierungen recht­zeitig umzusetzen. Das verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit und stärkt die Verhandlungsposition gegenüber SAP. Mit dem SAP License Manager von Soterion gewinnen Unternehmen Echtzeit­transparenz über ihre Lizenzlandschaft. Die Software simuliert FUE-­Auswirkungen, identifiziert Risiken und hilft, Nachlizenzierungen gezielt zu vermeiden. So wird Access Governance zum Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Die Umstellung auf das Star-Lizenzmodell ist mehr als ein technisches Detail – sie erfordert ein Umdenken in der Steuerung von Zugriffen, Compliance und Kosten. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren langfristig. Die Kombination aus SoD-Konformität und Lizenzoptimierung ist kein Nice-to-have mehr – sondern geschäftskritisch. Wer vorbereitet ist, verringert Risiken, senkt Kosten und gewinnt langfristige Kontrolle über seine SAP-Landschaft.

avatar
Dudley Cartwright, Soterion

Mitbegründer und CEO von Soterion.Dudley verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich SAP-Autorisierung. Mit seinem ausgeprägten technischen Verständnis und seinem praktischen Geschäftswissen hat er für Unternehmen überall auf der Welt Sicherheitslösungen von höchster Qualität implementiert. Dudley engagiert sich leidenschaftlich für zweckmäßige Mehrwertlösungen – eine Philosophie, die zum Eckpfeiler der Soterion-Mission geworden ist.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.