Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI wird integraler Bestandteil des Alltags

Der Diskurs um künstliche Intelligenz wird oft von Mythen geprägt, die von der Angst vor Arbeitsplatzverlust bis zur Vision einer entmenschlichten Arbeitswelt reichen. Aktuelle Studien geben eine Antwort darauf, inwieweit diese Sorgen berechtigt sind.
Jens Löhmar, Workday
18. September 2025
avatar

Aktuelle Studien wie „Elevating Human Potential: The AI Skills Revolu­tion“ und die Realität in Unternehmen zeigen: KI ist kein Gegner, sondern bereits ein mächtiger Verbündeter, der das volle Potenzial menschlicher Fähigkeiten freisetzen kann. Anstelle von Wettbewerb und Arbeitsplatzverlust schafft KI Raum für das, was uns als Menschen auszeichnet: Kreativität, Empathie und strategisches Denken.

Fokus auf strategische Aufgaben

Die Studie hebt eine signifikante Veränderung hervor: 94 Prozent der deutschen Befragten stimmen zu, dass moderne Technologien den Fokus der Mitarbeiter auf höherwertige Aufgaben lenken. Dazu gehören die Entwicklung von Geschäftsstrategien, die Lösung komplexer Probleme, die Förderung von Innovationen und die Stärkung der Beziehungen zu Kollegen und Kunden. Diese Verlagerung von repetitiven Tätigkeiten hin zu wertschöpfenden, strategischen Rollen unterstreicht das enorme Potenzial von KI, die Arbeitsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. KI kann somit als Katalysator dienen, der den Arbeitsplatz neu definiert, wo menschlicher Intellekt und Maschineneffizienz nahtlos zusammenarbeiten.

Empathie, ethische Entscheidungsfindung und der Aufbau von Beziehungen werden in einer KI-unterstützten Umgebung unerlässlich. Die Studie zeigt, dass 83 Prozent der deutschen Teilnehmer glauben, dass digitale Technologien nicht nur die Bedeutung menschlicher Fähigkeiten erhöhen, sondern auch Kreativität entfachen und dadurch neuen wirtschaftlichen Wert schaffen, der in echten menschlichen Qualitäten begründet ist. Die erhöhte Transparenz und klaren Verantwortlichkeiten, die 89 Prozent der deutschen Mitarbeiter von modernen Technologien erwarten, tragen ebenfalls zu einer definierteren und potenziell menschlicheren Arbeitsstruktur bei.

KI fördert menschliche Fähigkeiten

Technologie und menschliche Arbeit stehen nicht im Wettbewerb, sondern ergänzen sich. Digitale Systeme schaffen Freiräume, indem sie Menschen von repetitiven Aufgaben entlasten. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf Kreativität, strategisches Denken und Zusammenarbeit zu konzentrieren. Dieser Paradigmenwechsel macht deutlich, dass eine erfolgreiche Zukunft nicht nur auf technischer Effizienz basiert, sondern auch auf der Förderung menschlicher Fähigkeiten in einer digitalisierten Welt.

Durch die Automatisierung repetitiver und zeitaufwendiger Routineaufgaben – von der Datenverarbeitung bis zur grundlegenden Analyse – befreit KI Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten. Dies schafft wertvollen Freiraum, der es ihnen ermöglicht, sich auf komplexere und strategischere Aufgaben zu konzentrieren. Dazu gehören die Entwicklung langfristiger Unternehmensstrategien, die Lösung komplexer, vielschichtiger Probleme, die kreative Gestaltung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie die Förderung von Innovationen, die den Wettbewerbsvorteil sichern.

Da KI in der Datenanalyse und Informationsverarbeitung immer versierter wird, gewinnen zwischenmenschliche Fähigkeiten exponentiell an Wert. Effektive Kommunikation, sowohl intern als auch extern, ist entscheidend für die Koordination, den Wissensaustausch und die erfolgreiche Zusammenarbeit in hybriden Teams. Teamwork ist unerlässlich, um KI-Tools voll auszuschöpfen und komplexe Projekte gemeinsam anzugehen. Führungskräfte müssen Teams durch Veränderungen führen, die KI-Integration managen und eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums pflegen. Empathie und emotionale Intelligenz sind entscheidend für den Aufbau starker Beziehungen, die Motivation der Mitarbeiter und die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds.

Katalysator für Kreativität

KI ist nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern auch ein mächtiger Katalysator für Kreativität und Innovation. Indem sie riesige Datenmengen analysieren und komplexe Muster und Korrelationen erkennen kann, die dem menschlichen Auge oft verborgen bleiben, kann KI neue Perspektiven eröffnen. Sie kann bisher unentdeckte Zusammenhänge aufdecken, Hypothesen generieren und Inspirationsquellen bieten, die zu völlig neuen kreativen Lösungen und innovativen Ideen führen. Dies kann von der Produktentwicklung über Marketingstrategien bis hin zur Optimierung interner Prozesse reichen.

Kompetenzentwicklung

KI-gestützte Lernplattformen und Talentmanagementsysteme revolutionieren die berufliche Entwicklung, indem sie individuelle Lernbedürfnisse und Kompetenzlücken präzise identifizieren. Zu diesen Kompetenzen gehören kritisches Denken; die Fähigkeit, Informationen selbstständig zu bewerten und Probleme zu lösen; Kreativität, um originelle Ideen zu entwickeln; und Eigenverantwortung, die Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Verantwortung für Ergebnisse zu übernehmen. Im DACH-Raum werden diese Fähigkeiten als wesentlich angesehen, erfordern aber oft noch Entwicklung, was die Bedeutung personalisierten KI-gestützten Lernens unterstreicht.

Neue Berufe: KI-Ethiker und Co

Die Integration von KI in die Arbeitswelt führt nicht zwangsläufig zu einem Nettoverlust von Arbeitsplätzen, sondern trägt maßgeblich zur Entstehung völlig neuer Rollen und Karrierewege bei. Es entstehen neue Berufsfelder, die eine einzigartige Kombination aus menschlichen und technologischen Kompetenzen erfordern.

Dazu gehören KI-Ethiker, Prompt Engineers, Datentranslatoren, KI-Trainer und Moderatoren, die an der Schnittstelle von Technologie und menschlicher Interaktion agieren. Diese neuen Rollen erfordern eine kontinuierliche Anpassung und die Bereitschaft, ein Leben lang zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Der Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt durch KI bedeutet nicht, dass Technologie mit menschlicher Arbeit konkurriert. Vielmehr entfaltet sie synergetische Effekte, die menschliche Fähigkeiten in den Vordergrund rücken und Raum für Kreativität, strategisches Denken und zwischenmenschliche Zusammenarbeit schaffen.

KI maximiert menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und strategisches Denken und schafft Freiraum. In der heutigen Arbeitswelt hängt der Unternehmenserfolg von der Förderung menschlicher Qualitäten ab, wobei KI als Werkzeug dient.

Neue Unternehmenskultur

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Veränderung geht jedoch über die bloße technologische Einführung hinaus. Sie erfordert grundlegend einen transformativen Wandel der Unternehmenskultur.

Dies beinhaltet die Förderung eines Umfelds, das kontinuierliches Lernen, Anpassungsfähigkeit und funktionsübergreifende Zusammenarbeit umfasst. Durch Investitionen in kulturelle Entwicklung und kontinuierliche Weiterbildung können Unternehmen sicherstellen, dass technologische Fortschritte nahtlos integriert werden, was zu nachhaltigem Wachstum und erhöhter Produktivität führt.


Handlungsempfehlungen

Fokus auf menschliche Kompetenzen: Investieren Sie in die Entwicklung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten, der ethischen Entscheidungsfindung und der Kreativität Ihrer Mitarbeiter.

KI als strategischen Partner verstehen: Setzen Sie KI-Lösungen gezielt im Personalwesen und bei der Talentakquise ein, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig menschliche Kapazitäten für strategische Aufgaben freizusetzen.

Transparenz und Vertrauen schaffen: Kommunizieren Sie offen über den Einsatz von KI und ihre Funktionalität, um Mythen zu zerstreuen und Vertrauen bei den Mitarbeitern aufzubauen.

Ethische KI-Prinzipien verankern: Stellen Sie sicher, dass der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen ethischen Standards entspricht und keine Diskriminierung fördert. Behalten Sie stets die menschliche Aufsicht über KI-gestützte Prozesse.

avatar
Jens Löhmar, Workday

CTO für Kontinentaleuropa und die DACH-Region, Workday


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.