Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

KI im Aufsichtsrat

Deutsche Aufsichtsräte sind bei vielen KI-Aspekten zwar besser als der globale Durchschnitt, sie sind aber weiterhin selbstkritisch.
E3-Magazin
30. Juli 2025
avatar

Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenige oder gar keine Kenntnisse über künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben ihre Kenntnisse als moderat. Das ergab eine aktuelle Studie von Deloitte. Demnach stufen sich lediglich zwei Prozent der Befragten bei diesem Megatrend als sehr sachkundig und erfahren ein.


Frage: Inwieweit ist KI/generative KI in den Geschäfts- und Betriebsplan für das kommende Jahr inte­griert? (n=49)

Gut die Hälfte der Befragten sieht dennoch keine Veranlassung, in diesem Zusammenhang neu über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats bzw. Board of Directors nachzudenken; 49 Prozent erkennen diese Notwendigkeit. „Unsere Studie zeigt, dass trotz verbesserten Verständnisses für KI innerhalb der Aufsichtsräte deutscher Unternehmen weiterhin selbstkritische Einschätzungen und ein Bedarf an tiefergehendem Wissen bestehen“, sagt Prof. Arno Probst, Partner bei Deloitte und verantwortlich für das Global Boardroom Program. Deutschland zeigt eine hohe Bereitschaft für KI/GenAI. Nur 20 Prozent sind laut der Studie dazu nicht bereit, verglichen mit 31 Prozent weltweit.

“Unsere Studie zeigt, dass trotz verbesserten Verständnisses für KI innerhalb der Aufsichtsräte deutscher Unternehmen weiterhin selbstkritische Einschätzungen
und ein Bedarf an tiefergehendem Wissen bestehen.”

Prof. Arno Probst,
Partner,
Deloitte

Dennoch: Deutschlands Aufsichtsräte sind weiterhin selbstkritisch und wissen, dass sie sich tiefer mit dem Thema beschäftigen müssen. Zugleich sind sie etwas weniger aktiv bei der Verbesserung ihres Wissens über KI und GenAI (51 Prozent), im Vergleich zu 59 Prozent weltweit. KI-Themen werden weltweit zunehmend in den Boardrooms diskutiert, für 16 Prozent der deutschen Befragten jedoch steht das Thema immer noch nicht auf der Tagesordnung des Vorstands.

deloitte.com

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.