Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Generation Z – Geld vor Work-Life-Balance

Was zählt wirklich im Job? Eine neue Studie mit 500 Berufstätigen aus Deutschland beleuchtet, was Arbeitnehmende heute motiviert – und warum sich einige Trends anders entwickeln als erwartet.
factorialhr
30. September 2025
avatar

Die Gen Z ist in aller Munde, vor allem im Arbeitskontext. Sie sei kaum belastbar, habe kein Interesse an Karriere, zu viel Selbstbewusstsein und eine hohe Gehaltsvorstellung – so die Vorurteile. Ist das haltbar? Eine aktuelle Studie von Factorial, einem Technologieunternehmen, das Software für Personalmanagement anbietet, zeigt ein etwas differenzierteres Bild. Besonders auffällig: Das Gehalt steht wieder klar im Zentrum – vor allem bei der jungen Generation. Die HR-Studie 2025 liefert klare Antworten auf die Frage, worauf sich Unternehmen künftig einstellen müssen.

Trotz des anhaltenden Hypes um Work-Life-Balance bleibt ein attraktives Gehalt der zentrale Faktor bei der Jobwahl. Fast ein Drittel der Befragten (29,4 Prozent) nennt das Gehalt als entscheidendes Kriterium. Unter den 18- bis 24-Jährigen liegt dieser Anteil mit 34 Prozent sogar noch höher. Damit widerlegt die Studie gängige Klischees über eine angeblich freizeitorientierte Gen Z. Für HR-Abteilungen ist klar: Wettbewerbsfähige Gehaltsstrukturen sind unverzichtbar – insbesondere im Recruiting junger Talente.

Nine to five war gestern

Entgegen vielen Annahmen sind flexible Arbeitszeiten wichtiger als das Homeoffice. Mehr als 30 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Autonomie bei der Zeiteinteilung. Besonders bemerkenswert: Männer favorisieren überdurchschnittlich häufig die 4-Tage-Woche (28 Prozent), während Frauen stärker auf Homeoffice-Optionen (24,4 Prozent) setzen. Unternehmen sollten diese unterschiedlichen Präferenzen gezielt adressieren und keine Einheitslösungen anstreben. Belastung bleibt ein Dauerbrenner.

Dabei dominieren drei zentrale Belastungsquellen die aktuellen Umfrageergebnisse: An erster Stelle steht eine hohe Arbeitslast, die von 39 Prozent der Befragten als belastend empfunden wird. Danach folgen Kommunikationsdefizite mit 32 Prozent sowie Überstunden, die 30 Prozent der Teilnehmenden als Stressfaktor benennen. Auffällig ist, dass die Wahrnehmung dieser Belastungen geschlechtsspezifisch variiert: Frauen empfinden insbesondere Mehrarbeit als belastend, während Männer eher unter Zeitdruck leiden.

Gen Z unter der Lupe: Was ist der jungen Generation im Job wichtig? Die Studie zeigt bei den 18- bis 24-Jährigen gemischte Ergebnisse.

Unternehmenskultur bindet

Unternehmen können diesen Herausforderungen mit strukturierten Maßnahmen begegnen. Dazu zählt ein effektives Workload-Management, das regelmäßige Kapazitätsplanungen und eine transparente Aufgabenverteilung beinhaltet. Ein schlechtes Betriebsklima zählt nach Gehalt zu den häufigsten Gründen für eine Kündigung. Wertschätzung, Teamzusammenhalt und respektvolle Kommunikation werden höher gewichtet als flache Hierarchien.

Zudem legen 40 Prozent der Befragten Wert auf die ethische Ausrichtung ihres Arbeitgebers. Gerade die Gen Z fordert mehr: Diversität, Inklusion und Fairness rücken verstärkt in den Fokus. Die Studie zeigt: Monetäre Zusatzleistungen wie Boni (34 Prozent) und betriebliche Altersvorsorge (26 Prozent) haben deutlich höhere Relevanz als Sachleistungen oder Events. Ein differenzierter Blick lohnt sich: Die Gen Z wünscht sich gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, die sowohl berufliche Entwicklung als auch persönliche Entfaltung fördern.

Haltung statt Hochglanz

Ein bekanntes Unternehmenslogo reicht heute nicht mehr. 40 Prozent der Befragten möchten, dass Unternehmenswerte zu ihren persönlichen Überzeugungen passen. Für HR bedeutet das: Employer Branding muss substanziell, glaubwürdig und transparent sein – statt rein imagegetrieben.

Generationen gezielt adressieren

Die Studie verdeutlicht: Während die Gen Z stark auf finanzielle Sicherheit setzt, streben ältere Generationen stärker nach inhaltlicher Erfüllung und Lebensbalance. Generation X (45–50 Jahre) legt den Fokus auf sinnhafte Tätigkeiten (70 Prozent) und Work-Life-Balance (61 Prozent). Ein modernes HR-Management sollte darauf mit zielgruppenspezifischen Angeboten reagieren.


Fazit

Fünf entscheidende Learnings

  1. Gehalt strategisch denken:
    Klare, faire und transparente Vergütungsmodelle entwickeln.
  2. Flexibilität differenziert anbieten:
    Individuelle Lösungen statt starrer Modelle.
  3. Belastung aktiv managen:
    Prävention und Ressourcenplanung im Fokus.
  4. Benefits auf Relevanz prüfen:
    Investitionen in Sinn und Sicherheit lohnen sich.
  5. Werte sichtbar leben:
    Authentizität schlägt Bekanntheit.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.