Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Was ist mit der Wirtschaft los?

ERP-Koopetition: Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften

Die SAP-Community entwickelt sich rasant – und mit ihr die strategischen Allianzen der Unternehmen. In echtzeit berichten wir über neue Partnerschaften, bedeutende Übernahmen und richtungsweisende Fusionen, die das Marktgefüge verändern und neue Impulse setzen. 

News zu aktuellen Kooperationen oder Transaktionen senden Sie bitte direkt an die E3-Redaktion, Telefon: +49 8654 771300 oder per E-Mail an redaktion@e3mag.com

ServiceNow und NTT Data vertiefen strategische Partnerschaft für KI-getriebene Transformation

13. November 2025

ServiceNow, ein Anbieter einer KI-Plattform für Business Transformation, und NTT Data, ein globaler Anbieter für digitale und technologische Services, bauen ihre Partnerschaft aus, um die KI-gestützte Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen. Im Rahmen der erweiterten Kooperation wird NTT Data als strategischer AI Delivery Partner von ServiceNow benannt. Ziel ist es, KI-basierte Automatisierungslösungen gemeinsam zu entwickeln, zu vermarkten und bei Kunden einzuführen – für mehr Produktivität, Effizienz und Skalierbarkeit.

NTT Data wird die ServiceNow AI Platform global einsetzen, um interne Prozesse zu optimieren und Kundenerlebnisse zu verbessern. Beide Unternehmen wollen zudem neue AI-Deployments und operative Modelle vorantreiben, unter anderem im Rahmen des Programms Now Next AI.

„Gemeinsam machen wir Unternehmen weltweit produktiver, intelligenter und resilienter“, so Amit Zavery, Präsident und COO von ServiceNow. Abhijit Dubey, CEO von NTT Data, ergänzt: „Diese Partnerschaft bringt zwei Innovationsführer zusammen, um KI produktiv, verantwortungsvoll und im großen Maßstab nutzbar zu machen.“

Quelle: NTT Data

Theobald Software übernimmt Bluetelligence – Ausbau der Datenintelligenz im SAP-Umfeld

13. November 2025

Der Stuttgarter SAP-Integrationsspezialist Theobald Software hat den Anbieter für SAP-Metadaten-Management Bluetelligence aus Wiesbaden übernommen. Mit dem Zusammenschluss bündeln beide Unternehmen ihre Expertise, um Kunden intelligente, automatisierte und kontextreiche Lösungen zu bieten. Ziel ist es, Datentransparenz, Effizienz und Entscheidungsfähigkeit in SAP-Systemen weiter zu steigern.

„Die Technologie von Bluetelligence ergänzt unser Portfolio perfekt und ermöglicht eine neue Dimension der Datenintelligenz“, erklärt Dr. Thomas Bruggner, CEO von Theobald Software. Torsten Schmidt, Gründer und Ex-CEO von Bluetelligence, bleibt dem Unternehmen in beratender Rolle erhalten und betont: „Gemeinsam bieten wir Unternehmen tiefere Einblicke in ihre SAP-Daten und schaffen echten Mehrwert.“ Die Partnerschaft markiert einen wichtigen Schritt für beide Unternehmen auf dem Weg zu mehr KI-gestützter Datenanalyse und nachhaltigem Wachstum.

Quelle: Theobald Software

Foto: V. l.: Reza Etemadian, CEO, Simplifier; Hisham Al Gurg, CEO, Seed Group und Private Office von Scheich Ahmed bin Said Al Maktum; Florian Rühl, Board Member und Chief Revenue Officer, Simplifier.

Neue Allianz für digitale Transformation in den VAE

13. November 2025

Die deutsche Low-Code-Plattform Simplifier und die Seed Group aus Dubai – Teil des Private Office von Scheich Said bin Ahmed Al Maktum – haben eine strategische Kooperation geschlossen. Ziel ist es, die digitale Transformation in den Vereinigten Arabischen Emiraten voranzutreiben und die steigende Nachfrage nach agiler Geschäftsanwendungsentwicklung zu bedienen. Simplifier, gegründet 2012 in Bayern, ermöglicht die Erstellung und Integration von Unternehmensanwendungen mit minimalem Programmieraufwand und unterstützt über 100 SAP-Kunden weltweit. Mit Unterstützung von PwC und Possehl expandiert das Unternehmen nun in die MENA-Region.

„Low-Code ist ein entscheidender Treiber für die Digitalisierung in den VAE“, betont Hisham Al Gurg, CEO der Seed Group. Simplifier-CEO Reza Etemadian ergänzt: „Unsere Plattform verbindet Effizienz mit Innovationskraft – für nachhaltiges Wachstum und digitale Souveränität.“

Quelle: Simplifier

Übernahme von Cognitus soll bei IBM SAP-Kompetenz stärken

13. November 2025

IBM hat die Übernahme des SAP-Dienstleisters Cognitus angekündigt. Damit will IBM SAP-Transformationen in komplexen und regulierten Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Versorgung und Fertigung beschleunigen. Cognitus bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in SAP S/4-Hana-Implementierungen, branchenspezifische Lösungen und KI-gestützte Software mit. Durch die Integration erweitert IBM sein Portfolio um leistungsfähige, auf SAP basierende Technologien und stärkt seine Position als globaler Partner für digitale Transformation. Die Akquisition unterstreicht IBMs strategische Investition in Wachstum und Innovation im SAP-Umfeld.

Quelle: IBM

Foto: V. l.: Jennifer Balder, MetalsXP; Jörg Hackmann, PSI Software; Stefan Rauch und Carolyn Somorowsky, MetalsXP; Ruben Perez Sobrino, PSI Software.

Partnerschaft für SAP-Transformationen in der Metallindustrie

13. November 2025

PSI Software und die Metals Experience (auch MetalsXP) bündeln ihre Kompetenzen, um die digitale Transformation der Metallindustrie zu beschleunigen. Durch die Kooperation erhalten Unternehmen Zugang zu integrierten Lösungen, die Produktionsmanagementsysteme von PSI mit dem SAP-Know-how von MetalsXP verbinden. Damit werden komplexe Digitalisierungsprojekte vereinfacht, Prozesse optimiert und Systemarchitekturen verschlankt. Metallverarbeitende Betriebe profitieren von einer durchgängigen Integration von Produktionsausführung und Ressourcenplanung, was Transparenz und Effizienz erhöht. Die Partnerschaft vereint branchenspezifische Expertise, moderne Software und Beratung für eine nachhaltige, zukunftssichere Industrie.

Quelle: PSI Software

Uwe Werner,
Gründer und
Verwaltungsrats-
präsident,
Uwe Werner IT Einkaufsberatung

Uwe Werner IT Einkaufsberatung nimmt Betrieb in der Schweiz auf

29. Oktober 2025

Die auf SAP-Lizenzmanagement spezialisierte Uwe Werner IT Einkaufsberatung GmbH erweitert ihre Präsenz in der DACH-Region und gründet mit der Uwe Werner IT Einkaufsberatung AG eine eigenständige Landesgesellschaft in der Schweiz. Das neue Beratungshaus mit Sitz in Cham unterstützt Schweizer SAP-Anwenderunternehmen künftig bei Lizenzverhandlungen, Wartungs- und Vertragsmanagement. Hintergrund der Expansion ist die wachsende Nachfrage nach unabhängiger Beratung im Zuge der Transformation von klassischen On-Premises-Systemen hin zur Cloud. „Gerade in der Schweiz sehen wir eine starke Dynamik bei Unternehmen, die ihre SAP-Strategie neu ausrichten und dafür fundierte Unterstützung bei Lizenz- und Vertragsfragen suchen“, erklärt Uwe Werner, Gründer und Verwaltungsratspräsident der neuen Aktiengesellschaft. Werner verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Softwarevertrieb, darunter sieben Jahre im Global Sales Management der SAP.

Seit 2021 berät das Unternehmen aus Walldorf als intermediärer Partner zwischen SAP und Kunden bei strategischen Verhandlungen. In der Schweiz wurden in den vergangenen zwei Jahren bereits 14 Unternehmen verschiedener Branchen betreut. Nun soll sukzessive ein eigenes lokales Beratungsteam aufgebaut werden. Zielgruppe sind SAP-Anwender mit einem Jahresumsatz zwischen 200 Millionen und 80 Milliarden Euro und einem Nettolizenzvolumen von mindestens einer Million Euro.

Quelle: Uwe Werner IT Einkaufsberatung

Neue Partnerschaft für SAP-Sicherheit

29. Oktober 2025

Der IT-Dienstleister Cancom und der SAP-Sicherheitsanbieter SecurityBridge haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, Unternehmen künftig eine ganzheitliche Lösung für den Schutz ihrer SAP-Systeme anzubieten – von der Bedrohungserkennung über Schwachstellenmanagement bis hin zu kontinuierlichem Monitoring. Mit der Integration von SecurityBridge in das eigene Leistungsportfolio erweitert Cancom sein Angebot im Bereich SAP-Sicherheit deutlich. Die Lösung ermöglicht eine umfassende Absicherung von SAP-Landschaften und lässt sich nahtlos in bestehende SIEM-Systeme einbinden.

Cancom konzentriert sich dabei nicht nur auf den Lizenzvertrieb, sondern vor allem auf Beratung, Implementierung und Managed Services, um die Sicherheit der Kundensysteme dauerhaft zu gewährleisten. „Mit SecurityBridge haben wir die passende Lösung gefunden, um die SAP-Sicherheit unserer Kunden nachhaltig zu verbessern“, sagt Joachim Misselbeck, Senior Solution Design Manager bei Cancom. „Unser Ziel ist es, einen Managed Service zu etablieren, der die Sicherheit kontinuierlich überwacht und optimiert.“ Auch Christoph Derwart, Sales & Partner Manager bei SecurityBridge, betont die Bedeutung der Kooperation: „Cancom verfügt über tiefes Know-how im SAP-Umfeld – gemeinsam können wir Kunden den besten Schutz für ihre geschäftskritischen Systeme bieten.“ Durch die Partnerschaft positionieren sich beide Unternehmen als starke Akteure im wachsenden Markt für SAP-Cybersicherheit – mit einem klaren Fokus auf Automatisierung, Transparenz und ganzheitlichen Schutz geschäftskritischer Daten.

Quelle: Cancom

George Fraser,
CEO, Fivetran

Neuer Standard für offene Dateninfrastrukturen

29. Oktober 2025

Fivetran, ein Anbieter für automatisiertes Data Movement, und dbt Labs, Pionier moderner Datentransformation, schließen sich im Rahmen eines Aktientauschs zusammen. Ziel ist es, gemeinsam den Standard für offene, automatisierte und einfach zu verwaltende Dateninfrastrukturen zu setzen. Das fusionierte Unternehmen wird einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von rund 600 Millionen US-Dollar erzielen. Fivetran-CEO George Fraser übernimmt die Leitung, während Tristan Handy, Gründer von dbt Labs, als Präsident fungiert. Beide sehen in der Fusion den nächsten Schritt hin zu einer vollständig integrierten Datenbasis, die Unternehmen Analysen und KI-Anwendungen in großem Maßstab ermöglicht – offen, interoperabel und skalierbar.

Besonders betont wird die Offenheit des neuen Ansatzes: dbt Labs Core bleibt Open Source, und die gemeinsame Plattform soll auf offenen Standards wie SQL und Iceberg basieren. Damit behalten Unternehmen volle Wahlfreiheit bei Cloud-, BI- oder KI-Tools und vermeiden Anbieterbindung. „KI verändert jede Branche“, sagt Fraser. „Unternehmen brauchen eine offene Grundlage, die mit ihren Ambitionen wächst.“ Handy ergänzt: „Gemeinsam können wir die offene Dateninfrastruktur schaffen, die das KI-Zeitalter verlangt.“ Die Fusion wurde von beiden Vorständen und Aktionären genehmigt, steht jedoch noch unter dem Vorbehalt behördlicher Zustimmung. Bis dahin agieren beide Firmen weiterhin unabhängig.

Quelle: Fivetran

Thomas Saueressig,
Mitglied des Vorstands
von SAP

AWS und SAP erweitern Kooperation zur Stärkung digitaler Souveränität in Europa

29. Oktober 2025

Amazon Web Services (AWS) und SAP haben angekündigt, dass die SAP-Sovereign-Cloud-Lösungen künftig auch in der neuen AWS European Sovereign Cloud verfügbar sein werden. Diese unabhängige Cloud für Europa entsteht mit Investitionen von 7,8 Milliarden Euro und soll Ende 2025 zunächst in Brandenburg starten. Die Zusammenarbeit kombiniert SAPs Expertise in Unternehmensanwendungen mit der Infrastruktur und operativen Erfahrung von AWS, um Kunden in stark regulierten Branchen sichere Cloud- und KI-Innovationen zu ermöglichen. Die Lösungen – darunter SAP Business Technology Platform BTP und SAP Cloud ERP – unterstützen die Einhaltung lokaler Gesetze und bieten eine Grundlage für den Betrieb geschäftskritischer Prozesse. Mit der Integration in die AWS European Sovereign Cloud setzen beide Unternehmen ihre über 16-jährige Partnerschaft fort und stärken digitale Souveränität und Transformation in Europa.

Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands von SAP: „Durch die Bereitstellung des SAP-Sovereign-Cloud-Portfolios in der AWS European Sovereign Cloud erhalten Kunden Zugang zu unserem umfassenden Angebot an souveränen Cloud-Lösungen.“

Quelle: SAP

Dean M. Leavitt,
Gründer und
CEO von Boost

SAP Taulia kooperiert mit Boost Payment Solutions zur Stärkung virtueller Karten

29. Oktober 2025

SAP Taulia, ein weltweit führender Anbieter von Working-Capital-Lösungen und Teil des SAP-Portfolios, hat eine strategische Partnerschaft mit Boost Payment Solutions bekanntgegeben, um die Nutzung virtueller Karten im B2B-Zahlungsverkehr zu beschleunigen. Im Mittelpunkt steht die Integration der patentierten Straight-Through-Processing-Technologie von Boost in die Virtual-Card-Funktionalität von SAP Taulia. Dadurch können Lieferanten Zahlungen künftig vollständig automatisiert und ohne Medienbrüche verarbeiten. Für Unternehmen bedeutet dies weniger Prozessaufwand, geringeres Risiko, schnellere Liquidität und verbesserte Transparenz in der Zahlungsabwicklung. Der Rollout startet in den USA, Großbritannien, der EU und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit dieser Kooperation baut SAP Taulia sein Portfolio an virtuellen Kartenlösungen weiter aus und unterstreicht seine Rolle als Innovationstreiber für sichere, effiziente und KI-gestützte Finanzprozesse im globalen Handel. Dean M. Leavitt, Gründer und CEO von Boost, kommentierte: „Die Partnerschaft mit SAP Taulia bestätigt diese Vision und erweitert die Reichweite unserer Straight-Through-Processing-Technologie auf einige der größten Unternehmen weltweit.“

Quelle: Boost

Apsolut und Rocon bündeln SAP-Expertise in strategischer Partnerschaft

29. Oktober 2025

Die Apsolut Group und Rocon haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen ein erweitertes SAP-Portfolio aus einer Hand anzubieten. Während Apsolut seit Jahren als führender Partner für SAP Ariba und SAP Fieldglass gilt, bringt Rocon umfassende Expertise in SAP Concur sowie SAP WalkMe ein. Durch die Kooperation profitieren Kunden von nahtlos integrierten Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Beschaffung über Reisekostenmanagement bis hin zum External Workforce Management. Ziel ist es, Prozesse effizienter, sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Laut den Unternehmensgründern ergänzt sich das Portfolio beider Partner ideal und schafft einen klaren Mehrwert für zukunftssichere SAP-Landschaften.

Quelle: Apsolut

V.l.: Michael Hilbert,
MSG Plaut; und
Bernhard Gruber,
Climcycle

ESG-Risikomanagement in der Finanzbranche

29. Oktober 2025

Die MSG Plaut Austria und ESG-Software haben eine strategische Kooperation geschlossen, um Banken in Österreich und Deutschland bei der Umsetzung von ESG-Regulatorik und beim Risikomanagement zu unterstützen. Zentrale Basis ist die SaaS-Lösung Climcycle, die Funktionen für ESG-Risikomanagement, EU-Taxonomie, Stresstests und Berichterstattung bietet. MSG Plaut bringt seine Beratungsexpertise, technisches Implementierungs-Know-how sowie die Branchenlösung msg4banking ein. Durch die starke SAP-Expertise von MSG Plaut lassen sich ESG-Prozesse in bestehende Finanz- und Reportinglandschaften einbetten und End-to-End mit SAP-Technologien abbilden. Gemeinsam entsteht ein Angebot, das Standardsoftware mit individueller Beratung kombiniert und den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht wird. Angesichts wachsender Offenlegungspflichten und der zunehmenden Bedeutung von ESG-Risikomanagement erhalten Banken ein durchgängiges, regulatorisch sicheres und zugleich effizientes Instrumentarium, um Nachhaltigkeitsziele mit digitaler Transformation zu verbinden.

Quelle: MSG Plaut

Panaya und Qestit schließen strategische Partnerschaftfür SAP-Transformationen in Frankreich

29. Oktober 2025

Panaya, ein Anbieter KI-gestützter Lösungen für Testautomatisierung und Change Intelligence in ERP-, CRM- und Cloud-Umgebungen, hat eine strategische Partnerschaft mit Qestit angekündigt. Das französische Unternehmen gilt als Spezialist für Softwaretests und Qualitätssicherung. Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen in Frankreich bei der Migration auf SAP S/4 Hana sowie bei der Digitalisierung komplexer IT-Landschaften zu unterstützen. Die gemeinsame Lösung kombiniert die Testautomatisierungsplattform von Panaya mit der lokalen Beratungsexpertise von Qestit, um Risiken bei SAP-Projekten zu reduzieren, funktionale Tests zu automatisieren und präzise Impact-Analysen vor Updates zu ermöglichen. Für Kunden bedeutet dies schnellere, zuverlässigere und kosteneffizientere Implementierungen, die sich nahtlos in Ansätze wie SAP Activate, Rise with SAP oder Grow einfügen.

Quelle: Panaya

DataHub Europe

29. Oktober 2025

Schwarz Digits und die Deutsche Bahn haben die DataHub Europe GmbH gegründet und damit eine europäische Daten- und KI-Plattform in Betrieb genommen. Ziel ist es, einen sicheren, DSGVO-konformen Datenraum sowie eine „Data & AI Workbench“ als digitale Werkzeugkiste für Unternehmen, Verwaltung und Forschung bereitzustellen. Ergänzend soll ein Marktplatz für Datenprodukte neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Im Fokus stehen branchenspezifische Lösungen in Medien, Mobilität, Maschinenbau und Finanzen. Mit Helaba als strategischem Partner wird der Finanzsektor gestärkt: Geplant sind KI-gestützte Anwendungen und Marktplatzlösungen auf Basis von Open Source und europäischen Datenschutzstandards. Erster Use Case ist AuditGPT, ein digitaler Prüfassistent.

Quelle: Schwarz Digits

V. l.: Hans Rauwolf, All4cloud; Florian Ganz, Evora; Henrik Hausen, All4cloud; Wolfgang Kröner, All4cloud.

Evora IT Solutions übernimmt All4cloud

29. Oktober 2025

Evora IT Solutions hat den Cloud-ERP-Spezialisten All4cloud übernommen, einen führenden SAP-Gold- und SAP-GROW-Partner mit Standorten in Deutschland und der Schweiz. Mit der Akquisition baut Evora seine Kompetenz im Bereich SAP Business Suite aus und beschleunigt die globale Expansion im Cloud-ERP-Markt. Kunden profitieren von schnelleren Einführungen von SAP Business Suite, inklusive SAP Business AI und SAP Business Data Cloud, sowie von verbesserten Integrations- und Skalierungsmöglichkeiten. Laut Geschäftsführer Karthik Setty schafft die Übernahme ein starkes Zentrum für digitale Transformation. All4cloud bringt über 100 aktive Cloud-ERP-Kunden und mehr als 10 Millionen Euro wiederkehrende Umsätze ein. Ziel ist es, KMU weltweit bei ihrer Cloud-gestützten digitalen Transformation zu unterstützen.

Quelle: Evora IT

Peter Bailis,
Workday

Workday übernimmt Flowise

29. Oktober 2025

Workday hat die Low-Code-Plattform Flowise übernommen, die es ermöglicht, KI-Agenten von Chatbots bis zu komplexen Workflows einfach zu entwickeln und bereitzustellen. Mit dieser Akquisition erweitert Workday seine Plattform um einen führenden AI Agent Builder und beschleunigt damit Innovationen im HR- und Finanzbereich. Flowise bietet eine intuitive, visuelle Entwicklungsumgebung, unterstützt den gesamten Entwicklungszyklus und basiert auf einer erfolgreichen Open-Source-Community mit über 42.000 GitHub-Stars. Kunden und Partner erhalten künftig mehr Geschwindigkeit, Flexibilität und Transparenz bei der Erstellung individueller KI-Lösungen. Workday betont zudem den Fokus auf „Responsible AI“ mit eingebauten Kontroll- und Governance-Funktionen.

Quelle: Workday

Vishal Awasthi,
Neev Data

Archive360 und Neev Data bündeln Kräfte

29. Oktober 2025

Archive360 und Neev Data haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Unternehmen eine einheitliche, KI-fähige Plattform für die Archivierung und Governance historischer ERP-Daten bereitzustellen. Durch die Kombination der Cloud-nativen Compliance-Plattform von Archive360 mit den SAP-zertifizierten Konnektoren von Neev entsteht ein zentraler Datenpool für strukturierte ERP-Inhalte, unstrukturierte Dokumente und Kommunikationsdaten. Damit können Unternehmen SAP-Daten extrahieren, normalisieren und unabhängig von SAP sicher archivieren. Dies erleichtert Migrationen zu S/4, reduziert Kosten und vereinfacht Compliance-Prozesse. Rechtsteams und Auditoren profitieren von einer gemeinsamen Oberfläche mit einheitlichen Regeln, Reports und Suchfunktionen – und schaffen so die Basis für AI-gestützte Analysen.

Quelle: Neev Data

Luiz Sagretti,
Seidor

Strategische Allianz für SAP-Cloud-ERP in Lateinamerika

29. Oktober 2025

Die globale IT-Beratung Seidor hat eine strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) angekündigt, um Cloud-Lösungen für die digitale Transformation in Lateinamerika auszubauen. Zentrales Element ist das Programm SAP Cloud ERP Private on AWS, das rund 2600 Kunden flexible Deployment-Optionen, Lizenzoptimierung und KI-gestützte Automatisierung bietet. Erste Projekte wie die Implementierung bei DIA Brasil mit rund 200 Filialen zeigen konkrete Effizienzgewinne. Neben ERP umfasst die Kooperation auch Lösungen für generative KI, Datennutzung, Sicherheit und branchenspezifische Services über den AWS Marketplace. Ziel ist es, Kunden durch die Verbindung von SAP- und AWS-Innovationen mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschäftswert zu ermöglichen.

Quelle: Seidor

Globale Allianz: IDC, Context und GTDC 

29. Oktober 2025

IDC, Context und Global Technology Distribution Council (GTDC) haben eine weltweit einzigartige Partnerschaft geschlossen, um erstmals eine einheitliche Datenquelle für Technologie-Absatzdaten in Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten bereitzustellen. Ziel ist es, IT-Herstellern und Distributoren präzise, vergleichbare Einblicke in Markttrends zu liefern und so eine 360-Grad-Sicht auf den weltweiten Vertrieb zu ermöglichen. IDC bringt seine globale Analystenkompetenz und Datenbanken ein, Context steuert tiefes Know-how im EMEA-Markt bei, während GTDC mit täglich aktualisierten Verkaufsdaten seiner Mitglieder die Basis erweitert. Branchenvertreter wie Lenovo sprechen von einem „Game-Changer“, der Effizienz und Planungssicherheit im Channel deutlich steigert.

Quelle: IDC

Francisco Almada Lobo,
Critical Manufacturing

Critical Manufacturing übernimmt Convanit

29. Oktober 2025

Critical Manufacturing, ein führender Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES) und Tochter von ASMPT, hat das auf KI-basierte Bildanalyse spezialisierte Unternehmen Convanit übernommen. Mit dessen Flaggschiffprodukt c-Alice erweitert Critical Manufacturing seine Plattform um leistungsstarke visuelle Inspektionsfunktionen, die ohne Programmierkenntnisse nutzbar sind. Fertigungsunternehmen können damit Bilddaten in Echtzeit erfassen, Defekte automatisiert erkennen und Qualitätssicherung direkt in MES-Abläufe integrieren. CEO Francisco Almada Lobo betont, dass unstrukturierte Bilddaten so in wertvolle Informationen verwandelt werden. Die Akquisition unterstreicht die Ausrichtung auf Hightech-Branchen wie Halbleiter, Elektronik und Medizintechnik, in denen Präzision, Rückverfolgbarkeit und Geschwindigkeit entscheidend sind.

Quelle: Critical Manufacturing

Christopher Belford,
Epi-Use

Epi-Use vertieft Zusammenarbeit mit Fiserv

29. Oktober 2025

Epi-Use, ein globaler Spezialist für cloudbasierte SAP-Systeme, erweitert seine Kooperation mit Fiserv, einem führenden Anbieter von Payment- und Finanztechnologien. Ziel ist es, digitale Zahlungen effizienter mit Finanzdaten abzugleichen, Fehler zu reduzieren und Betrugsprävention zu stärken. Auf Basis des AWS SDK for SAP entwickelte Epi-Use die Lösung ERP Payment Reconciliation, die Echtzeitabgleiche, automatisierte Workflows und verbesserte Cashflow-Transparenz ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot durch Fiservs SnapPay, das den Order-to-Cash-Prozess optimiert und über zertifizierte Integrationen für SAP, Workday und Oracle verfügt. Für SAP-Kunden ist die Lösung unter Rise with SAP und Grow sowohl in Private- als auch Public-Cloud-Umgebungen verfügbar.

Quelle: Epi-Use

Sumanth Reddy,
Plesm

SuccessFactors Learning-Expertise

29. Oktober 2025

Enterprise Information Resources (EIR), langjähriger SAP SuccessFactors Partner, hat das auf Learning Management spezialisierte Beratungsunternehmen Plesm übernommen. Damit baut EIR seine Expertise im Bereich SAP SuccessFactors Learning Management System (LMS) deutlich aus und positioniert sich als führende Boutique-Beratung für digitale Lerntransformation. Plesm-Gründer Sumanth Reddy, ehemaliger Manager bei Plateau Systems (heute Teil von SAP SuccessFactors), übernimmt als Vice President die Leitung der LMS Practice. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und Projekten für über 1 Millionen Lernende in 80 Ländern bringt er tiefes Fachwissen ein. Die Übernahme unterstreicht EIRs Anspruch, HR-Organisationen mit präzisen, auditfähigen und global skalierbaren Learning-Lösungen zu unterstützen.

Quelle: SuccessFactors

Volker Krug,
Deloitte

Strategische Partnerschaft für europäische digitale Souveränität

29. Oktober 2025

Deloitte und StackIT, die Cloud-Marke der Schwarz Gruppe, haben eine strategische Kooperation vereinbart, um Unternehmen und öffentliche Institutionen beim Aufbau souveräner Daten- und Cloud-Infrastrukturen zu unterstützen. Ziel ist es, eine sichere, DSGVO-konforme und wirtschaftlich unabhängige Basis für die digitale Transformation und KI-Nutzung zu schaffen. Deloitte bringt Beratungs-, Branchen- und Regulierungsexpertise ein, während StackIT die technologische Plattform liefert. Besonderes Augenmerk gilt kritischen Bereichen wie Verwaltung und Finanzdienstleistungen. „Digitale Souveränität ist die Voraussetzung für Innovationskraft in Europa“, betont Deloitte-CEO Volker Krug. Mit der Partnerschaft entsteht ein europäisches Angebot, das globale Standards erfüllt und gleichzeitig europäischen Werten verpflichtet ist.

Quelle: Deloitte

V.l:
Roman Chrustowski, Utiligence,
Guido Schlief, Valantic,
Thomas Marcon, Utiligence.

SAP-Utilities-Spezialist wird Teil von Valantic

29. Oktober 2025

Die Digitalberatung Valantic baut ihre Marktpräsenz in der Versorgungsindustrie weiter aus: Mit dem Zusammenschluss mit Utiligence stärkt das Unternehmen gezielt sein Angebot für die Energiewirtschaft. Utiligence bringt umfassende SAP-Expertise und ein tiefes Verständnis energiewirtschaftlicher Prozesse mit. Gemeinsam bieten beide Partner ein durchgängiges Portfolio für digitale Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Implementierung intelligenter Technologien. Der Fokus liegt auf S/4, Cloud Services, Messwesen und regulatorischen Anforderungen. Die Utiligence-Geschäftsführer Roman Chrustowski und Thomas Marcon bleiben an Bord. Ziel ist es, Versorger mit gebündelter Kompetenz zukunftsfähig aufzustellen.

Quelle: Valantic

V.l: Alexander Walz,
Tanja Walz,
Matthias Walz,
alle Hosting Solutions.

Itesys übernimmt SAP-Dienstleister

29. Oktober 2025

Itesys, ein Anbieter von SAP-Technologie, SAP Security und Platform Engineering, will seinen Wachstumskurs mit der Akquise des deutschen SAP-Partners Hosting Solutions fortsetzen. Hosting Solutions ist seit 2005 am Markt und spezialisiert auf SAP-Basisbetrieb, Managed Security Services und den IT-Servicedesk. Mit 25 Mitarbeitenden und einem stabilen Kundenstamm von rund 100 Unternehmen sowie georedundanten, ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren, ist Hosting Solutions fest in der Region Karlsruhe verankert. Das perfekte Pendant zu den Datacentern der Itesys in der Schweiz. Die Itesys-Gruppe wächst mit diesem Schritt auf über 200 Mitarbeitende, davon rund 90 in Deutschland. Mit der Übernahme stärkt Itesys gezielt ihre Kapazitäten in den Bereichen SAP-Betrieb und Security in Deutschland.

Quelle: Itesys

Partnerschaft Coface und SOA People

29. Oktober 2025

Coface, ein Unternehmen im Kredit- und Risikomanagement, und der SAP-Technologiepartner SOA People gehen eine Partnerschaft ein. Ziel der Partnerschaft ist es, moderne, skalierbare Lösungen auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) zu etablieren – mit Fokus auf Warenkreditversicherung, Business-Informationen und Risikosteuerung. Die vollständig in SAP integrierte Lösung „Ready4 Credit Management“ (R4CM) ermöglicht Unternehmen eine End-to-End-Automatisierung ihrer kreditversicherungsrelevanten Prozesse – von der Limitvergabe bis zur Echtzeit-Risikoüberwachung. Coface stärkt damit seine digitale Strategie und bietet Kunden eine nahtlose Integration externer Risikodaten in S/4 Hana sowie SAP ECC 6.0. Die Kooperation soll so eine zukunftssichere Basis für mehr Effizienz, Sicherheit und Transparenz im Forderungsmanagement schaffen. Für die technische Integration kooperiert der internationale Kreditversicherer bereits mit einigen führenden Anbietern und vermarktet seit 2023 seine eigene Plattform Alyx.

Quelle: SOA People

V.l: Martin Wibbe, Fabian Peters, Daniela Bünger, Mike Stang, Sascha Emons.

Plattform-Expertise

29. Oktober 2025

Die Conet-Gruppe erweitert mit Kerun.One ihr Business-Applications-Portfolio gezielt um Salesforce-Expertise. Das über 50-köpfige Team bringt tiefgreifendes Know-how im Salesforce-Ökosystem ein – ein wichtiger Schritt im Rahmen der Wachstumsstrategie Horizon28. Für SAP-Kunden bedeutet das: Cloud-basierte Geschäftsprozesse und CRM-Lösungen (Customer Relationship Management) wie Salesforce lassen sich künftig noch besser in bestehende IT-Landschaften integrieren. Durch die Kombination aus SAP- und Salesforce-Kompetenz entstehen ganzheitliche Lösungen für die digitale Transformation – von der Prozessdigitalisierung bis zum reibungslosen Plattformbetrieb. Besonders profitieren Branchen wie Finance, Manufacturing und Energy.

Quelle: Conet

Var Group übernimmt SAP- und EDI-Spezialisten Visicon

29. Oktober 2025

Die Var Group hat Visicon EDV übernommen und will damit ihre SAP- und EDI-Kompetenz im D/A/CH-Raum stärken. Die Business Combination verbindet Visicons langjährige SAP- und EDI-Expertise mit der PLM-Kompetenz der Var Group und zielt auf eine ganzheitliche Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand – insbesondere in der Fertigungsindustrie. Visicon bleibt mit seinen Standorten in Deutschland und Österreich bestehen, die Geschäftsführung bleibt an Bord. Mit dem Einstieg in den SAP-Bereich der D/A/CH-Region setzt die Var Group ihre Strategie fort, als One-Stop-Partner integrierte digitale Lösungen anzubieten. Ein Rollout der Visicon-Lösungen in Italien und Südeuropa ist geplant, um dort neue Potenziale im EDI-Bereich zu erschließen.

Quelle: Var Group

SecurityBridge übernimmt CyberSafe

29. Oktober 2025

SecurityBridge, Anbieter einer SAP-nativen Cybersecurity-Plattform, übernimmt den britischen Authentifizierungsspezialisten CyberSafe. Mit der Integration der TrustBroker-Produkte stärkt SecurityBridge seine Plattform um passwortlose Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Single Sign-On (SSO) und kontextbasierte Authentifizierung. SAP-Anwender profitieren künftig von dynamischen Sicherheitsrichtlinien, die risikobasierte MFA in Echtzeit ermöglichen – z. B. bei ungewöhnlichen Anmeldezeiten, neuen Geräten oder verdächtigem Nutzerverhalten. Der Zusammenschluss vereint über 30 Jahre Authentifizierungs- und SAP-Expertise und folgt dem Ziel, SAP-Systeme durchgängig abzusichern. TrustBroker bleibt als Standalone-Produkt verfügbar, wird aber gleichzeitig tief in die SecurityBridge-Plattform eingebunden – für maximale Sicherheit bei minimaler Reibung im SAP-Alltag.

Quelle: SecurityBridge

V.l: Jan Borgwardt, Adobe,
Moritz Röder, MHP,
Dr. Thilo Greshake, MHP,
Rainer Böhm, MHP,
Florian Obenaus, Adobe,
Dennis Saatkamp, Adobe,
Marc Gmelin, MHP.

MHP und Adobe schließen Partnerschaft für personalisierte Customer Journeys

29. Oktober 2025

Die Management- und IT-Beratung MHP und der US-Softwarehersteller Adobe haben eine neue Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es, Unternehmen bei der Umsetzung datengetriebener, personalisierter Kundenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey zu unterstützen. Dabei bringt MHP seine strategische Beratungskompetenz und Branchenexpertise ein, während Adobe mit Lösungen wie der Adobe Experience Cloud modernste Technologie liefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Content Supply Chain. Gemeinsam wollen die Partner innovative, KI-gestützte Plattformlösungen entwickeln, die Effizienz, Geschwindigkeit und Kundenzentrierung spürbar verbessern – für einfachere Antworten auf komplexe Kundenbedürfnisse.

Quelle: MHP

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.