Eine der größten globalen Transformationen


Das Programm, das in enger Partnerschaft mit SAP entwickelt wurde, ersetzt eine historisch gewachsene Landschaft aus hochgradig individualisierten SAP-ECC-Systemen und Drittanwendungen. Ziel war es, Agilität und Skalierbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Komplexität der IT-Umgebung deutlich zu reduzieren.
Neben dem Kernsystem SAP Cloud ERP setzt PWC auf zentrale Komponenten der SAP Business Suite – darunter SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP Concur, SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere sowie SAP Advanced Financial Closing. Ergänzt wird die Lösung durch Group Reporting, Risk & Assurance Management und SAP Enable Now für die Anwenderunterstützung.
Business AI und Joule Copilot
Ein zentrales Element der Transformation ist der Einsatz von SAP Business AI und des Joule Copilot. PWC verspricht sich davon nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch neue Ansätze für Datenanalyse, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung.
Colin Wittmer, CFO von PWC US, betont: „Mit dem Wechsel zu SAP Cloud ERP schaffen wir mehr Konnektivität innerhalb unseres Unternehmens, vereinfachen unsere Abläufe und stellen unseren Mitarbeitenden moderne Werkzeuge und Erkenntnisse zur Verfügung, um unsere Mandanten noch besser zu betreuen.“ Die neue Lösung deckt zentrale Prozesse im Finanz- und Projektgeschäft ab – von Projektabrechnung und Umsatzrealisierung bis hin zu Treasury-Management und Cash-Basis-Rechnungslegung. Gleichzeitig verringert sie den Supportaufwand durch Self-Service-Funktionen und eine schlankere Systemarchitektur.
James Shira, Global und US CIO von PWC, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Der Umstieg auf SAP Cloud ERP ist ein entscheidender Schritt, um Agilität und Innovation voranzutreiben. Mit einem Fit-to-Standard-Ansatz und SAPs Best Practices konnten wir Komplexität reduzieren, Automatisierungspotenziale ausschöpfen und KI-gestützte Analysen einführen – und das bei voller Standardisierung.“
Basis: Clean Core und BTP
Mit einem Clean Core und SAP Business Technology Platform als technologischer Basis hat PWC die Grundlage geschaffen, Innovationen flexibel und schnell einzubinden.
Die firmeneigene SAP-Managed-Services-Einheit wird die Lösung weiter betreuen und gemeinsam mit SAP neue Szenarien für Datenmanagement und Advanced Analytics evaluieren – insbesondere mit Blick auf die SAP Business Data Cloud. Für SAP ist die erfolgreiche Implementierung bei PWC ein Referenzprojekt für die Leistungsfähigkeit von Cloud ERP in globalem Maßstab. Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied von SAP für Customer Services and Delivery, fasst zusammen: „PWCs Go-live ist ein Beleg dafür, wie SAP Cloud ERP und Business AI Großtransformationen ermöglichen und Unternehmen datengetrieben und zukunftsfähig machen.“
Konsequente Standardisierung
Mit diesem Schritt zeigt PWC, wie ein global agierendes Unternehmen durch konsequente Standardisierung und den Einsatz intelligenter Technologien nicht nur seine internen Prozesse modernisieren, sondern auch die Basis für neue Geschäftschancen legen kann. n