Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Ein großer Schritt zurdatengetriebenen Instandhaltung

Instandhalter sind selten am Schreibtisch – doch SAP-Prozesse verlangten oft genau das. Schöck Bauteile suchte daher eine mobile Lösung, um Wartung und Störmeldungen direkt im Werk zu erfassen. Mit dem Argvis Maintenance Portal wurde dieser Schritt 2024 realisiert.
Frank Ostwald, Argvis
6. Oktober 2025
avatar

Zu den strategischen Handlungsfeldern von Schöck Bauteile zählt neben Innovation und Globalisierung vor allem die Digitalisierung. Um neben dem Thema Nachhaltigkeit dabei auch eine Vorreiterrolle einzunehmen, nutzt Schöck bereits seit 2017 das SAP-Instandhaltungsmodul Plant Maintenance (SAP PM) für die Erfassung von Störmeldungen und zu planenden Instandhaltungsmaßnahmen (IH), zur systemgestützten und automatisierten Wartungsplanung sowie zur IH-­Auftragsabwicklung für die Dokumentation von IH-Maßnahmen und Ermittlung interner IH-Kosten. Im Jahr 2024 stand die Einführung des Argvis Maintenance Portals auf der Schöck-Agenda.

Schaut man sich die täglichen Arbeitsabläufe von Instandhaltern an, so sind diese logischerweise mehr im Werk unterwegs, als dass sie am PC arbeiten.


Sebastian Schmelz,
Product Owner Produktion,
Schöck Bauteile

Permanenter Zugriff von überall

2022 wurde zu SAP PM auch die Bestandsführung der IH-relevanten Ersatzteile per SAP Materials Management (SAP MM) realisiert, welche in das SAP PM inte­griert wurde, dazu Sebastian Schmelz, Product Owner Produktion, Schöck Bauteile: „Wir wissen seitdem immer, welche IH-Aufträge und somit welche Anlagen welche Ersatzteile verbraucht haben – inklusive Ermittlung der Ersatzteilkosten pro Anlage.“

Die entsprechenden Prozesse waren zwar direkt auf Schöck zugeschnitten und auch funktional, allerdings konnte man lediglich per PC-Arbeitsplatz auf diese SAP-Prozesse zugreifen. „Schaut man sich die täglichen Arbeitsabläufe von Instandhaltern an, so sind diese logischerweise mehr im Werk unterwegs, als dass sie am PC arbeiten“, sagt Schmelz. Daraus folgt, dass immer, wenn die Instandhalter Informationen aus dem SAP benötigen oder Schöck verlangte, dass das SAP-System mit Informationen versorgt werden soll, die Mitarbeiter extra einen PC aufsuchen mussten.

Dazu Sebastian Schmelz: „Wir waren somit auf der Suche nach einer Lösung, mit der die Instandhalter permanenten Zugriff von überall im Werk auf unsere systemgestützten Prozesse haben.“ Die Mitarbeiter in der Instandhaltung sollten mit der neuen Software zum einen Zugriff auf beispielsweise Arbeitsvorräte oder Materialbestände haben, wenn sie diese benötigen, und zum anderen auch ihre Dokumentation von IH-­Maßnahmen durchführen können, wenn sie noch an der Anlage stehen und die Tätigkeit noch sehr präsent ist.

Maintenance Portal

Zusammengefasst hat sich Schöck durch die neue mobile IH-Lösung einige Vorteile versprochen. So sollte diese vor allem eine deutliche Steigerung der Effizienz der Instandhaltungsmitarbeitenden sowie eine verbesserte Datenqualität über sämtliche Instandhaltungsmaßnahmen hinweg erzielen. „Diese sollte es uns erstmals ermöglichen, ein aussagekräftiges Reporting für die Instandhaltung aufzubauen, und die Grundlage bilden, datenbasierte Steuerungsmechanismen zu etablieren“, resümiert Schmelz. Im Rahmen der Suche und Entscheidungsfindung hatte Schöck in den letzten zwei Jahren sechs verschiedene Anbieter von mobilen IH-Lösungen gehört und gesehen, Sebastian Schmelz erinnert sich: „Neben Argvis gab es noch zwei andere Anbieter, die uns funktional überzeugt hatten.“ Letztlich machte Argvis mit dem Argvis Maintenance Portal das Rennen. Überzeugt hatten die Verantwortlichen Funktionalitäten wie individuelle Kunden-Anpassungen, SAP-Standard-Schnittstelle, Auswahl zwischen Remote- und Cloud-Betrieb sowie die Kostenbetrachtung über mindestens fünf Jahre.

Funktionierende SAP-Prozesse

Das Projektteam von Schöck hatte dann die Freigabe für die Argvis-Einführung vom Vorstand – inklusive Budgetfreigabe – Anfang Juni 2024 erhalten. Die Installation der Lösung selbst war in ein bis zwei Wochen erledigt. Anschließend folgte eine fünfwöchige Test- und Korrektur­phase für kleinere kundenindividuelle ­Anpassungen und Korrekturen. Summa summarum habe man einen sehr sportlichen Zeitplan gehabt: Von Vertragsunterschrift bis Go-live vergingen gerade mal zehn Wochen inklusive Urlaubsphase. Sebastian Schöck erläutert: „Unser Projektteam bestand aus einem SAP-Inhouse-­Berater inklusive Projektleitung, einem Meister der Instandhaltung (Prozessverantwortlicher) inklusive stellvertretender Projektleitung sowie aus zwei Instandhaltern als permanente Test-User.“

Ideal sei gewesen, dass Schöck bereits vor Beauftragung einen Testzugang erhalten habe und das Produkt ausprobieren konnte. Da man im Bereich Instandhaltung keinerlei SAP-Eigenentwicklungen hatte, sondern diese nun erst in Argvis abgebildet werden sollten, konnte Schöck ziemlich sicher sein, „dass unsere SAP-Prozesse mit der Argvis-Lösung funktionieren“ (Schmelz). Zudem wurde vor Beauftragung ein Anforderungsworkshop gemeinsam mit Argvis durchgeführt, um die Anforderungen und Ziele seitens Schöck zu besprechen, konzipieren zu lassen und Zusatzaufwände abzuschätzen, dazu Schmelz: „Wir konnten somit vor Beauftragung und Projektstart sehr gut abschätzen, was gemacht werden musste und was auf uns zukam.“

Dort, wo die Störung anfällt

Heute unterstützt das Argvis Main­tenance Portal den Instandhaltungsalltag von Schöck Bauteile im Werk Baden-Baden auf verschiedenen Ebenen. So können etwa die Vorarbeiter aus der Produktion, die sich bisher einen PC suchen mussten, um Störmeldungen zu erfassen, diese direkt dort erfassen, wo die Störung anfällt, und dann relativ einfach auch noch Fotos an die Meldungen anhängen. Die Instandhalter selbst haben diese Meldungen als Arbeitsvorrat immer bei sich und können von überall im Werk auf Daten des Systems zugreifen. Auch hier entfällt der Gang zum PC.

„Schließlich liefern uns die Instandhalter – durch die Verfügbarkeit der Infor­mationen überall im Werk – auch wesentlich genauere Daten in Form ihrer Rückmeldungen, was ein aussagekräftiges IH-Reporting jetzt ermöglicht und ein erster Schritt in Richtung datengetriebene Instandhaltung ist.“ Aktuell arbeiten im Werk Baden-Baden mit Argvis Main­tenance Portal zehn Vorarbeiter und Meister der Produktion (Meldungserfassung mobil), zwölf Instandhalter (Arbeitsvor­räte nutzen, Zeiten rückmelden, Ersatz­teile entnehmen, IH-Maßnahmen dokumentieren) sowie vier IH-Kollegen mit erweiterten Funktionen wie Aufgaben verteilen und Auswertungen durchführen. Der Roll-out des Argvis Maintenance ­Portals in den Schöck-Werken Essen und Halle a. d. Saale ist für 2025 vorgesehen. Dadurch werden sich die Benutzerzahlen in etwa verdoppeln.

Bilder aus dem Smartphone

Im täglichen Einsatz bei Schöck im Werk Baden-Baden hat vor allem die mobile ­Erfassung von Störmeldungen einen sehr großen Stellenwert. Sebastian Schmelz erklärt: „Die Erfassung der Meldung wird zum einen nicht mehr vergessen, da die Meldung zu jeder Zeit von überall erfasst werden kann, und zum anderen sind die Meldungen wesentlich genauer mit Angabe des Störungsbeginns sowie guter Dokumentation des Schadens aufgrund von Bildern per Smartphone.“ Sebastian Schmelz fasst das Einführungsprojekt Arg­vis Maintenance Portal wie folgt zusammen: „Das Argvis Maintenance Portal wurde vor allem implementiert, um unsere Mitarbeiter näher an das System zu bringen, damit unsere bereits implementierten SAP-Prozesse sowohl für sie selbst als auch für uns Schöck den gewünschten Mehrwert bringen. Die Zusammenarbeit mit Argvis verlief vor und auch während des Projekts sehr gut.“ Sämtliche Anfragen und Fragestellungen seien schnell und effektiv beantwortet worden, technische Probleme habe es kaum gegeben und wenn, sei schnell reagiert worden. „Kurzum, wir hatten bei Argvis vom ersten Kontakt bis zum erfolgreichen Projekt­abschluss das Gefühl, gut betreut und als Kunde mit all unseren Bedürf­nissen wahrgenommen zu werden“, so Schmelz abschließend.


Schöck Bauteile

Schöck Bauteile mit Sitz in Baden-Baden ist ein Unternehmen in der Bauindustrie, das sich auf innovative Baulösungen und Produkte zur Vermeidung von Wärmebrücken und zur Verbesserung der Bauqualität spezialisiert hat. Das Unternehmen offeriert eine Vielzahl von Produkten, darunter Isokorb-Tragwerke, Lösungen zur Trittschall- und Wärmedämmung und Bewehrungstechnik. Das global tätige Unternehmen aus Baden-­Baden mit seinen über 900 Mitarbeitenden bedient mehr als 40 internationale Märkte Schöck-Produkte für Dämme- und Tragzwecke in Bauwerken werden an sechs Produktionsstätten in vier europäischen Ländern hergestellt. In den USA wurde ein zusätzlicher Produktionsstandort eingerichtet.


Argvis Maintenance Portal

  • genauere Rückmeldungen und somit detailliertere Daten für Auswertungen
  • Zeitersparnis der Mitarbeiter durch Reduktion von Wegen zu PC-Arbeitsplätzen
  • bessere Dokumentationsmöglichkeiten lösen manuelle Schicht-Reports und Störungsbibliotheken ab
  • einfache Zuweisung von Störungen und Wartungen durch IH-Meister an verfügbare Instandhalter durch grafische Plantafel

avatar
Frank Ostwald, Argvis


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode STAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt
EUR 290 exkl. USt

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.