Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die LLM-Revolution SAP-Testing

Für alle, die an SAP-Projekten beteiligt sind, ist Softwaretesting – oder „Quality Engineering“ – häufig ein missverstandener Bereich. Seien wir ehrlich: Nur wenige befassen sich gerne mit Tests, es sei denn, sie müssen.
Dominique Raviart, PAC
20. November 2025
avatar

Testing umfasst eine ganze Reihe von Aktivitäten. An den beiden Enden eines SAP-Projekts stehen Unit-Tests (Entwickler) und User-Acceptance-Tests (Key User). Dazwischen ist das funktionale Testing die Hauptaktivität – es macht rund 80 Prozent der Kosten aus –, ergänzt durch nicht funktionale Tests (z. B. Security-, Performance- und mittlerweile auch UX-Tests). SAP-Testing unterscheidet sich von dem Testen individueller Anwendungen. Zwar bleiben die Grundkonzepte dieselben, aber die Werkzeuge sind meist andere – SAP hat sich inzwischen auf Tricentis als Standard festgelegt. Zudem legt SAP-Testing einen stärkeren Fokus auf Integrationstests und den Datenfluss zwischen Anwendungen. Daten – also Datenaustausch, Tabellen und Stammdaten – haben in der SAP-Welt eine weitaus höhere Priorität als bei individuell entwickelten Anwendungen.

In den vergangenen zwanzig Jahren blieb das funktionale Testing weitgehend unverändert und beruhte auf einem grundlegenden Prozess: Anforderungen bzw. User Stories, Testfälle und Testskripte. Es gab zahlreiche Versuche, diesen Prozess zu automatisieren – erinnern Sie sich an die „Scriptless Testing Frameworks“? Mit dem Aufkommen agiler Methoden und DevOps-­Tools entstanden neue Plattformen, ob sie nun DevOps- oder Continuous-Testing-­Plattformen genannt wurden. Die Branche sprach von Hyperautomation. Dennoch blieb der Prozess aus Anforderungen, Testfällen und Skripten zentral.

Enorme Produktivitätsgewinne

Warum dieser historische Überblick über das Testing? LLMs werden das Testing grundlegend verändern. Wenn User Stories einigermaßen gut formuliert sind, können LLMs Testskripte in Minuten generieren – statt in Wochen. Die Produktivitätsgewinne sind beeindruckend, und die Kosten für LLMs sind im Vergleich zu menschlicher Arbeitskraft minimal (und sinken weiter). Das Schreiben von Testskripten erfordert keine Testingenieure mehr – es wird automatisiert. In Zukunft wird das funktionale Testing somit kein Engpass mehr in SAP-Projekten sein.

Eine Revolution ist im Gange, deren Auswirkungen in den kommenden Jahren weitreichend sein werden – sie wird das Tool-Ökosystem verändern, Softwarelizenzen und -abonnements überflüssig machen und den Testaufwand deutlich reduzieren. LLMs sind bestens geeignet für Greenfield-, Grow- oder Public-Cloud-Projekte. Die Natur von SAP, mit seiner Abhängigkeit von standardisierten Geschäftsprozessen, macht es ideal für solche Projekte im funktionalen Testing. Standardisierte SAP-Geschäftsprozesse sind gut dokumentiert und leicht zugänglich und können zur Erstellung von Testartefakten verwendet werden.

Schwieriger wird der Einsatz von LLMs in Brownfield-(und Bluefield-)Umgebungen – die, man kann mit gutem Grund sagen, den Großteil aller S/4-Projekte ausmachen. Aus Testperspektive liegt hier die Priorität nicht mehr darauf, neue Testartefakte von Grund auf zu erstellen, sondern darauf, die bestehenden Testbestände zu verstehen.

Die meisten Organisationen (Zahlen sind schwer zu erfassen) verfügen über mehrere tausend Testartefakte (ebenfalls schwer zu quantifizieren), darunter Anforderungen, Testszenarien, Testfälle und Skripte. Diese Artefakte sind zugleich ein Vermögenswert (sie spiegeln die Geschäftsprozesse der Organisation auf SAP-Transaktionsebene wider) und eine Belastung.

Der nächste Schritt besteht also darin, diese Artefakte zu verstehen: ihre Funktion, ihre Qualität und ihre Relevanz. Das ist keineswegs das erste Mal, dass Organisationen ihre Testbestände überprüfen – der letzte Versuch, vor einigen Jahren, nutzte NLP, um redundante Testfälle zu identifizieren. Diesmal jedoch bieten LLMs Reverse-Engineering-Fähigkeiten: Sie können Testfälle aus Testskripten oder User Stories generieren. Mit anderen Worten: LLMs können helfen zu bestimmen, welche Testskripte tatsächlich ausgeführt werden müssen, sodass Organisationen sich auf das Wesentliche konzentrieren können – anstatt ihren gesamten Testbestand abzuarbeiten.

Kosteneinsparungen, aber wo?

Dies ist der erste Schritt beim Einsatz von LLMs im Quality Engineering. Die Welt der LLMs ist eine Welt voller Chancen – aber auch voller Herausforderungen. LLMs bringen zwar enorme Produktivitätsgewinne, doch diese führen nicht zwangsläufig zu signifikanten Kosteneinsparungen. Das muss noch besser verstanden werden. Wir haben jedoch einige Hinweise: Testing ist ein Prozess mit vielen Schritten – über das funktionale Testing hinaus – und enthält Engpässe (zum Beispiel die Verfügbarkeit von Testumgebungen), die die Gesamtdauer des Testzyklus beeinträchtigen können.

Ein weiterer Aspekt ist, wie Testexperten LLMs einsetzen werden. Werden sie die Produktivitätsgewinne nutzen, um Test­zyklen zu verkürzen? Oder werden sie einen Teil der gewonnenen Zeit für zusätzliche Qualitätsprüfungen und Ursachenanalysen verwenden, um die Softwarequalität zu erhöhen? Das wäre eine großartige Entwicklung – denn Softwaretesting und Softwarequalität sind einander noch nie so nahe gewesen wie heute.

Weiter zum Partnereintrag:

avatar
Dominique Raviart, PAC

Dominique Raviart ist Senior Analyst bei PAC.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.