Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Cybercrime, Workforce Transformation und KI

Die digitale Transformation bleibt die zentrale Aufgabe in den Chefetagen deutscher Unternehmen: Schlüsselthemen wie Cyberkriminalität, Automatisierung und KI stehen laut dem Future Readiness Monitor 2025 von KPMG ganz oben auf der Unternehmensagenda in Deutschland.
E3-Magazin
24. September 2025
avatar

Die Cyberkriminalität bleibt 2025 Top-­Thema: 94 Prozent der Befragten sehen darin eine hohe Relevanz. Trotz gestiegenen Reifegrads (81 Prozent gut aufgestellt) planen 78 Prozent weiter hohe Investitionen. Auch Automatisierung und KI gewinnen an Bedeutung, doch nur 44 Prozent sehen sich hier gut vorbereitet. Rund 70 Prozent wollen daher in diesen Feldern verstärkt investieren. Workforce Transformation ist ebenfalls zentral: 80 Prozent der Unternehmen wollen digitale Kompetenzen ausbauen, doch der aktuelle Reifegrad gilt oft als unzureichend. Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern konkreter Handlungsbedarf. Agilität wird inzwischen als etabliert bewertet: Zwei Drittel fühlen sich gut aufgestellt, nur 61 Prozent planen weitere Investitionen.

Trendübersicht – Vergleich der Bewertung der Dimensionen der Gesamtwirtschaft.

Strategische Risiken wie Regulatorik, ESG und geopolitische Spannungen verlieren an Priorität – trotz weiterhin hoher Relevanz. Investitionen in Regulatorik liegen bei 33 Prozent, in geopolitische Risiken bei 35 Prozent. Der Reifegrad ist jedoch gestiegen: 66 Prozent sehen sich in Governance gut aufgestellt (plus 18 Punkte), bei ESG stieg er von 57 Prozent auf 68 Prozent.

Zukunftsaussichten bleiben trotz Herausforderungen positiv: 71 Prozent der Führungskräfte blicken optimistisch auf die kommenden drei Jahre (minus 5 Punkte). Besonders zuversichtlich sind Entscheider in der Versicherungsbranche (56 Prozent) und der Tech-Industrie (44 Prozent). Dagegen zeigen sich Autoindustrie (13 Prozent), Medien und Asset Management mit je 20 Prozent eher zurückhaltend.

Quelle: KPMG

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.