Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: Coverstory 18-07

E-3 Coverstory Juli/August 2018

Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
0 tagen
0 stunden
0 minuten
0 sekunden
SAP-Partner Camelot hat sich der Königsdisziplin für Flexibilität, Transparenz und Kundenorientierung verschrieben. Demand-driven ist der logische und zeitgemäße Ansatz für das Management von Lieferketten. Als Pionier für Demand-driven SCM hat Camelot das Konzept wie auch SAP-basierte Lösungen entscheidend nach vorne gebracht. Wie? Mit Christian Kroschl, Frank Arnold und Patrick Wolf (v. l.) diskutierte Peter M.…
Ist Demand-driven tatsächlich eine Innovation oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Um was geht es überhaupt bei Demand-driven MRP & Co. und warum sollte sich die SAP-Community gerade jetzt mit dem Thema beschäftigen?
Herr Wetterauer, inwieweit lohnt sich „Demand-driven MRP“ für Unternehmen?
Mit SAP-basierten Erweiterungslösungen vom DDMRP zum Demand-driven Supply Chain Management.
Eine von Camelot ITLab und SAP co-entwickelte Erweiterungslösung macht Demand-driven MRP in der neuesten Planungstechnologie der SAP umsetzbar.
Für die Umsetzung von Demand-driven-Supply-Chain-Management-Konzepten in der Chemie-, Life-Science- und Konsumgüterindustrie steht mit der Camelot Demand-driven Lean Planning Suite eine integrierte Software-Suite auf SAP-Basis bereit.
Im folgenden lesen Sie zwei Anwendungsfälle (Pharmaindustrie und Konsumgüterindustrie) bei denen die Camelot Lösung zum Einsatz gekommen ist.
Im E-3 Exklusivinterview geben Christophe Hudelmaier und Ludmilla Kemling von Camelot einen Ausblick, wohin sich DDMRP in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Schritte Unternehmen setzen können, um sich daraus Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Um Kundenwünsche effizient zu erfüllen, muss Demand-driven Supply Chain Management darauf ausgelegt sein, dass Material zur richtigen Zeit zum richtigen Ort gelangt und relevante Informationen für Planung und Umsetzung zur Verfügung stehen. Hier scheitern viele konventionelle KPIs.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.