Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Multi-Vendor-Composable-ERP für SAP-Kunden

Unternehmen, die modulare Architekturen mit Support durch Drittanbieter einsetzen, erzielen in 83 Prozent der Fälle überdurchschnittliche Leistungen, gegenüber 27 Prozent bei traditionellen Ansätzen.
E3-Magazin
26. November 2025
avatar

Rimini Street, ein globaler Anbieter von End-to-End-Support für Unternehmenssoftware, Managed Services und Innovationslösungen sowie der führende Drittanbieter von Support für Oracle-, SAP- und VMware-Software, hat die Ergebnisse einer Studie zur SAP-Roadmap bekannt gegeben. In dieser eingehenden Studie und interaktiven Befragung von 455 IT- und Geschäftsführern äußerten SAP-Kunden Bedenken hinsichtlich der Umstellung auf das abonnementbasierte S/4 Hana und tauschten sich über Strategien aus, mit denen Führungskräfte Innovation und Wachstum vorantreiben.

Probleme mit S/4-ROI

Die Daten zeigen, dass fast alle befragten SAP-Kunden Schwierigkeiten haben, einen positiven ROI für S/4 Hana zu erzielen, und viele sich lieber für eine herstellerunabhängige, komponierbare ERP-Strategie entscheiden, um erstklassige Lösungen und neue Technologien schneller zu inte­grieren, Flexibilität, Kosten- und Roadmap-Kontrolle zu bewahren und schnellere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die Volatilität der SAP-Richtlinien und Kostenbedenken verstärken die Nachfrage der Kunden nach alternativen Wegen zu Kontrolle und Agilität.

Die Bemühungen von SAP, alle Inhaber von unbefristeten Lizenzen auf Abonnements umzustellen, sorgen bei den Kunden für Unruhe. 83 Prozent geben an, dass sie die neuesten Migrationsrichtlinien und Fristen von SAP nicht vollständig verstehen. 84 Prozent äußern sich besorgt über die aktuellen Mitteilungen und deren Auswirkungen auf ihren Betrieb. Die ständigen Änderungen von Fristen, Paketoptionen, Übergangsprogrammen und sogar die Umbenennung von Produkten verstärken die Unsicherheit der Kunden, erschweren die strategische Planung, ermutigen sie aber auch, alternative Wege für die Zukunft zu erkunden.

83 Prozent der Befragten geben an, dass sie einen klaren Mehrwert in komponierbaren Ansätzen für einen schnelleren Zugang zu neuen Technologien wie KI sehen, während 94 Prozent die Freiheit hervorheben, die für jeden Geschäftsbedarf am besten geeigneten Lösungen auszuwählen.

Modulare Ansätze für SAP-Kunden

„Es ist erfreulich zu sehen, dass so viele SAP-Kunden nun die Idee einer offenen, modularen Architektur und den Einsatz von lose gekoppelten Lösungen von Drittanbietern zur Erfüllung ihrer ERP-Anforderungen voll und ganz begrüßen. Dieser geschäfts­orientierte und nicht lieferantenorientierte Ansatz ist in anderen Bereichen der IT schon seit einiger Zeit gang und gäbe, da er sich in Bezug auf Flexibilität, Kontrolle und Zugang zu neuen Innovationen auszahlt“, sagt Dale Vile, renommierter Analyst bei Freeform Dynamics.

Multi-Vendor-Strategie und Support durch Drittanbieter helfen SAP-Kunden, überdurchschnittliche Leistungen zu erzielen. Während 77 Prozent der Befragten angeben, dass sie Software-as-a-Service (SaaS) grundsätzlich befürworten, äußern sie Vorbehalte gegenüber dem Ansatz von SAP. Insgesamt 92 Prozent nennen steigende und unvorhersehbare Abonnementkosten als bedeutendes Problem für ihren Betrieb. 95 Prozent der Befragten geben an, dass es erheblicher Anstrengungen bedarf oder eine echte Herausforderung ist, einen positiven ROI für S/4 Hana zu erzielen.

Freiheit durch mehrere Anbieter

SAP-Kunden setzen zunehmend auf eine herstellerunabhängige, komponierbare ERP-Strategie. 78 Prozent erwarten, dass sie die Fortschritte mehrerer Anbieter nutzen können, um Innovationen im Bereich ERP und damit verbundenen Bereichen voranzutreiben. Das offene, komponierbare Modell bietet die Freiheit, die richtigen Lösungen für jeden Geschäftsbedarf auszuwählen, eine Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden, die Einführung neuer Technologien wie KI zu beschleunigen und Wettbewerbsvorteile zu stärken, während gleichzeitig die Flexibilität erhalten bleibt, den Anbieter zu wechseln, wenn sich bessere Optionen ergeben. Bemerkenswert ist, dass Unternehmen, die offene, komponierbare Architekturen mit Support durch Drittanbieter kombinieren, in 83 Prozent der Fälle eine überdurchschnittliche Leistung erzielen, verglichen mit nur 27 Prozent bei traditionellen Ansätzen.

„Da SAP-Kunden mit kostspieligen Zwangsmigrationsentscheidungen und dem Verlust wertvoller unbefristeter Lizenzen konfrontiert sind, beobachten wir eine entscheidende Verlagerung hin zu komponierbaren ERP-Strategien, die schnellere Innovationen und echten Geschäftswert liefern“, sagt David Rowe, Chief Product and Marketing Officer bei Rimini Street. „Die Kunden von Rimini Street nutzen unseren Drittanbieter-Support und unsere Optimierungslösungen, um die Lebensdauer und den Wert bewährter bestehender SAP-Versionen effektiv zu verlängern, wichtige Mittel für die beschleunigte Einführung neuer Technologien wie KI freizusetzen, die Kontrolle über ihre Roadmaps zu behalten und in 83 Prozent der Fälle eine überdurchschnittliche Leistung zu erzielen, verglichen mit nur 27 Prozent bei herkömmlichen Ansätzen.“

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.