Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

89 Prozent von Datenklau betroffen

Neun von zehn deutschen Unternehmen waren in den vergangenen drei Jahren von Datendiebstahl betroffen. 92 Prozent sehen wegen geopolitischer Risiken akuten Handlungsbedarf und passen ihre Cyberstrategien an. Schwächen zeigen sich beim Schutz vor KI- und Quantenrisiken.
E3-Magazin
18. November 2025
avatar

Die Anforderungen an die Cybersicherheit in deutschen Unternehmen steigen rapide. 92 Prozent der Befragten sehen angesichts geopolitischer Unsicherheiten und technologischer Umbrüche durch künstliche Intelligenz oder Quantencomputing akuten Handlungsbedarf und wollen ihre Sicherheitsstrategie in den kommenden zwölf Monaten gezielt weiterentwickeln. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie „Global Digital Trust Insights 2026“, für die Geschäfts- und Technologieverantwortliche aus rund 3900 Unternehmen weltweit – darunter 262 aus Deutschland – befragt wurden.

Insbesondere die geopolitischen Krisen führen zu einer Verschärfung der Cyberrisiken. Staatliche Akteure und komplexe Angriffsszenarien – etwa gezielte Ransom­ware-Attacken auf kritische Infrastruktur oder Sabotageakte – zwingen Unternehmen dazu, ihre Cyberstrategie zu überdenken. Besonders auffällig: Organisationen in Deutschland setzen dabei zunehmend auf Diversifizierung. 55 Prozent wollen ihr Cyber-Risikomanagement ausbauen, 40 Prozent denken über einen Wechsel des Standorts kritischer Infrastruktur nach. 42 Prozent planen Anpassungen bei Handels- und Betriebspolitik, jeweils 35 Prozent erwägen eine Verlagerung von Geschäftsaktivitäten oder den Wechsel des Sicherheitsanbieters – Letzteres deutlich häufiger als international (26 Prozent).

Deutschland im Fadenkreuz

Wie wichtig solche Maßnahmen sind, unterstreichen die Ergebnisse der PwC-Studie: Rund neun von zehn deutschen Unternehmen (89 Prozent) wurden in den vergangenen drei Jahren Opfer von Datendiebstahl oder -missbrauch. Damit liegt Deutschland über dem internationalen Durchschnitt (82 Prozent). Die finanziellen Folgen sind oft erheblich: Bei 15 Prozent der deutschen Betriebe betrugen die Schäden zwischen 500.000 und eine Million US-Dollar (global: 12 Prozent), bei weiteren 26 Prozent sogar zwischen 1 und 10 Millionen US-Dollar (global: 16 Prozent). „Die neue Bedrohungslage zwingt Unternehmen dazu, ihre Cyberstrategie zu überdenken und anzupassen. Cybersicherheit ist für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend. Unternehmen sollten daher nicht nur reagieren, sondern vorausschauend handeln“, sagt Moritz Anders, Partner und Cyber Security and Privacy Leader bei PwC Deutschland.

Risiko Fachkräftemangel

In deutschen Unternehmen gibt es bei neuartigen Cyberrisiken deutliche Unsicherheiten, die über das weltweite Niveau hinausgehen: 32 Prozent fühlen sich unzureichend auf Angriffe mithilfe von Quantencomputing vorbereitet (global: 26 Prozent). Auch Attacken auf vernetzte Produkte und Geräte (30 Prozent), cloudbezogene Risiken (28 Prozent), Datenschutzverletzungen durch Dritte (28 Prozent), Social Engineering (23 Prozent), Kompromittierung der Software-Lieferkette (20 Prozent) und Ransomware (18 Prozent) bereiten deutschen Unternehmen große Sorgen.

Der anhaltende Mangel an Cybertalenten verschärft die Situation zusätzlich. Mehr als die Hälfte der deutschen Befragten (54 Prozent) setzt daher auf KI- und ­Machine-Learning-Tools, um offene Stellen zu kompensieren. Ergänzend spielen Weiterbildung und Umschulung (45 Prozent), Managed Services (42 Prozent) sowie die klassische Personalgewinnung (41 Prozent) eine wichtige Rolle. Um die eigene Resilienz zu stärken, erhöhen 77 Prozent der deutschen Unternehmen (global: 78 Prozent) ihre Budgets für Cybersicherheit. Im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 72 Prozent. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) plant für die nächsten zwölf Monate Steigerungen zwischen 6 und 10 Prozent, weitere 28 Prozent wollen ihre Budgets um bis zu 5 Prozent aufstocken.

Im Mittelpunkt stehen Ausgaben für Netzwerksicherheit und Zero Trust (37 Prozent, global: 28 Prozent), gefolgt von Investitionen in KI (29 Prozent) und Cloud-Sicherheit (28 Prozent). International werden KI (36 Prozent) und Cloud Security (34 Prozent) sogar noch stärker priorisiert. Besonders auffällig ist, dass weltweit knapp ein Viertel (24 Prozent) gezielt in proaktive Sicherheitsmaßnahmen investiert, während dies in Deutschland lediglich 15 Prozent tun. Stattdessen liegt hierzulande ein starker Fokus auf reaktiven Ansätzen. „Prävention darf kein blinder Fleck bleiben. Für eine starke Cyberabwehr ist es entscheidend, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben“, sagt Moritz Anders.

KI: Chance und Risiko

Die Rolle von KI wächst – allerdings nicht ohne Risiken. Bereits im vergangenen Jahr berichteten 67 Prozent der Sicherheitsverantwortlichen, dass generative KI die Angriffsfläche für Cyberangriffe deutlich vergrößert hat – dieser Wert bleibt aktuell unverändert. Als besonders kritisch betrachten sie in diesem Zusammenhang KI-basierte Malware (53 Prozent), Angriffe auf die Lieferkette (51 Prozent) und Deepfakes (41 Prozent). Ein Viertel der deutschen Befragten will gezielt agentische KI zur Strategie- und Geschäftsentwicklung einsetzen – mehr als im internationalen Vergleich (19 Prozent).

Quelle: PwC

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.